Dekoration mit Reagenzgläsern

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich wollte schon immer was mit Reagenzgläsern machen, jetzt war es soweit. Es wurden kurzer Hand 25 Reagenzgläser mit Korken bestellt. Das Holz war vorhanden, es war ein Abschnitt bzw. Rest einer Schreibtischplatte.

Materialkosten: ca. 10,00 €
1 x Leimholz Eiche, 20 x 10 x 2,6 cm, aus meinem Bestand
1 x Leimholz Eiche, 20 x 6 x 2,6 cm, aus meinem Bestand
2 x Spax Schrauben, aus meinem Bestand
3 x Reagenzgläser 180 x 18 mm, a 0,64 Euro
1 x Dekoblume, 3,45 Euro
1 x Korken aus Kork, Kosten sind bei den Gläser dabei
2 x Teelichthalter Glas, a 0,25 Euro
2x Teelichter, aus meinem Bestand
4 x Filzgleiter, aus meinem Bestand
2 x Sägespäne, frisch fabriziert

Werkzeug:
Bosch Tischbohrmaschine PBD 40
Bosch Tischkreissäge PTS 10
Bosch Oberfräse POF 500 EA
Abrundfräser
Forstnerbohrer 50 und 19 mm
Bohrer, Senker, Schraubendreher, Zollstock, Kreppband, Bleistift, Winkel, Streichmaß, verschiedene Schleifpapiere und Schleifleinen

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Sägen, Messen, Bohren

Restholz
PTS10
Messen
Bohren 50er Forstnerbohrer

Von der Leimholzplatte habe ich an der Tischkreissäge PTS 10 zwei Stücke abgesägt. Das größere Stück soll den Boden bilden und das kleinere soll für die Reagenzgläser sein. Vor den Reagenzgläsern wollte ich noch zwei Teelichter haben. Also wurde ein Kreppband aufgeklebt, die Positionen aufgezeichnet und es wurden mit einem 50mm Forstnerbohrer zwei Vertiefungen gebohrt.

2 5

Messen, Bohren

Probebohrungen

Auf der Stirnseite habe ich ein Kreppband geklebt und dann die drei Stellen für die Reagenzgläser angezeichnet.
Die Gläser haben eine Stärke von 18mm, in meinem Bestand habe ich verschiedene Forstnerbohrer, darunter auch einen 18 und 20mm Bohrer. An einem kleinen Reststück habe ich zuerst mit dem 18er ein Loch gebohrt. Leider war das Bohrloch zu klein, deswegen habe ich mit dem 20er ein weiteres Loch gebohrt. Es hat sich ergeben, dass das Glass in dem Bohrloch schlackert. Im Internet habe ich mir deshalb einen 19 mm Forstnerbohrer bestellt und dieser wurde auch am nächsten Tag geliefert. Auch hier habe ich zum Testen in dem Reststück ein Loch gebohrt. Das Glas kann man jetzt bequem rein- und rausnehmen. Jetzt konnten die drei Löcher für die Gläser gebohrt werden.

3 5

Abrunden, Schrauben, Ölen

Abrunden
Schleifen
Schrauben
Ölen

Mit meiner Oberfräse und einen Abrundfräser habe ich die Kanten abgerundet. Mit Schleifpapier und Schleifleinen (150er) wurden die beiden Holzstücke noch mal bearbeitet. Die zwei Teile wurden jetzt mit zwei Spax Schrauben verbunden. Das Werkstück wurde geölt, mit einem weichen Lappen wurde das Öl einmassiert und nochmals abgeschliffen. Danach wurde es nochmal eingeölt und einmassiert.

4 5

Filzgleiter, Dekoration

Filzgleiter

Auf der Unterseite wurden noch vier Filzgleiter geklebt, damit Möbel nicht verkratzt werden. Mit den Reagenzgläsern kann man sehr vielseitig dekorieren. Da sie eine schöne Länge haben, eignen sie sich natürlich besonders für Blumen. Beim Löcher bohren sind einige Späne angefallen, diese habe ich als Deko für zwei Reagenzgläser verwendet.

5 5

Missgeschick

Beim abrunden der Kanten mit der Oberfräse ist mir auf der rechten Seite, vorne am Eck ein kleines Stück abgebrochen. Durch die Absaugung habe ich dieses Stück leider nicht mehr gefunden. Meine Frau meinte ich soll es so lassen, so hat es einen unverkennbaren Erkennungswert.



Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung