Deko Heißluftballon

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Heißluftballon mit Luftballon, Pappmaschee und Bast
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    1 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Luftballon und Bast waren die Materialien für die Heimwerkerherausforderung Juni 2019.
Meine Idee dazu: ich bastelte einen Heißluftballion.

Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Luftballon
  • Bast
  • Kordel
  • Joghurtbecher

Los geht's - Schritt für Schritt

1 13

Material

Als Hauptmaterialen kamen natürlich ein Luftballon zum Einsatz.

Tipp 1: gerade für solche Gelegenheiten schaue ich, dass wenn es irgendwo Luftballons als Werbematerial zu verschenken gibt, ich mir ein paar geben lasse.

Tipp 2: Luftballons nicht zu lange lagern. Entweder sie werden klebrig oder sie werden mürbe. Mir sind 2 Stück bei Aufpusten geplatzt, weil sie schon nicht mehr so neu waren.

Dann natürlich Bast. Ich hatte da noch einen Rest rumliegen, der für das kleine Projekt ausreichen sollte.

Dann kamen handelsüblicher Tapetenleister zum Einsatz, so wie ein paar zerrupfte Zeitungen.

2 13

Pappmaschee auflegen

Den Kleister habe ich nach Anleitung angerührt. Man braucht aber keine ganze Packung. Ich habe 1 Liter angerührt und die entsprechende Menge Kleisterpulver abgewogen.

Die Zeitung habe ich in handliche Stücke gerissen. Die Stücke sollten nicht zu groß sein, sonst liegen sie nicht plan auf der gewölbten Ballonoberfläche auf.

So legte ich dann insgesamt 5 Lagen gekleisterte Zeitung auf. Ich hatte vorher getestet, ab wie vielen Lagen die Struktur stabil genug wird.

Das Pappmaschee sollte dann mal so 2 Tage durchtrocknen.

3 13

Ballon aufstechen und Öffnung schneiden

Nachdem das Pappmaschee getrocknet war, stach ich den Ballon an.

Das ist ziemlich unspektakulär. Da der Ballon ja innen an der Zeitung klebt, machte es nur kurz PFFF.

Zunächst mit Cuttermesser, dann mit Schere schnitt ich dann eine möglichst runde Öffnung.

4 13

Grundieren

Mit weißer Acrylfarbe habe ich dann den Ballon erst mal grundiert.

5 13

Der Korb

Ich hatte einen Joghurtbecher parat stehen, mit dem ich eigentlich nur die Größe für den Korb abschätzen wollte. Da kam mir dann aber die Idee, den Becher einfach als Korb zu verwenden.


Dazu wickelte ich erst mal das Papier um den Becher ab. Den Becher malte ich dann mit brauner Acrylfarbe an.

Mit Bast umwickelte ich dann den Becher/Korb und nahm dazu auch noch etwas Heißkleber zur Hand.

6 13

Ballonseile

Für die Aufhängung des Korbs nahm ich einfache Kordel/Paketschnur, von der ich mir zwei passende Stücke abschnitt.


Am Korb bohrte ich den Ecken kleine Löcher, um dort die Kordel zu befestigen.

Die Seile schlang ich dann über den Ballon. Die sind so angeordnet, dass jeweils ein Seil an den gegenüberliegenden Ecken des Korbs befestigt sind, so kreuzen sich die Seile am oberen Ende des Ballons und halten recht stabil.

Allerdings musste ich feststellen, dass die Konstruktion des Korbes sehr leicht ist, und somit die Schnur nicht schön gespannt wird. Mit ein paar Gewichten (Unterlegscheiben) im Korb konnte ich das einfach lösen.

7 13

Aufhängung des Ballons

Damit ich den Ballon weiter bearbeiten konnte und auch für die spätere Aufhängung, befestigte ich einen Draht.

Ich bohrte an der höchste Stelle des Ballons ein kleines Loch, durch das ich den Draht fädelte. Ein einfacher Knoten im Draht hielt das Ganze dann.

8 13

Rahmenseil

Auf ungefähr halber Höhe zwischen Korb und Ballon knüpfte ich noch ein „Rahmenseil“ ein. Zum einen denke, ich dass es optisch besser wirkt, zum anderen bilde ich mir ein, dass so die Seile um den Ballon besser halten.

9 13

Farbe

Nun kommt Farbe ins Spiel. Ich wollte den Ballon nicht so einfach weiß lassen.

Ebensowenig wollte ich den Ballon einfach vollflächig anmalen.
Unterstützung bekam ich durch die sich ergebende Struktur des Pappmaschees beim Trocknen.

Also entschied ich mich dafür die Farben, gelb und blau, einfach nur mit einem Frottee-Tuch, das auch eine gewisse Struktur mitbringt, aufzutupfen.

Dabei nahm ich immer nur so viel Farbe auf, dass beim Tupfen die Struktur des Tuches noch zu sehen war. Die Kombination aus der Struktur des Pappmaschee und des Tupftuches ergeben das nun sichtbare Farbbild.

10 13

Seile fixieren

Die Seile waren bis jetzt noch lose und nur mit etwas Kreppband fixiert. Nun, da die Farbe aufgetragen war, konnte ich die provisorische Fixierung entfernen und gab auf die Seilkreuzung oben einen Klecks Heißkleber.

11 13

Sandsäcke

Zur Dekoration, und weil es ja auch irgendwie dazu gehört, sollten außen am Korb natürlich auch noch Sandsäcke baumeln.


Dazu schnappte ich mir ein altes T-Shirt (ich entschied spontan, dass ich dieses T-Shirt wohl nicht mehr anziehen werde), aus dem ich kleine Vierecke schnitt.
Darin wickelte ich kleine Papierkügelchen ein (Zeitungspapier hatte ich noch vom Pappmaschee über) und verschnürte das kleine Säckchen mit Bast.

Die vier Säckchen verschnürte ich mit einem Stück Bast in passendem Abstand, dass ich so einfach an den Korb binden konnte.

12 13

Aufhängedraht ersetzen

Schließlich ersetzte ich noch den Arbeitsaufhängedraht durch einen weißen Draht, der einfach dekorativer aussieht.

13 13

Fertig

Der kleine Heißluftballon für die Heimwerkerherausforderung Juni 2019 war nun fertig.

Ich wußte jetzt zwar nicht, wohin damit, aber als meine Frau das Ergebnis sah, wollte sie es sofort im Wohnzimmer aufhängen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung