Dekokerze

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Fertige Kerze
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Zu Weihnachten hatte sich meine Frau eine Dekokerze gewünscht, wie es diese zu der Zeit auch im Handel gab. Hier seht ihr meine Interpretation des Themas. An  Bilder habe ich damals nicht wirklich gedacht, ich denke diese sind aber auch nicht wirklich notwendig.

Falls ich in der Beschreibung etwas vergessen oder übersprungen habe, bitte kurze Info. Da ich alles aus dem Gedächtnis geschrieben habe, kann durchaus etwas fehlen. Bei Bedarf ergänze ich natürlich gern.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Dekupiersäge
  • ggfs. Stechbeitel
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Blech | Metall nach Wahl (abhängig von Vorlagengröße)
  • 1 x Holzstämmchen | Holz
  • 1 x Draht | Metall
  • 1 x Paketschnur
  • 1 x Unterlage aus HDF/Sperrholz | Holz (abhängig von Vorlagengröße)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Optional: Rosten des Metalls

Wer auf einen leichten Antiklook steht, kann abhängig vom Metall dieses noch rosten. Das Blech mit feinem Schleifpapier aufrauen und entweder nach Anleitung im Internet die Oxidation beschleunigen, oder bei feuchter Witterung in einem überdachten Bereich draußen abstellen.

Eine Anleitung zur "beschleunigten Oxidation" schreibe ich hier bewusst nicht, da es hierzu im Web ausreichend Informationen gibt und ich vor allem nicht selbst zu evtl. gefährlichen chemischen Experimenten anregen möchte.

2 4

Flamme sägen

Auf der Dekupiersäge sägt ihr eine passende Kerzenflamme aus Metall. Vorlagen dazu findet ihr ohne Schwierigkeiten z.B. über die Google-Bildersuche. Die Größe sollte in einer halbwegs vernünftigen Relation zum Stamm/Holz stehen, ihr seid hier aber natürlich an keine Vorgaben gebunden.

Beim Metall habe ich dünnes Stahlblech gewählt. Ihr könnt hier je nach Gusto auch Alu, Messing (sicher auch sehr schön), Kupfer etc. nehmen. Die Dicke solltet ihr von eurer Säge und deren Kapazität abhängig machen. Dünneres Blech lässt sich später noch etwas biegen, sodass die Flamme eine "windschiefe" Optik erhalten kann. Meine Kerzenflamme habe ich unten mit einem Zacken (wie ein kleines Dreieck) versehen, sodass ich sie später einfach in einen Riss im Stamm drücken konnte.
Klebt das Blech vor dem Sägen ggfs. auf eine Unterlage - z.B. aus HDF oder dünnem Sperrholz. Sonst lässt sich das Metall nicht richtig halten, schwingt und ihr erhaltet keinen sauberen Schnitt. Außerdem verringert ihr eurer Verletzungsrisiko (Blechkanten!), wenn die Unterlage größer ist als das Metallblech.

3 4

weitere Metallteile sägen

Aus den Resten des Bleches könnt ihr nun noch weitere Dekoteile - Sterne, Herzen, Monde etc - sägen, die später um die Kerze herum für eine bessere Optik sorgen. Das Loch, durch das die Teile später am Stamm befestigt werden, am Besten bohren, sobald die Vorlage auf dem Blech klebt. Eure Hände danken es euch ;-)

4 4

Basis/Stamm vorbereiten

Die Stämme/Stämmchen hatten wir von einem Bekannten, von dem wir auch Brennholz bekommen haben. Evtl. könnt ihr an einer ähnlichen Stelle welche erhalten? Bitte keine Äste absägen oder Bäume fällen ;-) In unseren waren bereits Trocknungsrisse, in die ich die Flamme stecken konnte. Mit einem Stechbeitel könnt ihr hier aber auch selbst eine Öffnung schaffen. Wenn notwendig, die Flamme mit etwas Heißkleber fixieren.

Eure Kleinteile fädelt ihr nun auf einen dünnen Draht (in meinem Fall Messingdraht, es geht aber auch jeder andere) und wickelt das Ganze zusammen mit Paketschnur (gibt eine etwas rustikalere Optik) um das Stämmchen. Den Anfang und das Ende einfach mit dem Tacker fixieren.
Fertig ist die Deko!


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung