Das Stinkerzimmer - Oskars Reich entsteht

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Stinkerzimmer 2
Stinkerzimmer 1
Stinkerzimmer 3
Stinkerzimmer 4
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    700 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Da sich Nachwuchs (Projektname "Stinker") ankündigte, musste unser Arbeitszimmer in ein behagliches Zuhause für den Kleinen umgewandelt werde. Da unsere restliche Wohnung ja doch eher monochromatisch gestaltet ist, war das Experimentieren mit Farbe etwas Neues. Als wir begonnen haben, wussten wir das Geschlecht noch nicht. Um für beide Fälle gerüstet zu sein, haben wir uns für Grün entschieden. Nebenbei gefällt diese Farbe meinem Weib äußerst gut.
Ich habe die einzelnen Komponenten, die ich selber gebaut oder optimiert habe, einfach hier reingepackt. Auch sind alle gekauften Möbel (Bett, Wickeltisch, Hocker etc) einkalkuliert, daher der relativ hohe Materialeinsatz. Wenn jemand noch Details zu einzelnen Teilen/Arbeitsschritten haben möchte, bitte einfach melden.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Wandfarbe grün | Farbe (5 Liter Eimer)
  • 2 x Wandfarbe Weiss | Farbe (20 Liter Eimer)
  • 2 x Spachtelpulver | Spachtel (10 kg Sack)
  • 1 x Holzfarbe Grau | Farbe (750 ml Dose)
  • 4 x Leisten gehobelt | Fichte (18x100x2500 mm)
  • 4 x Deckenleisten | Styropor (20x20x2000 mm (2er Pack, also 8 Stück))

Los geht's - Schritt für Schritt

1 9

Entkernung

Vorher 1
Vorher 2
Vorher 3
Die Schwangere auf der Leiter
Rohbau 1
Rohbau 2
Ein kleiner Teil des Abfalls

Wir haben die Wohnung Ende 2012 neu gekauft und bezogen. Sie war die Musterwohnung, daher waren alle Wände mit Rauhfasertapete versehen. Das hat insofern gut gepasst, da ich Rauhfaser abgrundtief hässlich finde.
Diese Scheusslichkeit wollte ich meinem Sprössling nicht antun, daher haben wir die kompletten Tapeten entfernt.

Das klingt jetzt einfacher als es war. Zwar befand sich nur eine Schicht Tapete und Farbe auf der Wand, allerdings haben die Pfuscher vom Bau nicht Makulatur gestrichen oder ordentlich gespachtelt. Daher kam beim Entfernen der Tape die Hälfte der Trockenbauplatten an der Decke und den Außenwänden mit runter (wir wohnen im Dachgeschoss). Deshalb musste die Decke sowie die Außenwände + Schräge komplett gespachtelt werden. Be*******ne Sache, und meine Flüche während der Arbeit hat der Stinker hoffentlich nicht mitbekommen.

2 9

Spachteln

Außenwand gespachtelt
Decke gespachtelt

Hier will ich nicht viel schreiben, die Arbeit war ätzend genug.

In Kurzform:
- 15 kg Spachtelpulver
- 2 Tage Arbeit
- 1/2 Tag Schleifen (Langhalsschleifer)

3 9

Zierstuck anbringen

Deckenleiste 1
Deckenleiste 2
Deckenleiste 3

Die Ecken/Kanten waren nicht wirklich schön, bzw sehr schwer schön zu bekommen (Spachteln)
Gottseidank gibt es fertige Deckenleisten aus Styropor im Baumarkt. Diese müssen nur zugeschnitten und mit entsprechenden Montagekleber an die Decke geklebt werden.

4 9

Streichen Teil I

Anstrich 1
Anstrich 2
Anstrich 3
Anstrich 4

Nachdem die Wände glatt und die Deckenleisten angebracht waren, ging es ans Streichen.

Als Erstes die Wände + Decke ordentlich grundieren.
Dann wurden Decke & Wände mit Weisser Dispersionsfarbe dreimal gestrichen, bis alles in gleichmäßigem Reinweiss erstrahlte.

5 9

Anstrich Teil II

Laser 1
Laser 2
Anstrich Grün 1
Anstrich Grün 2
Anstrich Grün 3

Die Wände sollten zweifarbig werden: unten Grün, oben Weiss.

Um die Trennung sauber über den ganzen Raum abbilden zu können, kam ein Laser zum Einsatz. Mit einem dicken Edding die Laserlinie nachfahren und anschließend den unteren Teil mit grüner Dispersionsfarbe streichen. Die Farbe haben wir uns im gewünschten Farbton im Legendenbaumarkt ("Es gibt immer was zu tun") anmischen lassen.

6 9

Wandprofile herstellen

Wandleiste Fräsen 1
Wandleiste Fräsen 2
Wandleiste anbringen
Wandleiste anbringen

Meine Regierung brachte die Idee von Wandleisten am Übergang Weiss zu Grün ins Spiel, ähnlich den Deckenleisten. Da solche Styropor-Leisten in der Größe aber irre teuer sind, habe ich welche aus Holz selber gefertigt.

Dazu einfach gehobelte Leisten in passender Größe gekauft und das Randprofil mit der Oberfräse angebracht. Danach nur noch sauber schleifen und mit Dübel und Schrauben an der Wand befestigt (Ecken natürlich auf Gehrung). Damit man die Schraubenköpfe nicht sieht, wurden sie versenkt und anschließend gespachtelt. Dann noch einmal überschliffen und in Grau gestrichen. Farbe war hier mal wieder Kreidefarbe von Painting-the-Past, weil sie so schön stumpfmatt ist.

7 9

Wickeltisch optimieren

Wickeltischerweiterung 1
Wickeltischerweiterung 2

Der Wickeltisch kam vom großen Schweden. Vorgesehen war er für die Nutzung von der Längsseite her, wir wollten ihn aber von der Querseite her nutzen. Daher musste der Tisch verbreitert werden. Ziel war gleichzeitig etwas mehr Stauraum für Windeln zu schaffen.

Also ganz Quick'n'Dirty eine MDF-Platte zerkleinert, mit Lamellos zusammengedübelt und mit der grünen Wandfarbe "getarnt". Der Zuschnitt erfolgte übrigens mit dem PKS 18Li Testgerät.
Der Anbau steht hinter dem Wickeltisch, erweitert damit die Fläche passend zur Auflage und bietet Platz für einen Monatsbedarf an Windeln.

8 9

Schaukelstuhl restaurieren

Schaukelstuhl 1
Schaukelstuhl 2
Schaukelstuhl 3
Schaukelstuhl 4
Schaukelstuhl 5

Wir haben von meinen Schwiegereltern einen alten Schaukelstuhl geerbt, in dem schon meine Frau gestillt wurde. Eine Kufe war im Laufe der Jahre gebrochen und auch sonst benötigte das schöne Stück eine gründliche Aufarbeitung.

Die Kufe habe ich beim örtlichen Schreiner ersetzen lassen, da mir die Arbeit mangels Maschinen und Zeit dann etwas zu heikel war. Anschließend haben wir die alte Beize/Lack so sauber wie möglich abgeschliffen und den Stuhl mit weisser Bienenwachslasur behandelt. (Das selbe Mittel wie bei unserem Bett).
Online wurde dann noch ein neues Sitzkissen aus Kaltschaum auf Maß bestellt und ein Bezug aus einem Geldsack (nicht menschlich!!!) der Bundesbank genäht.
Das Rückenkissen kommt auch vom großen Schweden.

9 9

Feinarbeiten + Einrichtung

Fertig 1
Fertig 2
Fertig 3
Fertig 4
Fertig 5
Fertig 6

Jetzt standen nur noch die letzten Feinheiten sowie die Einrichtung an:

- Bilder und Regale aufhängen
- Möbel aufbauen (Bett + Wickeltisch, Hocker) und an den Platz stellen
- Mobile überm Bett anbringen
- Vorhänge anbringen
- Sternenhimmel (Leuchtpunkte) anbringen
- Fahrzeugaufkleber  im Zimmer verteilen
- Wanddeko aus Palette "updaten"
- Tiere aus Tapeten ausschneiden und anbringen
- Hakenleiste anbringen


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung