Dachterrasse 2015 Teil 3 – Einige Ergänzungen und Abschluss
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten250 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Unsere Dachterrasse ist nun soweit fertig.
Um das Gesamtprojekt zu erläutern, habe ich hier mal einen Grundriss des Projektes erstellt.
Es war von Anfang an geplant, die Terrasse in Zwei Teile zu teilen. Der linke Teil (etwa 2/3 der Gesamtfläche) sollte als Pflanz- und Erholungsbereich dienen. Das rechte Drittel dient als Arbeitsbereich, hier steht der Pflanztisch und ein Kunststoffschrank für den Pflanzbedarf. Des weiteren lagern hier die Gartenmöbel und es wird auch mal Wäsche aufgehängt. Die Idee des Erholungsbereichs haben wir wieder verworfen, da wir uns doch zum Erholen (oder neudeutsch „chillen“) eher im Atrium aufhalten. Das liegt hauptsächlich daran, dass auf dieser Dachterrasse die Sonne nur morgens und abends scheint. Mit dieser Entscheidung wurde auch das geplante Vorhaben, den Boden mit Holzfliesen zu belegen gecancelt.
Das Kübelquintett war der Anfang und wurde als Projekt bereits vorgestellt, aber ein paar andere Sachen habe ich noch ergänzt.
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Schlagbohrmaschine
- Handkreissäge
- Furniersäge
- Mörtelkästen (65 Ltr)
- Douglasie (19x95 mm)
- Dachlatte KDI (24x48 mm)
- Leimholz, gewachst (Reste)
- Restholz EWP
- Rankgitter (5 Stk.)
Los geht's - Schritt für Schritt
Kübelabtrennung
Zwei Kübelkonstrukte sollen den linken (dem„Botanikum“) vom rechten Teil (dem„Arbeitsbereich“) trennen. Diese habe ich im Grunde genauso gebaut, wie das Kübelquintett. Allerdings wurde einer um die Hälfte verbreitert und die Rankgitter mit Sechskantschrauben rückseitig angeschraubt. Genauere Details stehen unter den Bildern.
Auf die Rückseite kamen später noch drei Mörtelkästen ohne Verkleidung für meine „Gemüse-Anzuchtversuche“. Aus Restholz alter Einwegpaletten habe ich mir als Untergrund drei Minipaletten zusammen genagelt.
Pflanzkästen an die Rankgitter.
An die Rankgitter habe ich Balkonkästen für Kräuter und Blumen vorgesehen. Diese wollte ich mit 45° Halteleisten (nennt man das auch „French Cleat“?) anbringen. Aber ich musste bald feststellen, dass die Kästen mit Erde befüllt zu schwer dafür sind und auch der Winkel nicht gut ist. Im Kasten rutscht dann alles nach vorne. Also habe ich aus Leimholz noch Stützbretter darunter geschraubt. In diese habe ich mit der Lochsäge je drei kreisrunde Löcher gesägt um die Drainage zu gewährleisten. Sieht immer noch ausreichend dezent aus und kann dank der Leisten nicht runterfallen.
Kunststoffschrank und Pflanzenbank
Der wurde einfach bei Aldi gekauft und an der Wand festgedübelt. Jetzt haben wir alles an Pflanzbedarf direkt in Reichweite.
Die Pfllanzenbank war bereits vorhanden und kam nun an die Stelle, an der wir in der ursprünglichen Planung zwei Deckchairs vorgesehen hatten.
Das war es...
...mehr werden wir hier nicht machen. Noch ein paar Bilder, die noch mal einen Gesamteindruck vermitteln sollen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.