Das Ohrwurm-Hotel [Heimwerker-Herausforderung Sept.19

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    1 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Bei der Heimwerker-Herausforderung September 2019 gab es zwei Vorgaben:


- Blumentopf/Tontopf
- Holzmehl, Hobelspäne, Holzwolle ...

Daraus sollte man etwas vernünftiges Bauen. Warum nicht?

Ich stelle Euch mein Ohrwurm-Hotel vor. Sinn und Zweck? Ganz einfach. Eine altbewährte Methode Ohrwürmern ein Zuhause zu geben. Und eine bevorzugte Nahrungsquelle des Ohrwurms sind Blattläuse. Also braucht ein Gartenbesitzer jede Menge solcher Hotels und kann die Blattläuse gezielt eindämmen.

Wer nun nicht weiß, was ein Ohrwurm denn ist, schaut einfach auf Wikipedia. Die dort genannten Ohrwürmer haben viele Namen, wir Schwaben nennen sie Ohrenzwicker. Aber auch Ohrenkneifer , Ohrlaus und Ohrawusler sind geläufig. Die Lateiner benennen die gemeinen Ohrwürmer mit Forficula auricularia.

Na? Alles klar? Hat also nichts mit der Musik zu tun, die einem nicht aus dem Sinn gehen will.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Klebepistole
  • Hobel um Holzwolle selbst zu machen
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Tontöpfe
  • Holzwolle
  • Schnur

Los geht's - Schritt für Schritt

1 10

Ökologisch-biologisch nachhaltig erzeugte Bio-Holzwolle

Die Idee habe ich schon lange im Kopf. Nur die Holzwolle nicht. Wo bekomme ich nur solche her? Kaufen sehe ich nicht ein und Nachfragen in der Familie half nichts.


Nun denn, wenn man keine Holzwolle hat, dann macht man sich welche selbst.

2 10

Wo gehobelt wird, da fallen Späne!

Späne? Nein, ich will feine Löckchen, maximal 1 bis 2 mm breit und möglichst lange.


Mit meinem kleinen Handhobel schräge ich normalerweise feine Kanten ab. Heute darf er Holzwolle machen. Erste Versuche an einem Fichtenbrett funktionieren zwar, aber mit jedem Zug werden die Späne breiter.

Dann verwende ich eine etwa 6 mm breite Fichtenleiste. Mit jedem Zug verändere ich mit meiner Hand den Winkel und hoble die Leiste nach und nach rund. Und dann immer weiter bis ich einen guten Berg an feinen Lockenspänen habe.

3 10

Tontöpfe

Jetzt kommen die Tontöpfe ins Spiel. Ich habe beim Durchstöbern des Kellers einige gefunden. Diese hier sind sehr klein. Gerade mal knapp 5 cm im Durchmesser.


Anfangs dachte ich, gar nicht schlecht, da brauche ich nur wenig Holzwolle. Aber dann hat das Hobeln solchen Spaß gemacht, dass der Berg größer und größer wurde.

Kurzum, in die Töpfe ziehe ich Lederschnüre ein. Ein Naturmaterial, das wasserfest und stabil ist. Wichtig ist eine Schlaufe die durch das Loch im Topfboden geht.

4 10

Topf + Holzwolle = Schlafhöhle

In die Schleife der Lederschnur legt man nun Holzwolle.


Und dann zieht man an den Schnurenden die Holzwolle in den Topf hinein. Ist es zu viel, zupft man einfach Holzwolle weg. Ist es zu wenig, zieht man die Schnur wieder heraus und stopft noch etwas nach. Die Holzwolle sollte nicht zu fest im Topf sitzen, denn es sollen ja noch ausreichend Ohrwürmer hinein passen.

Die Holzwürmer sind dämmerungsaktiv und verstecken sich gerne tagsüber und nachts in selbst geschaffenen Wohnhöhlen. Hier biete ich aber das ideale Mehrfamilienhaus in dem sie auch Eier legen können, ihre Zucht füttern und heranziehen können. Und der Vorteil, das Hotel kommt direkt in den Kirschbaum, da ist das ganze Jahr über ein gutes Nahrungsangebot.

5 10

Abdichtung

Bei Regen würde durch das Loch Regenwasser zur Holzwolle gelangen. Und dann wäre es meinen Ohrwürmern vielleicht etwas kalt. Nein! Kuschelig sollen sie es haben. Also wird das Loch mit Heißkleber abgedichtet.


Das fixiert zugleich die Schnur und hält die Holzwolle an Ort und Stelle.

6 10

Zu viel Holzwolle

Ich habe noch immer einen Berg an Holzwolle übrig. Naja, in die kleinen Töpfe passt ja auch nichts rein.


Im Garten habe ich keine anderen gefunden. Aber meine Frau hat da noch einen Schrank in dem sie Übertöpfe für ihre Orchideen sammelt. Mal sehen ...

7 10

Ein familiengeschichtlicher Fund

Mir fällt in der Blumentopfsammlung ein ganz besonderes Exemplar ins Auge. Ein handbemalter Topf mit Marienkäfer.


Wow! Der passt perfekt für mein Projekt.

Vor etwas 25 Jahren haben unsere Kinder mit Window-Colour bei einem Kindergeburtstag Blumentöpfe gestaltet. Zum Wegwerfen zu schade, aber zum in der Wohnung aufstellen auch nicht wirklich geeignet. Aber heute bekommt er ganz besondere Ehre. Wer hätte es gedacht!

8 10

Der Marienkäfer-Ohrwurm-Topf

Da der Topf deutlich größer ist, braucht er auch eine stabilere Schnur. Deshalb mache ich aus der Lederschnur eine Kordel. Dann Schlauce durch das Loch, Holzwolle zum Päckchen geschnürt und in den Top gezogen.


Das passt, der Topf ist voll und nichts ist übrig.

Dann Heißkleber ans Loch und die Lederkordel ist fixiert.

Das Fünf-Sterne-Hotel ist fertig. Da bin ich mal gespannt, ob wann die Ohrwürmer die Präsidenten-Suite beziehen. Schampus gibt es nicht, aber dafür eine perfekte Aussicht auf die Kirschblüte im nächsten Frühjahr.

9 10

Raus in den Garten

Zwar tröpfelt es etwas, aber das ist egal, denn die Töpfe sind ja wasserfest.


Da ich die Lederschnüre lang genug gelassen habe, kann ich die Töpfe als Durchzugsschlaufe am Ast befestigen. Schnurende über den Ast legen, Topf durch die Schlaufe stecken und der Topf hängt. So ist der Topf auch mal schnell umgehängt. Die Schnüre sind dick genug, so dass die Ohrwürmer gut daran hoch- und runter laufen können.

Ohrwürmer fressen übrigens nicht nur Läuse, sondern auch Blüten und auch schon mal irgendwelches Grünzeug. Das ist aber normalerweise kein Problem, da die Kirschne ja nur wenige Tage blühen. Sollen sie die Blütenblätter ruhig anknabbern. Wenn aber die ersten Läuse kommen, dürfen sie diese gleich mal im Massen mampfen. Guten Appetit!

10 10

Marienkäfertopf

Den hübsch gestalteten Kindertopf hänge ich so, dass man diesen gut vom Wohnzimmerfenster aus sehen kann. Bin gespannt, ob die jetzt erwachsenen Kinder ihn wieder erkennen.


Ich werde gelegentlich noch mal ein paar Ohrwurm-Hotels bauen. Ich denke, dass drei im Baum deutlich zu wenige sind. Für heute ist aber jetzt mal Feierabend. Und die nächsten Tage schaue ich, ob ich im Garten Ohrwürmer finde, die ich in meine Töpfe umquartieren kann. Wenn nicht, das nächste Frühjahr kommt bestimmt!

Ich hoffe, Euch gefällt meine Umsetzung der Heimwerker-Herausforderung. Und wenn ihr mal Holzwolle in die Finger bekommt: Nicht wegwerfen, die Ohrwürmer würden sich ganz bestimmt über die eine oder andere Wohnhöhle freuen ...


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung