Das doppelte Sternchen
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten3 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Am Wochenende haben wir schon den ersten Advent, aber im Hause gibt es noch keine winterliche Deko. Das muss prompt geändert werden, und zwar mit einem Stern im Stern.
Die Vorlage habe ich nur für die äußere Form benutzt, der Rest basiert auf Hirnschmalz und Geodreieck.
Du brauchst
- Bleistift
- Geodreieck
- Laubsäge
- Schleifpapier/Feile
- 1 x Sperrholz | Pappel (A4, 4mm stark)
- 1 x Sprühlack/Buntlack etc. in gewünschter Farbe
- 1 x Angelsehne/Bindfaden
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Sternvorlage aufzeichnen
Das schwierigste ist glaube ich das Aufzeichnen, ein Fehler hierbei kann sich später ganz schnell rächen.
Nach dem Aufzeichnen der Außenlinie wird mittels Parallelverschiebung die Innenlinie und der zweite Stern gezeichnet.
Zur Orientierung werden Querstriche gezogen, die man auf dem zweiten Bild sehen kann.
Die schraffierten Bereiche auf dem dritten Bild zeigen den späteren Stern.
Und losgesägt
Das Aussägen der äußeren Kontur geht schnell von der Hand, von innen müssen viele Löcher als Wende vorgebohrt und dann das Sägeblatt umgespannt werden.
Kleines Nebenprodukt beim Sägen auf Bild 1.
Stern? Check!
Auf dem zweiten Bild ist eine Option zu sehen, mit der das Stern-Mobile etwas fülliger aussieht. Ich habe auch den zweiten Stern "ausgehöhlt", das filigrane wirkt für mich schöner.
Die Kanten brechen und die Sterne lackieren
Jetzt geht's an die Schleifarbeit, ich habe dafür eine Schlüsselfeile und 240er Korn genommen.
Dann wird der Lack beidseitig aufgetragen und anschließend versiegelt.
Den Stern aufhängen
Nun kommt der knifflige Teil. Mit Bindfaden oder Angelsehne müssen die beiden Sterne im richtigen Abstand zueinander verknotet werden.
Ich habe zuerst versucht, ein Loch durch das Sperrholz zu bohren, bin aber dauernd abgerutscht und wollte es nicht versauen.
Wenn jemand weiß, wie das mit dem Bohren klappt, wäre ich dankbar für einen Hinweis.
Nun baumelt der Stern von unserer Deckenleuchte.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.