Dekokette Omas Apfelgelee

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Dekokette Omas Apfelgelee
Dekokette Omas Apfelgelee
Dekokette Omas Apfelgelee
Dekokette Omas Apfelgelee
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Auf der Suche nach einem Geburtstagsgeschenk für meine Mutter bin ich auf die Bastelanleitung zu diesem Projekt gekommen.

An der einen oder anderen Stelle bin ich nach meinen Vorstellungen von der originalen Anleitung abgewichen.

Die Äpfel und das Geleeglas sind aus 12 mm Multiplex gesägt, die Deko besteht aus Sternanis, Zimtstangen und Ranken von Wildem Wein.

Hinweis: Die Bildausschnitte, in denen direkt die Vorlage aus dem Buch zu sehen ist, habe ich aus Urheberschutzgründen verwischt.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Dekupiersäge
  • Klebepistole
  • Dremel
  • Stichsäge
  • Schleifblock
  • Schere
  • Seitenschneider
  • Pinsel
  • Schlüsselfeile
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Multiplex | 12 mm
  • Papierdraht
  • Packschnur
  • Zimtstangen
  • Sternanis
  • Ranken von Wildem Wein
  • Blumenbindedraht
  • Schleifenband | rot kariert
  • Sperrholz | 3 mm
  • Schaschlikspieß
  • Acrylfarbe | rot, braun, schwarz

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Vorlagen und Vorbereitung

Vorlage ausgedruckt
die Vorlagen der 3 Äpfel auf einem Rest Multiplex
Für das Geleeglas muss ich auf eine größere Platte zurückgreifen
Anzeichnen der Vorlage
Zuschnitt auf der stationär eingebauten Stichsäge
Vorlage auf Holz
Vorlage auf Holz
Skizzieren des Apfelstiels
Aufzeichnen auf Sperrholz
3 x aufgezeichnet

Von der Vorlage war in dem Buch das Geleeglas und nur ein Apfel abgedruckt.
Das habe ich mir eingescannt, den Apfel vervielfältigt, alles auf DinA4 arrangiert und auf A4 Klebeetiketten ausgedruckt.

Für die Äpfel hatte ich noch einen Rest 12 mm Multiplex rumliegen, für das Geleeglas musste ich auf eine frische Platte zurückgreifen.
Da ich nur eine Ecke aus der Platte brauchte, nahm ich dafür meine stationär eingebaute Stichsäge her.

Die Anleitung schlägt zwar 10 mm Sperrholz vor, aber gerade bei den Äpfeln dachte ich mir, dass ich mit 12 mm noch etwas mehr Plastizität erreiche.

Das Holz habe ich zunächst mit Kreppband beklebt, darauf kamen dann die Vorlagen.

Für die Stiele gab es keine Vorlage. Die Anleitung wollte dafür einfach kleine Zweige eingesetzt haben. Das hat mir nicht gefallen, und so habe ich mir die Stiele selbst gezeichnet und auf das Sperrholz übertragen.

2 8

Sägen

Ausschneiden der Teile auf der Dekupiersäge
Ausschneiden der Teile auf der Dekupiersäge
fertig ausgeschnitten
wieder von der Vorlage befreit
und geschliffen
Die Stiele werden aus 3 mm Pappelsperrholz geschnitten.
Stiele geschnitten
und schleifen

Mit der Dekupiersäge sind die einfachen Formen schnell ausgeschnitten.

Nachdem die fertig gesägten Teile auch wieder von den Vorlagen befreit sind, werden die Grate geglättet und die Flächen glatt geschliffen.

Auch die Stiele sind schnell ausgesägt und in Form geschliffen.
Dabei wird der Stielansatz so abgerundet, dass er in das 3 mm Bohrloch am Apfel passt.

3 8

Farbgebung

Die Äpfel und das Geleeglas werden rot
die Stiele werden braun

Mit Acrylfarbe habe ich die Äpfel und das Geleeglas rot angemalt.

Für die Stiele habe 3 Löcher in ein Holzrest gebohrt, damit ich die Stiele bequem pinseln kann.

Für die weitere Farbgebung habe ich leider keine Bilder gemacht. Mit der Dry-Brush Technik (also kaum noch Farbe im Pinsel) habe ich mit Schwarz und Braun an den Rändern Akzente gesetzt.

Um Lichtreflexe zu imitieren, habe ich mit Schleifpapier einmal kurz über die einer oder Kante gezogen, dadurch kam das drunter liegende helle Holz wieder durch.

4 8

Geleeglas dekorieren

Etikett ausgedruckt
Maske zum Aufkleben des Etiketts
Schleifenband ankleben
Schleifenband ankleben
Schleifenband ankleben
Papierdraht für den Glashals
Anfang ankleben
wickeln und Schleife binden

Die Anleitung besagte, dass mann für das Etikett eine kleine Fläche in Elfenbein ausmalen soll, und dann die Schrift aus der Vorlage durchpausen und nachmalen soll.
Das stellte ich mir optisch nicht so toll vor, auch weil mir die Original Schrift nicht gefiel. Meine eigene Handschrift ist erst recht unbrauchbar.
Also habe ich ein Etikett in CorelDraw erstellt, ausgedruckt und mit eine Schablone aufgeklebt.

Mit der Dry-Brush-Technik habe ich mit dunkler Farbe noch ein paar Akzente auf dem Etikett und dem Übergang zur Umgebung gesetzt.

Das Schleifenband wird zunächst hinten angeklebt, dann vorne rum gewickelt und angeklebt, und dann wieder hinten verklebt.
Die obere Kante wird dann umgeschlagen und dann auch verklebt (ähnlich, wie man klassischerweise Geschenkpapier um eine Schachtel faltet).
Zunächst wollte ich dafür Bastelkleber nehmen, aber Heißkleber war dann die bessere Wahl.

Für die Schleife und den Glashals sollte laut Anleitung ein Spitzenband verwendet werden. Das schien mir zum ansonsten rustikalen Aussehen nicht ganz passend, und habe mir die Version mit dem Papierdraht überlegt.
Der Anfang wird mit etwas Überstand an der Rückseite fixiert, dann ein paar mal um das Glas gewickelt und schließlich einfach eine Schleife gebunden.
Der Papierdraht ist schön steif und bleibt in Form.

5 8

Stiele montieren

3mm Löcher bohren
mit etwas Leim versehen und einstecken

Für die Stiele werden an die entsprechende Position Löcher mit 3 mm gebohrt. Bei der Gelegenheit habe ich noch am unteren Apfelende die gleichen Löcher gebohrt, um später die Schnur zu befestigen.

6 8

Kranz flechten

Der Wilde Wein an unserer Garagenwand
ein paar Ranken davon
zu einem Kranz geflochten

Für den Kranz empfahl die Anleitung, im Bastelbedarf einen fertigen Kranz zu erwerben.
Da wir einen Wilden Wein an der Garagenwand haben, habe ich mir davon ein paar Ranken abgeschnitten und sie selbst zu einem Kranz gedreht bzw. geflochten.
Die Ranken dürfen dabei noch nicht zu trocken sein, sons brechen sie einfach ab.

7 8

Zimtstangen

ein Päckchen Zimtstangen
mit 3 mm Bohrer durchbohren
damit man sie einfädeln kann

Die benötigten Zimtstangen habe ich mir nicht im Supermarkt besorgt, da sind die ziemlich teuer und die Stangen eher dünne Stängelchen.
Stattdessen habe ich mir bei meinem Stammgewürzlieferant bestellt, ebenso wie den Sternanis.

Jede Stange wird mit einem 3 mm Bohrer gebohrt. Ich habe dafür den Dremel auf maximaler Drehzahl verwendet, damit die Stangen nicht bröseln oder brechen. Vorsicht: nicht zu viel Druck auf den Bohrer geben.

8 8

Auffädeln und Fertigstellen

Befestigen der Paketschnur
Anbinden am Stiel
Ein Päckchen Sternanis
Sternanis an Blumendraht mit Heißkleber

Die Montage habe ich von unten, also vom Geleeglas aus begonnen.
Zum Auffädeln habe ich einfache Paketschnur genommen.

Auch im Geleeglas habe ich oben ein 3 mm  Loch drin. Die Paketschnur steckte ich in dieses Loch. An ein Schaschlikstäbchen gab ich etwas Heikleber und steckte das Stäbchen zu dem Faden. Das wird ziemlich fest.
Genauso wird die Schnur an den Unterseiten der Äpfel befestigt.

Auf die Schnur wir dann entsprechend auch der Zimt einfgefädelt.
Am Stielende der Äpfel wir die Schnur einfach am Stiel festgeknotet.

Der Rankenkranz wird einfach in die Schnur mit eingeknotet.

Ein Teil des Sternanis wird mit Heißkleber direkt auf die Schnur geklebt, der Sternanis im Rankenkranz wird zunächst an ein Stück Blumendraht mit Heißkleber geklebt, der Draht dann in den Ranken befestigt.

Am oberen Ende der Kette wird dann in die Schnur noch eine Öse geknotet und zur Zierde noch ein Stück des Schleifenbandes eingebunden.

Und schon ist die Herbstdeko fertig.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung