Dachrinnenausbläser im 5 Minuten-Style
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten15 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Zur Warnung vorweg: dieses Projekt ist weder extrem schön, noch detailverliebt gebaut, es erfüllt einfach nur den Zweck. Also, wer ein Meisterwerk erwartet, der ist möglicherweise am Ende entäuscht, also bitte die Erwartungen nicht zu hoch schrauben...
Ach ja, die Kategorie Wasser habe ich deswegen gewählt, weil ich sonst nichts passendes gefunden habe, und das Wasser rinnt ja durch die Rinne, wenn kein Laub drin ist.
Jeder Hausbesitzer, der einen Obstgarten in unmittelbarer Nähe zum Haus hat, kennt das Problem im Herbst: volle Dachrinnen durch das Laub....
(Ok liebe Städter, solltet ihr nicht wissen, was Obst ist, und das dieses auf Bäumen wächst, dann kauft es weiterhin im Supermarkt um die Ecke; auch Eure Häuser, wo die Wohnung drin sind, haben Dachrinnen, das sind die kleine Dinger ganz oben, damit ihr nicht das Wasser vom Dach auf den Kopf bekommt).
Ich habe es immer leid gehabt, das Laub aus der Dachrinne herauszuputzen, auch ist meine Leiter etwas zu kurz und ich hätte deswegen mal einen Abflug gehabt, also habe ich mich mal umgesehen, was die Werkstatt so hergab und eine praktikable Lösung in 5 Minuten gebaut.
Du brauchst
- kleine Eisensäge
- 3 x Kniestücke 90° | Elektroinstalationsrohr
- 1 x Rohr | 20mm
- 1 x Restück
- 1 x Ausblaspistole
- div x Kleber und Panzerband
Los geht's - Schritt für Schritt
Elektroinstalation einmal anders
Aus ein paar Elektroinstalationsrohren und Bögen eine Grundkonstruktion zusammengeklebt. Als Düse dient eine passend geschnittene Leimdüse, habe mir ja die alten Flaschen aufgehoben gehabt, denn irgendwann werde ich das schon noch brauchen...
Die Verbindungen mit UHU Hart ausgeführt, und dann noch mit Panzerband verstärkt.
Zum Thema Werkzeug: ich hatte probiert mit der Säbelsäge die Rohre zu schneiden, hat nicht sehr toll funktioniert, habe deswegen wieder meine alte kleine Eisensäge verwendet. Vermutlich ist die Säbelsäge dafür einfach zu stark.
Ich brauche Luft
nachdem ich nicht selber reinblasen wollte, habe ich mich an das Set an Druckluftzubehör erinnert, das im Heizraum sein verstaubtes Dasein gefristet hat. Eigentlich wollte ich eine Ausblaspistole nehmen, aber wie so oft, es war keine mehr da... Also das nächst passende Dings aus der Schachtel genommen, eine Untertopfsprühpistole, was auch den Vorteil hat, dass da ein langes Rohr vorne dran ist. Das Rohr mit Panzerband umwickelt bis es in Rohr gepasst hat, dann den Abschluss auch noch mit Panzerband umwickelt. Und dann die Warterei, bis der Kleber trocken wird (bei knappen 7° Außentemperatur hat es ein bisserl gedauert......)
Funktioniert das denn überhaupt???
Woher soll man das denn vorher wissen, ob es so funktioniert, wie man sich das vorstellt???
Also doch noch einmal die Leiter geholt, und mit der Kamera Höhenluft geschnuppert. Dann jemand gesucht, der gerade Zeit hat, um ein Video zu drehen, da musste meine Große herhalten, denn die hat da normalerweise kein so schlechtes Händchen dafür.
Einzig der Teil, wo wirklich viel Laub drin war, der fehlt, da hatte jemand zu oft auf den Aufnahmeknopf gedrückt. Naja egal, das Funktionsprinzip kann man erkennen, einzig bei nassem Laub tut er sich schwer.
Jetzt kann ich auf das Leiterschleppen verzichten, und schneller bin ich damit auch noch. Sollte wer ein Installateur sein, die Plastikwasserrohre eignen sich dafür auch prima, und sind außerdem stabiler!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.