Dekorsteinwand mit Beleuchtung und eingebauten Lautsprechern

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    700 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Vor einem halben Jahr haben wir im Essbereich eine Dekorsteinwand mit Beleuchtung gebaut.

Ich habe auch einige Bilder gemacht, leider aber nicht von allen Arbeitsschritten. Für die Unterkonstruktion mit Beleuchtung und Lautsprechern habe ich jetzt nachträglich noch ein 3D-Modell erstellt, damit ihr besser nachvollziehen könnt, was da passiert ist.

Hier erstmal ein paar Bilder von der fertigen Steinwand.

Wir haben zu zweit ca. 2-3 Tage dafür gebraucht.

Das teuerste an dem Projekt sind die Steinplatten. Der Beleuchtungskasten ist sehr günstig zu bauen. Theoretisch könnte man den auch tapezieren und streichen - dann würde das ganze Projekt wesentlich kostengünstiger werden.

Aber die indirekte Beleuchtung sorgt natürlich gerade auf der unregelmäßigen Steinoberfläche für eine tolle Atmosphäre.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Dachlatten (45mm x 45mm x 255mm)
  • 2 x Dachlatten (45mm x 45mm x 200mm)
  • 1 x Möbelbauplatte (lackiert) (300mm x Wandbreite)
  • 1 x Möbelbauplatte (lackiert) (400mm x Wandbreite)
  • 2 x Leuchtstoffröhrenfassungen mit Röhren
  • 1 x Funksteckdose
  • 1 x Überputzsteckdose
  • Schrauben + Dübel
  • Dekorsteinplatten
  • Dekorsteinplatten-Kleber
  • Fugenmörtel
  • Kabelkanal
  • Lautsprecherkabel
  • Grundierung
  • 2 x Dachlatten (45mm x 45mm x (Wandbreite - 90mm))

Los geht's - Schritt für Schritt

1 12

Tapete entfernen

Die alte Tapete an der Wand wurde entfernt.

2 12

Dachlatten-Unterkonstruktion befestigen

Die Dachlatten wie auf den Bildern zu sehen an der Wand festschrauben.

Dabei folgendermaßen vorgehen:

  1. Mit einem Holzbohrer die Schraublöcher an den Dachlatten vorbohren.
  2. Danach die Dachlatten an der richtigen Position an die Wand halten und mit einem schmaleren Steinbohrer durch die zuvor vorgebohrten Löcher die Wand anbohren um die Position der Dübellöcher zu markieren.
  3. Dübellöcher bohren und Dübel einsetzen.
  4. Dachlatten wieder ansetzen und verschrauben.

3 12

Kabelkanal + Lautsprecherkabel

In der Raumecke einen Kabelkanal einkleben und die Lautsprecherkabel vom Boden nach oben führen

4 12

Lautsprecher, Leuchten + Steckdose montieren

In die 300mm breite Möbelbauplatte mit einer Stichsäge die Löcher für die Lautsprecher hineinsägen.

Danach an der Unterseite die Leuchtstoffröhren und die Überputzsteckdose montieren.

Lautsprecher von oben in die Ausschnitte hineinsetzen.

5 12

Lautsprecher- + Leuchtenplatte an Trägerkonstruktion anschrauben

Hinweis: Wenn eure Wand sehr breit ist (Ihr also mehrere Bretter aneinandersetzen müsst) oder Ihr sehr schwere Lautsprecher habt, ist es sinnvoll zuerst die vordere Platte anzubringen (Arbeitsschritt 7) und die Lautsprecherplatte noch mit Winkeln daran zu befestigen.

Die fertige Platte wird von unten an die Dachlatten gehalten und direkt mit den Dachlatten verschraubt (vorbohren!).
Dabei zu zweit arbeiten.

Außerdem noch darauf achten, dass die Lautsprecherkabel aus dem Kabelkanal ins innere der Trägerkonstruktion geleitet werden.

6 12

Lautsprecher + Leuchten anschließen

Die Lautsprecherkabel an die Boxen anschließen.

Danach die Überputzsteckdose an die Stromleitung anschließen.
Dabei unbedingt alle Sicherheitsvorkehrungen treffen!

Sicherung raus!
Mit Duspol überprüfen ob Leitungen Spannungsfrei sind!
Wenn ihr euch unsicher seid -> Elektriker die Arbeit durchführen lassen.

Bei mir habe ich den Strom direkt aus einer Wandverteilerdose gezogen, die schon genau in der richtigen Höhe war, so dass ich hier nichts weiter tun musste.

Wenn die Steckdose korrekt an die Verteilerdose angeschlossen ist die Funksteckdose einsetzen und die Leuchten einstöpseln.

Jetzt die Sicherung wieder rein und bevor es weitergeht zuerst testen ob Licht + Ton richtig funktionieren (wenn der Kasten zugeschraubt ist kommt man nicht mehr an die Lautsprecher dran.)

Wenn alles funktioniert die Sicherung am besten wieder rausnehmen, bis ihr mit allen Arbeiten fertig seid.

7 12

Vordere Möbelbauplatte anschrauben

Die 400mm breite Platte jetzt von vorne an die Dachlattenkonstruktion schrauben, dabei wieder vorbohren.

Um die beiden Platten noch miteinander zu verbinden kann man von unten noch kleine Winkel anschrauben.

8 12

Wand grundieren

Die Beleuchtungskonstruktion ist jetzt fertig.

Als nächstes wird die Wand grundiert.
Die lackierte Möbelbauplatte bietet schon eine gute Haftungsgrundlage für den Gipsplattenkleber und muss nicht mehr grundiert werden. Wenn ihr stattdessen eine unbehandelte Holzplatte verwendet, die stark saugfähig ist muss natürlich wieder grundiert werden.

9 12

Dekorsteinplatten aufkleben und verfugen.

Die Dekorsteinplatten werden gemäß Packungsanweisungen angebracht.

Im Prinzip funktioniert das wie Fliesen legen, nur dass man nicht auf gleichmäßige Fugen achten muss! ;-)

Die Gipsdekorplatten werden an der Rückseite mit einem Zahnspachtel mit dem zugehörigen Kleber bestrichen. Danach wird die Gisplatte leicht an die Wand gedrückt - fertig!

Man arbeitet sich von unten nach oben durch. Perfektionisten können alle Steine vorher auf einer großen Fläche auslegen, um das schönste Muster vorzubereiten. Wir haben einfach drauf losgelegt und es ist auch toll geworden.

Schaut euch einfach die Bilder an.

Nachdem alle Steine an der Wand kleben wird verfugt. Dazu wird zunächst der Fugenmörtel angerührt.
Der fertige Mörtel wird dann mit einer Spritztüte in die Fugen hineingedrückt (wenn hier jemand noch einen Trick kennt bitte in die Kommentare posten, ich hab ich da ziemlich schwer getan).
Danach werden die Fugen als erstes grob mit einem Fugeneisen und danach nochmal fein mit einer weichen Bürste oder einem Pinsel geglättet.
Das macht ziemlich viel Dreck (wir hatten obwohl wir alle mit Zeitungspapier ausgelegt hatten das ganze Wohnzimmer voll mit Mörtelbröckchen - haben aber zum Glück das Laminat wieder komplett sauber bekommen)

10 12

Hier sind noch weitere Bilder

Weitere Bilder

11 12

Weitere Bilder vom Steinekleben

Hier sind noch mehr Bilder.
Man erkennt gut, wie die Steine auch direkt auf die Möbelbauplatte geklebt werden.

12 12

Haken anbringen + Fertig

Im Prinzip ist jetzt alles fertig.

Ich hab nachträglich hinter die Frontplatte noch links und rechts einen Haken in die Wand gedreht. Dazwischen kann man jetzt bei Bedarf ein Seil oder einen Draht spannen.

Im Herbst habe ich daran z.B. meine Gartenkräuter zum Trocknen aufgehängt.

Meine Freundin hat schon angekündigt, dass Sie im Dezember dann Weihnachtsdeko daran aufhängt.

Hoffe das Projekt hat euch gefallen. Vergesst nicht zu kommentieren und zu bewerten.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung