Deko-Eule mit LED-Beleuchtung
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten35 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
In der Heimwerker-Herausforderung vom Mai 2021 wurden die Materialien "Gardinenringe" und "Licht" angegeben, wodurch ich die Idee dieser Deko-Eule hatte. Die Gardinenringe habe ich in Form der Brille eingearbeitet und das Licht findet sich in der Eule als batteriebetriebene LED-Lichterkette wieder.
- FIMO Air Basic - welches in 24 Stunden an der Luft trocknet
- FIMO Air light, das bereits nach nur 10 Minuten in der Mikrowelle ausgehärtet ist
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Multischleifer
- Rollholz/Teigroller
- gezahlter Teigspachtel
- Schmirgelpapier
- 3 x FIMO Air Basic - lufttrocknend | STAEDLER 8100-43 (500gr)
- 1 x FIMO Air light - mikrowellenhärtend | STAEDLER 8132-0 (500gr)
- 2 x Gardinenringe aus Kunststoff (ø 35mm)
- 2 x Glas-Murmeln
- 1 x LED-Lichterkette Batteriebetrieben | Silberdraht (20 kleine LEDs)
- 2 x Sekundenkleber (10gr-Tuben)
- 1 x Acrylpaste kristallklar
- Acrylfarben und Dekorpasten
- 1 x Sprühlack transparent
- Frischhaltefolie
- 3 x kugelige Formen (2x ø20cm + 1x ø11cm (ca.))
- 1 x Heißkleber
- 1 x Glorex Glitter Glue weiss (60ml)
Los geht's - Schritt für Schritt
Körper und Kopf formen
Der Körper der Eule besteht aus zwei größeren Halbkugeln und der Kopf aus einer kleineren Halbkugel, die von innen hohl sind und ich aus dem Fimo Air Basic gemacht habe. Um das nun in die Form zu bringen, habe ich für den Körper ein ballförmiges Kugel-Geduldsspiel und eine halbrunde Müslischale, die beide den gleichen Durchmesser haben, komplett in Frischhaltefolie gewickelt und das mit dem Nudelholz ausgerollte Fimo auf beide aufgelegt. Anschließend das Fimo mit den Händen an die Form angedrückt und die Frischhaltefolie vorsichtig abgezogen.
Feinarbeiten
Durch das Andrücken und Anpassen an die Form war das Fimo nicht rundherum gleich dick und in sich mit der zuvor auf 3mm ausgerollten Stärke auch noch zu dünn. Um das auszugleichen, habe ich zusätzlich ca. 2mm dicke Fimostreifen um die Halbkugeln gelegt, die mit einem kleinen Teigroller fest angerollt und auf eine einigermaßen gleiche Dicke gebracht. Für diese Ausgleichsstreifen habe ich das nach unten überstehende Fimo verwendet. Das hatte ich abgeschnitten, um saubere Kanten zu haben.
Um eine nicht ganz glatte, sondern eine etwas "lebendigere" Oberflächenstruktur zu bekommen, habe ich ein Stück grobes Deko-Sackleinen in versch. Richtungen aufgelegt und mit dem kleinen Teigroller drüber her gerollt. Im Nachhinein hätte ich diese Abdrücke tiefer bzw. stärker machen sollen, da sie durch das Auftragen der Farbe später nicht ganz so deutlich, wie gewünscht, zu erkennen waren.
Da später in die Eule noch die LED-Lichterkette hinein kommt, habe ich in den beiden Halbkugeln für den Körper jeweils oben ein Loch mit ca. 75mm Durchmesser ausgeschnitten. Dafür einfach ein entspr. großes Wasserglas aufgelegt und mit einem Messer drumherum geschnitten.
Alle drei Halbkugeln soweit fertig, kamen die in die Hinterküche, um das Fimo trocknen zu lassen. Laut Beschreibung braucht es mind. 24 Stunden dafür.
24 Stunden später
Eigentlich sollte das Fimo nun durchgetrocknet sein, war es aber nicht. Warum? Durch das Anliegen an den Formen und der Frischhaltefolie kam nicht genug Luft dran und verzögerte das Trocknen. Folglich mussten die Formen und die Folien heraus genommen werden. Ich habe die Folien an den Fimo-freien Stellen aufgeschnitten und die Halbkugeln vorsichtig aus den Formen gedrückt, leider nicht ganz ohne Schaden. Alle drei Halbkugeln sind dabei an einer Stelle etwas gerissen und an einer sind am Rand drei kleine Stücke abgebrochen, was ich aber später mit Sekundenkleber wieder reparieren konnte.
Augen
In der Zwischenzeit, bis die Halbkugel durchgetrocknet waren, habe ich die Augen, Flügel und die Ohren gemacht. Hierfür habe ich FIMO Air Light verwendet, welches sich nicht nur besser verarbeiten lässt, sondern auch innerhalb von nur 10 Minuten in der Mikrowelle getrocknet werden kann. Mit diesem Fimo zu arbeiten, macht schon richtig Spaß :-)
- zwei gleich große Kugeln geformt
- ovale Plättchen aus ca. 5mm dick ausgerolltem Fimo ausgestochen und die anschließend mit dem Nudelholz etwas breiter und dünner gerollt
- zwei gleich große, ca. 3mm dicke runde Stücke ausgestochen, auf die ich die ovalen Plättchen gefächert aufgelegt habe - wie eine Blüte
- die Plättchen zur Mitte hin mit dem Finger angedrückt und anschließend mit einem Kaffee-Tamper eine kreisrunde Vertiefung hinein gedrückt
- in die Augäpfel kamen zwei gleichfarbige Murmel ca. 3/4 tief hinein.
Flügel
Für die Flügel habe ich vorweg einen Flügel auf Papier aufgezeichnet, ausgeschnitten und mit dieser Schablone zwei spiegelverkehrte Flügel aus ca. 5mm dick ausgerolltem Fimo ausgeschnitten. Mit einem Schachlikspieß dann die Innenkonturen hinein gezogen, die Kanten mit den Fingern abgerundet und mit einem gezackten Teigspachter die Oberfläche etwas aufgeraut.
Ohren
Gleicher Vorgang, wie bei den Flügeln mit dem Unterschied, dass es mit dem Anpassen der Form an den Eulenkopf besser geklappt hat und die Form auch beim dem Aushärten in der Mikrowelle erhalten geblieben ist.
Krallen und Standfuß
Weil der Eulenkörper auch unten rund ist, braucht die Eule einen Standfuß, damit sie später stabil stehen kann und nicht umkippt. Und Krallen fehlen auch noch.
Reparaturarbeiten und Versiegeln der Halbkugel
In der Zwischenzeit waren die Fimo-Halbkugeln endlich komplett ausgehärtet und ich konnte die Stellen, an denen die Kugeln gerissen waren, mit Sekundenkleber zusammenkleben. Auch die abgebrochenen Stücke an der einen Halbkugel habe ich einigermaßen lückenlos angeklebt bekommen.
Vorarbeiten für die Beleuchtung der Augen
Da die Augen der Eule später von innen beleuchtet werden sollen, muss die LED-Lichterkette durch Löcher in dem Kopf in die Augen gelegt werden. Um diese Löcher an der richtigen Stelle zu bohren, habe ich die Ohren und die Augenkränze an den Kopf angehalten und den Bohrer mittig aufgesetzt. Die Löcher dann einem 4mm Bohrer durchgebohrt, konnte ich die kleinen LED-Lämpchen problemlos von innen hindurch stecken.
Zusammensetzen der Halbkugeln
Vorm Zusammenkleben der beiden Halbkugeln habe ich die, sowie auch alle anderen Teile mit weißer Acrylfarben vor gestrichen. Dadurch lassen sich die anderen Farben später besser auftragen und haften besser.
Malarbeiten
Nun ging es endlich ans An- und Ausmalen der Einzelteile. Doch in welchen Farben sollte die Eule sein? Ein Großteil meiner Acrylfarben hergeholt, hatte ich die Qual der Wahl, entschied mich letztendlich dazu, die Eule in Blau-Weiß-Tönen zu halten.
LED-Licht in die Augen verlegen
Nun kommt das erste, von zwei in der Heimwerker-Herausforderung vorgegebenen Materialien, das "Licht" ins Spiel.
- die Lichterkette in den Körper gelegt und das mittlere LED-Lämpchen von innen durch das kleine Loch im Kopf und weiter durch das in den Ohren geführt
- das Lämpchen mit dem Draht so weit vorne herausgezogen, dass es bis kurz vor die Murmel in den Augen reicht
- den Draht habe ich mit einem Stück von einem Schaschlikspieß in dem Loch fixiert und zusätzlich mit dem Lichtdraht mit Sekundenkleber verklebt. Dadurch steckt der Draht fest in dem Loch und das Lämpchen kann beim Aufstecken der Augen nicht zurück rutschen
- zum Ankleben der Augen nun Heißkleber auf die Rückseite der Augenkränze aufgetragen, mit dem Loch hinten in den Augen vorsichtig über das LED-Lämpchen geschoben und an die Ohren angedrückt
- in die Lücke zwischen den Ohren und den Augenkränzen noch etwas Heißkleber gefüllt, damit dort kein Wasser hineinlaufen kann
LED-Licht in dem Eulenkörper verlegen
Für die verbleibenden 18 LED-Lämpchen habe ich vorne in dem Brustkorb der Eule an versch. Stellen 3mm Löcher gebohrt. Es war eine ziemliche Fummelarbeit, mit einer Hand, die gerade durch das Bodenloch passte, jedes einzelne Lämpchen durch die Löcher durchzustecken und mit der anderen Hand die von außen erst mit etwas Sekundenkleber und anschließend noch mit einem Tropfen Heißkleber zu fixieren. Entsprechend mit Sekundenkleber überzogen waren hinterher meine Fingerkuppen. Lang Ding will Weile haben, waren dann aber doch irgendwann die LED-Beleuchtung in der Eule fertig. Zur Sicherheit habe ich die Lämpchen von innen zusätzlich mit Heißkleber verklebt, so dass sie eigentlich nicht mehr nach innen hineinfallen können sollten.
Standfuß mit den Krallen und Flügel anbringen
Die "Innenarbeiten" erledigt, konnte nun der Standfuß mit den Krallen von unten angeklebt werden, sowie die beiden Flügel seitlich des Körpers.
Der Schnabel
Jetzt konnte die Eule auch endlich ihren Schnabel bekommen, dessen Grundform ich erst aus einem Stück FImo ausgeschnitten, diese an den Kopf zwischen den Augen fest angedrückt und dann mit den FIngern zu dem richtigen Schnabel modelliert habe. Zum Aushärten in der Mikrowelle musste er vorsichtig abgenommen werden, damit die Form und der Abdruck vom Kopf erhalten blieb.
Bodenplatte/-deckel
Damit das Batteriefach der Lichterkette, welches lose in der Eule liegt nicht herausfallen kann, habe ich die Öffnung mit einem Bodendeckel verschlossen.
die letzten Feinarbeiten
Ganz am Ende habe ich die Eule noch einige Male mit Sprühlack überzogen, um sie gegen Feuchtigkeit zu schützen.
Brille aus Gardinenringe
Hier nun die Gardinenringe, die als zweites Material in der Heimwerker-Herausforderung aufgeführt waren und ich in Form einer Brille eingearbeitet habe.
die fertige Eule
Und so schaut sie nun aus, meine Deko-Eule Uhu-Schuhu bei Tag und in der Nacht mit Beleuchtung
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.