Dachsanierung Garagen Abschnitt 1
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten940 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Das Dach der Garage hatte a) zu wenig Gefälle und b) es war an vielen Stellen durch die zu geringe Neigung zu Wasser eindringungen gekommen. So das Schrauben abgerostet waren und Dachlatten darunter sich schon aufgelößt hatten. Eigentlich sollte die gesamte Fläche der Garagen und Werkstadt in einem Jahr gemacht werden, da mir dazu aber im Moment das nötige Kleingeld fehlt, kam mir die Holzbude die ich mir kostenlos abbauen durfte ganz gelegen. So konnte ich den ersten Teil der am schlimsten betroffen ist schon mal in Angriff nehmen. Bei der Planung kam mir eine Idee und zwar wurde die Erhöhung die notwendig war um mehr Gefälle rein zukriegen einfach verdoppelt. Ob nun 50cm oder 100 cm erhöht werden ist Egal aber so schaffe ich mir Oberhalb des Garagentores zwei Stauflächen von je 2,0 x 2,5 Meter. An alle die jetzt denken der Man braucht eine Baugenehmigung dafür, der täuscht sich. Habe mit meinem Architekten und Städteplaner rücksprache gehalten die Sanierung läuft unter einer Normalen Dachsanierung so mit durch. Solange man die Dachform nicht verändert.
Die Kosten sehen sehr Hoch aus, da ich aber ja einiges aus meinem Bstand genommen habe und auch einiges vom Unterstand, wären diese sonst noch um einiges höher. 350€ Blech 170€ Resopal 150€ Dachbalken 80x200, 100€ OSB 120€ Farbe
Ich hoffe es wird Euch gefallen die Bauanleitung zu begutachten trotz der vielen Bilder und Arbeitsschritte denke aber das man bei solch einem Bauprojekt viele Dinge über Bilder weitergeben kann.
Mehr von mir:
http://www.1-2-do.com/de/mitglieder/56430/pedi011/
Los geht's - Schritt für Schritt
Material
Das demontierte Holz des Unterstandes den ich demontiert habe aufmessen und vorsortiert. Mit dem Lanz Bulldog habe ich mir aus dem Nachbarort 4 KVH Balken vom Händler günstig abgeholt.
Auflagebalken
Den Vorhandenen Frontbalken der Garage haben wir mit einem Zusätzlichen Balken verstärkt um so eine Optimale Auflagefläche für das Erhöhungsgestell zu haben.
Gestell zur Erhöhung
Aus den ehemaligen Dachbalken der Holzhütte habe ich zusammen mit meinem Sohn die Vordere Erhöhung gebaut die Winkel werden alle mit Kammnägeln befestigt.
Ermitteln der Höhe für Hinten
Da wir Hinten auch eine kleine Erhöhung aufbringen musten, haben wir mit einem Band welches wir am Gestell befestigt haben uns die Höhe ausgemessen die wir brauchen. Anschließend werden drei Balken aufeinander geschraubt und Abgeschnitten.
Demontage altes Dach
Sehr zu meinem Leidwesen hatte mein Großvater seiner Zeitt über das alte Etanit Dach die Bleche geschraubt. Also mußte ich jetzt 2 Lagen Dach demontieren.
Aufbau des Gestells
Das Gestell wird mit M12 Gewindestangen und Schlüßelschrauben an den vorhandenen Balken und dem zusätzlichen Auflagebalken befestigt. Damit die Kippeligkeit weg geht haben wir Schrägstützen montiert.
Aufsetzen der Balken
Just da wo es richtig ans arbeiten geht und es heißt 6,5 Meter lange Balken aufs Dach zu bringen war keiner mehr zu sehen. Aber das geht schon bischen mit dreh und hebel Technik und die 4 sind auch alleine von mir aufs Dach gekommen. Jetzt werden die Balken angezeichnet und auf Maß geschnitten sowie die Auflageflächen ausgesägt wo sie ins Gestell eingepasst werden. Zun Befestigen werden Sparrenfetten Anker verwendet sowie an den Außenkanten Lochbleche. Befestigt wird Vorne und Hinten.
Dachbalken aussteifen
Mit Dachlatten wird eine Außsteifung Schräg in die Fälder der Balken eingearbeitet.
Folie drauf
Wie gut das man sich die Reste von der Hausdachsanierung weggelegt hat. War fast noch genug da um diesen Abschnitt zu vertackern. Die Diffusionsoffene Folie wird ausgerichtet und mit dem Elektrotacker grob befestigt.
Konterlattung
Auch die Konterlattung war noch vorhanden so kommen jetzt die Reste mal weg. Diese werden längs auf den Balken genagelt.
Dachlatten setzen
Die Dachlatten habe ich im Abstand von 70 cm gesetzt. Habe die noch guten wieder verwendet und noch welche von der Holzhütte dazu genommen.
Verkleiden der rechten Seite
Die Rechte Seite wird mit alten Schaltafeln verkleidet dies dient nur dazu um kein Schnee oder Regen rein zubekommen bis warscheinlich nächstes Jahr der zweite Bauabschnitt kommt. Das Blech des alten Daches wird leicht in die Ecke gedrückt und an den Schaltafeln festgeschraubt. Die Folien werden runter gezogen und befestigt.
Garagenfront
Die Bretter der Krich und Deckerschalung werden demontiert. Die Folie fest angetackert. Aus den Brettern der Innenverkleidung der Holzhütte wird nun eine Unterkonstruktion für die Holzverkleidung hergestellt. Unten werden immer Lücken gelassen für die Hinterlüftung.
Aufbau der Holzverkleidung
Auf die Unterkonstruktion werden Lärchenholz Brettstücke 6cm breit geschraubt diese werden zuvor aus einem 3cm dicken Brett zugeschnitten angefast gebohrt und gesenkt. Als erstes Brett unten wird ein 1,5cm starkes verwendet dies ist so dick wie die Nut der Füllbretter. Die Füllbretter werden auf der TKS zugeschnitten anschließend gebohrt und gesenkt und dann mit Wasserwage eingeschraubt. Die Füllbretter sind die Außenbretter der Holzhütte
Linke Seite vorbereiten
Da die Krich und Deckerschalung mit der Neigung des alten Daches verlief mußten wir die Reihe begradiegen. Mit der Handkreissäge bekammen wir beide Brettreihen auf einmal geschnitten. Um später kein Wasser in die Garage zu bekommen, habe ich in das Deckbrett eine Nut eingefräst. In diese Nut greift später die Nut vom Ersten oberen Füllbrett.
Verkleidung der linken Seite
Wie schon an der Frontseite wird in gleicher weise die linke Seite verkleidet. Nur mußte unten ein Balken eingezogen werden um die Unterkonstruktion zu halten.
Verkleidung hinten
Die Bretter die vorher Vorne demontiert habe, werden nun hinten montiert hierfür habe ich die Bretter an der Wand mit der Handkreissäge auf 45 Grad gesaegt, da wo die Handkreissäge nicht hin kam habe ich den Multimaster eingesetzt. Die Bretter von vorne habe ich auf der TKS zugeschnitten. Nach der Montage der unteren Bretter habe ich den Dachüberstand geschlossen um dann die Deckbretter zu verschrauben
Dachüberstand
Den Dachunterschlag habe ich mit einfachen Nut und Federbrettern verkleidet diese sind auch von der Holzhütte, für die Optik habe ich mit der Oberfräse kleine Vertiefungen eingefräst.
Reinigung der Bretter
Mit dem Hochdruckreiniger wurden die Bretter gereinigt.
Schleifen
Mit dem Multifunktionsgerät was ich vor kurzem Testen durfte führte ich die schleif arbeiten durch war ein kleiner Dauertest fürs Gerät war. Habe ca 6Std geschliffen. Die Reste der alten Farbe die mit dem Hochdruckreiniger nicht runter gegangen sind mußten noch runter und die Oberfläche die durch die reinigung aufgefusselt aus sah, sollte wieder glatt sein.
Der Holzschutz
Wir haben uns für ein Öl entschieden da dieses Atmungsaktiv ist muß gestehen ich habe mich immer gescheut so viel Geld für Farbe aus zugeben aber nachdem ich sie gestrichen habe muß ich feststellen es lohnt sich. Ich habe noch nie eine Farbe gestrichen die mit so wenig Auftrag so eine Deckungskraft hat. Wir hatten erst gedacht wir nehmen einen hellen Grau Ton. Nachdem Auftragen der ersten Schicht haben wir uns doch noch für Nordisch Rot entschieden da uns das ganze in dem grau Ton doch nicht so gefiel. So konnten wir auch Optisch mit den Trennhölzern einen Akzent setzen, diese bleiben im grau Ton.
Dachrinne
Als erstes habe ich die Keilbohle Oben abgeschnitten so hatte ich eine größere Auflagefläche für die Rinneneisen.Die Rinneneisen und die Dachrinne habe ich noch von unserem Wohnhaus weggelegt gehabt wollte diese bei der Dachsanierung nicht einfach entsorgen. Mußte für dieses Dach die Rinneneisen etwas Umbiegen da die Neigung eine andere ist. Mit der Oberfräse habe ich in die Bohle vertiefungen in der Breite der Rinneneisen gefräßt. Die Rinneneisen habe ich so montiert das das Blech ca in der Mitte der Rinne endet.
Montage der Trapetzbleche
Die nun nach langen 4 Wochen eingetroffenen Trapetzbleche 6,15 Meter Lang wurden aufs Dach gehoben hierfür hatten wir meinen Treckeranhänger als lange Erhöhung zum drauf laufen vorgefahren.
Mittels Richtschnur und Winkel werden die Bleche ausgerichtet und anschließend verschraubt. Die Überlappung der einzelnen Bleche wird ebenfals verschraubt. Die Verschraubung der Bleche kann so gemacht werden wie ich es gemacht habe, kann aber auch mit Kalotten gemacht werden. Die Überstehenden Dachlatten habe ich mit der Handkreissäge abgeschnitten da wo diese nicht hin kam habe ich die Stichsäge genommen.
Garagentor schleifen und streichen
Leider meinte mein Bekannter der Maler ist ich sollte besser die alte Farbe ganz abschleifen sonst würde die Grundierung und der Lack später nicht halten. Also wieder schleifen dachte mir ach das bischen kannst ja schnell mit der Hand und groben Schleifpapier machen nach 15min habe ich mich schnell für die Flex und eine Fecherscheibe entschieden. Als erstes nachdem ich die Fläche Staub frei gemacht hatte, habe ich einen Primer (Voranstrich) aufgetragen. Den Primer sollte man grade bei Toren mit einer Verzinkung verwenden. Die Acrylfarbe wird nun nach der trocknung des Primers aufgetragen ( 2 Anstriche ) wer schlau ist Tönt den Primer schon ab so kommt man auch mit einem Anstrich der Acrylfarbe aus.