Deko Schlitten

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Jahrelang hatte ich zur Weihnachtszeit einen großen Schneeman als Deko neben der Haustür stehen, der leider letzes Jahr dem Wind zum Opfer gefallen ist.

Nun mußte eine neue Deko her, denn Weihnachten ohne geht garnicht.

Im Netz bin ich dann auf diverse Schlittendekos gestoßen, da fiel mir ein, dass irgendwo in der Versenkung noch mein aus noch aus der Kindheit stammender Holzschlitten steht, ddurch suchen wird man fündig und tatsächlich war er noch da.

Kaum zu glauben aber auch nach über 50 Jahren war er doch noch gut erhalten, ok etwas eingestaubt und die Kuven rostig, aber daraus ieß sich ganz bestimmt etwas machen.

Nun stand ich da mit meinem uralt Schlitten und überlegte, welche Farbe oder auch keine er bekommen sollte.

Braun, weiß, rot oder doch nur abschleifen und mit Klarlack lakieren?

Ihr werdet in der Beschreibung lesen wie er letztendlich geworden ist.


Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Holzschlitte
  • 1 x Holzbrett
  • Schleifpapier
  • Holzfarbe | weiß
  • Pinsel
  • Drahtlichterkette | Bundle mit 160 LEDs
  • 1 x Drahtlichterkette | 20 LEDs

Los geht's - Schritt für Schritt

1 13

Schlittensuche

Die Suche nach den alten Schlitten war schnell erledigt, da er Dank seiner Größe nicht zu übersehen war

Zuerst habe ich das Teil nun entstaubt, etwas abgeschliffen die rostigen Kuven und den oberen Querbügel vom Rost so gut es ging befreit.

Nachdem dies geschafft war macht ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Brett für die Regale, dieses war auch gleich gefunden und immer hatte ich noch keine Ahnung wie ich ihn streiche, denn das Holz war doch schon so in die Jahre gekommen das naturbelassen nicht mehr in Frage kam.

Ok zum überlegen war ja noch etwas Zeit, erstmal mustte ich die Regalbrettchen sägen.

2 13

Regalbrettchen

Nun habe ich mir die zwei Regalbrettchen auf 30 x 17 cm geschnitten und eingepasst.

Das sah dann doch nicht so toll aus, also von unten schräg angezeichnet mit der Deku zurechtgeschnitten, die Ränder geschliffen.und eingepasst.

So das sah viel besser aus.

3 13

Streichen

Zuerst habe ich nun die zwei Regalbretter (als Test) mit lichtgrauer Holzfarbe gestrichen, denn ich wußte noch immer nicht welche Farbe der Schlitten bekommen sollte.

Nach dreimaligem streichen gefiel mir die getrocknete Farbe sehr gut , nun konnte der Schlitten auch gestrichen werden.

4 13

Regalbrettchen befestigen

Nachdem die Farbe getrocknet war, habe ich die Regale mit Holzleim auf die Kuvenstützen geleimt,

Sicher man hätte sie auch verschrauben können aber der Leim hält auch und war für mich einfacher.

5 13

Tannenbäumchen beleuchten

Das 20 cm hohe Tannenbäumchen sah mir etwas zu kahl aus und so
habe ich eine 20er Drahtlichterkette durch die offenen Sterne gezogen, damit diese beleuchtet ist.

Diese Fummelarbeit hatte sich am Ende gelohnt.

6 13

Schneedecke

Aus der Schneedecke habe ich mir zwei Teilevon je 40 x 30 cm geschnitten, am unteren Ende Spitzen von 6 cm als Eiszapfen geschnitten.

Die Deckchen dann mit Heißkleber auf die Brettchen geklebt

7 13

Gläser

Aus der Restekiste habe ich mir für die Böden 0,5cm starkes Sperrholz gesucht, nachdem ich fündig geworden war habe ich mit der 'Säulenbohrmaschine 6 und 7 cm große Scheiben ausgefräst.

Diese dann geschliffen und mit weißer Acylfarbe 2x angepinselt.

Dekoschnee im Gläser füllen
Nun habe ich Bastelkleber ins innere der Gläser gepinselt, den Dekoschnee mit Hilfe eines Löffels in die Gläser gefüllt, die Gläser umgestülpt damit der nicht haftende Schnee herausfallen kannl.

Nun die Gläser über Nacht trocknen lassen, da der Bastelkleber nach dem trocknen transparent wird sieht man nur die

Schneeflocken am Glas.
Figuren aufkleben
Nun habe ich auf jede Scheibe je 2 Figuren und einen Tannenbaum mit Heißkleber aufgeklebt.

Hier sollte man darauf achten das die Figuren richtig fest halten, damit sie später nicht umkippen.

Pulverschnee auftragen
Da der Pulverschnee sehr fein ist (Achtung gibt eine rießen Schweinerei) habe ich diesen in eine Plastikschüssel gefüllt.

Nun habe ich den Boden der Scheibe auf dem die Figuren sind dick mit Bastelkleber bestrichen, bei nachbasteln bitte darauf achten das auch zwischen den Figuren Kleber sein muß.

Nun das ganze in den Pulverschnee gedrücktetwas gedreht, wieder heraus genommen, abgeschüttelt und über Nacht trocknen lassen.
5 7 Glas auf der Scheibe befestigen
Nachdem nun alles über Nacht getrocknet war konnten die Gläser aufgestülpt und befestigt werden.

Der erste Versuch die Gläser mit Bastelkleber mit dem Boden verbinden ging etwas daneben, denn es dauerte mir zu lange bis dieser getrocknet war (Geduld zählt nicht gerade zu meinen Stärken wie ich feststellen musste).

Spaß beiseite mit Bastlkleber besteht die Gefaht das die Gläser während des trocknes verrutschen.

Also habe ich um den Rand der Gläser Heißkleber gemacht und diese dann auf den Boden geklebt.


6 7 Außenseite beschneien
So nun war das Glas fest mit dem Boden verbunden, allerdings sah man nun den Sägerand und auch den Heißkleber.

Also den Rand des Glases und des Sägerandes mit Bastelkleber bestrichen und nochmals in den Pulverschnee getaucht, das Glas dabei etwas drehen damit der Schnee auch überall haftet.

Zum Schluss das ganze etwas abschütteln.

Nachdem nun alles gut getrocknet war, habe ich am oberen Ende des Stieles mit Heißkleber eine Schleife und auf den Fuß des Glases eine Kerze befestigt.

8 13

Schneemann

Die Vorlage fand ich im Internet, diese habe ich mir
vergrößert ausgedruckt und zurecht geschnitten.

Danach das Holz mit Krepp überzogen und die Vorlage mit dem

Nun habe ich das ganze mit der Deku ausgesägt, das Malerkrepp heruntergefrimmelt und das ganze geschliffen was immer noch nicht gerade meine Lieblingsbeschäftigung ist.


Da ich den Kopf bemalt habe, flammte ich nur denunteren Teil vom Schneemann.

Denke hierzu erübrigt sich eine Beschreibung.

Den Kopf und den Zylinder habe ich zuerst zweimal mit weißer Acylfarbe bemalt, danach den Zylinder braun umrandet.

Nun noch die Nase , die Augen und den Mund unde fertig war das Gesicht.

Die Rückseite des Kopfes habe ich genauso bemalt


Für den Sockel habe ich mir folgende Teile zurecht gesägt

1 Platte 14,5 x 9,5 x 0,5 cm
2 Leisten a 14,5 x 2,0 x 0,5 cm
2 Leisten a 14,5 x 2,0 x ,5 cm

Diese nun mit Holzleim zu einem Sockel zusammengeklebt, nochmals etwas nachgeschliffen und 2x mit wießer Acylfarbe gestrichen.

Deko anbringen

Nachdem ich nun den Schneeman mit Holzleim auf dem Sockel befestigt hatte, konnte es an die Deko gehen.

Einpaar Lerchenzweige und Beeren dazu einen Schal für den Schneemann( er sollte ja nicht frieren) waren ausreichend .

Zuerst habe ich die Holz und Lerchenzweige mit Heisskleber festgeklebt, danach die Dekobeeren zum Schluss dem Schneemann den Schal um den Halt gewickelt, diesen auch mit Heisskleber festgeklebt.

Nun habe ich den Sockel dick mit Bastelkleber eingestrichen und den Schnee darüber gestreut.

Nachdem der Kleber getrocknet war habe ich den überschüssigen Schnee abgeschüttelt

Zum Schluss noch die Frontteil des Sockels ebenso bearbeitet und fertig war mein kleines Projekt.

9 13

Nikolaus Teil 1

Socken vorbereiten
Zuerst werden die Spitzen einer Socken (etwa 10cm) abgeschnitten,

dann wird die Socken auf links gedreht und unterhalb der
Schnittstelle mit der Bindekordel fest abgebunden und wieder auf recht gedreht.

Die zweite Socke dient als Pelz, Wimpern,Schnurrbart und Füllmaterial für die Arme.

Reis ins Glas füllen

Körper herstellen
Nun wird der Reis eingefüllt, dies geht am besten wenn man den Reis in ein Glas füllt die Socke darüber stülpt und umdreht, so landet der Reis in der Socke und nicht auf dem Boden
.
Für den Körper sind das ca 300 Gramm Reis je nach Größe des fertigen Nikolauses (18 cm Höhe),.

Dann den oberen Teil des Stumpfes abbinden, den Strumpf mit der Reisfüllung in Form drücken, so das ein Schlauch entsteht, hat er eine schöne gleichmäßige Form wird die Socke fest verknotet

Dann den Bauch und den Kopf formen und mit der Kordel abbinden
Nun wird das überstehende Teil der Socke abgeschnitten


Leggins zum zerschneiden

Mantel, Mütze und Arme vorbereiten ( aus der Leggins)

Für den Mantel habe ich von der Leggins einen schlauch von 12cm abgeschnitten,(dieser muss über den Bauch passen)

Für die Arme zwei Streifen von 5 x7 cm, diese in der MItte zusammengelegt und an einem 'Ende eine Rundung für die Faust geschnitten.

Für die Mütze einen Schlauch von 10 cm.


die Mütze auf liks drehen und abbinden

Mütze und Arme fertigstellen

Den Schlauch für die Mütze auf links drehen und einem Ende mit der Kordel fest zusammenbinden und wieder auf rechts drehen.

Nun die Arme an der äusseren Kante mit Bastelkleber zusammen kleben.

Als der Kleber gut getrocknet war habe ich die Arme mit kleingeschnitten Sockenstückche gefüllt und die Füllseite wiederum mit Bastelkleber zusammengeklebt.



Streifen für den Pelz

Pelz zurechtschneiden

Aus der zweiten Socke habe ich mir nun 2cm breite Streifen geschnitten, diese vorsichtig mit Bastelkleber auf der rechten Seite zusammengeklebt.


Styroporkugeln für Nase und Mützenbommel

Nase, Bommel, Augenbrauen, Bart und Schnurrbart

Nun habe ich die beiden Styroporkugeln mit kleinen Stückchen der Socke beklebt.

Für den Bart habe ich ein Dreieck für den Bart zurechtgeschnitten,
aus kleinen dünnen Sockenstreifchen die Augenbrauen und den Schnurrbart gezwirbelt (leicht zwischen den Fingern gedreht und in Form gebracht).

Nun oberhalb der Faust einen schmalen Streifen des Pelzes kleben damit die Faust zur Geltung kommt.

10 13

Nikolaus Teil 2

Anziehen

Vor diesem Arbeitsgang noch ein kleiner Tip:
bevor ich alles festgeklebt habe, habe ich alle Teile zuerst mit Stecknadeln am Körper befestigt.


Nun wird der 12cm lange Schlauch über den Körper gezogen, diesen etwa 1cm in den Kopf ziehen und diesen dann umschlagen

Danach rechts und links einen Arm unter den Umschlag geklebt.

Die Mütze aufsetzen und punktweise am Kopf festkleben, dann den Pelz um die Mütze anbringen.

Nun den Pelz am unteren Mantelteil festkleben.

Dann wird der Kragen um den Hals nach unten bis zum Mantelsaum geklebt.

Ist alles gut getrocknet wird das Satinband um den Bauch gebunden und wiederum angeklebt.

Fertigstellung

Das Dreieck wird nun als Bart am Kopf befestigt die Nase,(die kleine Styroporkugel) und die Kulleraugen aufgeklebt.

Die kleinen gezwirbelten Teile als Oberlippenbart und Augenbrauen festgelebt.

Zum Schluss noch den Mund auf den Bart kleben.

Upps der Bommel fehlt noch, der kommt zum guten Schluß noch auf die Mütze.

11 13

Schwebende Tasse

Leider habe ich von der Weihnachtstasse keine Bilder gemacht,
die Beschreibung falss es interessiert ist in meinen Projekten unter schwebende TAsse zu finden.

Die Deko erklärt sich von selbst, es sind mur kleine Kugeln, gold gefärbter Korkbruch, einige silber gefärbte Dekozweige und eine Drahtlichterkette

12 13

Deko

Nun noch die in Schritt 8 bis 12 beschriebenen Dekorationen auf den zwei Regalbrettchen trapiert und meine erste Weihnachtsdeko war fertig,

13 13

Fertigstellung

Dummerweise habe ich nur zuerst die Deko auf die Regale gestellt und mit Heißkleber festgeklebt ( Grund dafür war das der Schlitten etwas wackelig war und die Deko immer umgefallen ist).

Naj aus Schaden wird man klug oder auch nicht grins.

Da der Schlitten im Treppenhaus seinen Platz findet ich dort dummerweise keine Stechdose habe, musste ich eine Batterielichterkette nehmen.

Die gab es bei Action als Bundle mit 160 LEDs auf 8 Stränge verteilt
diese ließen sich dann zwar super um die Kuven und die einzelnen Bretter des Schlittens wickeln, sollte man aber als ersten anbringen.



Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung