Damals der Zeit voraus und heute wieder Modern, Büro Drehstuhl aus Alt mach Neu
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten125 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Passend zu einem Möbel das ich parallel gebaut habe wollte ich einen Drehstuhl fertigen. Das Möbel war ein Sekretär im Stil der 50er Jahre. Der Stuhl sollte aber nicht komplett neu gebaut werden, also musste eine alte Grundlage her um diese neu aufbauen zu können.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Tischbohrmaschine
- Hobel
- Oberfräse
- Winkelmesser
- Formatkreissäge
- Abrichthobel
- Lackierkammer
- 1 x Sessel | gebrauchter Sessel (450x450x450mm)
- 2 x Pfosten | euro Kirschbaum (4500x350x50mm)
- 1 x Sitzplatte | Birkensperrholz (500x500x12)
- 16 x Rundkopframpamuffen | Rundkopframpamuffen (12mm)
- 1 x Leim
- 1 x Schleifpapier
- 1 x Spraydose | schwarz
- 1 x M6 | Gewindestange (L= 1000mm)
- 2 x Furneier | euro Kirschbaum (500x500mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
zerlgen, Holzliste schreiben, Zuschnitt Massivholz
angefangen habe ich mit dem Zerlegen. Die Einzelteile hatte ich schnell vor mir liegen und so konnte ich eine genaue Holzliste schreiben. Das Metallgestell habe ich ebenfalls zerlegt und durchgesehen ob diverse Teile erneuert werden müssen.
Stützholz und Rahmen für Sitzfläche
Die alte Sitzfläche war nicht wirklich gleichmäßig symmetrisch gefertigt. Es fehlten auf einer Seite ca. 4cm im Bogen. So wie es eben früher war. Ich wollte das die neue Sitzfläche einen einem symmetrischen Bogen verläuft, so habe ich mir die alte Platte auf eine Spanplatte aufgerissen und mir den Bogen der mir besser gefiel ausgesucht und ihn gespiegelt. Auf Basis des neuen Umrisses habe ich den Rahmen für die Sitzfläche zugeschnitten. der hintere Bogen wurde auf Gehrung geschnitten und die Gerade vorne haben ich mit Schlitz und Zapfen ausgeführt. Das Stützholz dass die Lehne trägt habe ich überplattet und ebenfalls verleimt. Nun konnte ich die neu furnierte Sitzplatte auf den Rahmen leimen. Die Schablone habe ich ausgeschnitten und auf den verleimten Rahmen mit Sitzplatte übertragen. So konnte ich die Rundung perfekt ausführen und verschleifen. Seitlich und unten habe ich eine kleine Rundung aufgefräst. Vorne oben wurde es ein 25mm Radius.
Füsse
Die Form der vier Füsse habe ich auf die neu abgerichteten Kirschholzteile übertragen. Zuerst habe eich den Winkel der Fläche mit der die Füsse am Gestell anliegen geschnitten. Diese Fläche gehörte mit einer Hohlkehle versehen. Da es jedoch keinen passenden Fräser mit dem Radius gab habe ich die Füsse schräg über die Kreissäge geschoben. Im Anschluss konnte ich die Form ausschneiden und aufs Maß schleifen. Die Löcher für die Rundkopf Rampamuffen bohrte ich noch an der Ständerbohrmaschine. Rundum habe ich noch eine kleine Rundung und unten eine Fase aufgefräst.
Lehne
um die Form der Lehne ausarbeiten zu können musste ich vorab zwei Massivholzteile in der Dicke verleimen. Nach dem trocknen konnte ich die alte Lehne auf den Kirschholzblock aufstellen und den Bogen übertragen. Die alte Lehne wurde damals unter heißen Dampf in Form gepresst. Diese Arbeit wollte ich mir so ersparen. Den Bogen sägte ich mit der Bandsäge aus, an der Kantenschleifmaschine habe ich die endgültige Form angeschliffen. Um wieder die Optik der durchgehenden Holzoberfläche zu erhalten habe ich den Massivholzbogen furniert. Da mir keine Vakuumpresse zur Verfügung stand haben ich einen dicken Block aus Weichfaserplatten hergestellt. den habe ich im Bogen aufgetrennt und schon hatte ich eine Schablone aufpressen des Furniers. Die Lehne habe ich ebenfalls mit einer kleinen Rundung versehen.
Gestell
Das alte Gestell habe ich wie geschrieben zerlegt und Durchgesehen.
Zusammenbau
Die Holzteile habe ich allesamt mit PUR Klarlack lackiert. Normal nimmt man bei Kirschbaum einen Lack der leicht bis seidenmatt glänzt und das Holz extra anfeuert sowie die Struktur und Maserung hervorhebt. Ich wollte bewusst einen matten Lack (Naturholzeffetkt) mit Glanzgrad 5 der nicht so anfeuert. Es soll eher ein natürlicher Look entstehen der auch zum Schwarzstahl passt. Zusammen gebaut sind die paar Elemente relativ schnell. Die Muffen halten die Beine, Das Stützholz die Sitzplatte und die Lehne.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.