Dachgeschoss Ausbau (Trennung Treppenhaus)
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten1700 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Vor 1,5 Jahren haben wir uns überlegt da es bei meinem Bruder im Dach doch recht laut ist Was wir machen können das sich dies ändert wie wir uns Gedanken gemacht und dann die Ausführung geplant und stück für stück umgesetzt haben will ich euch hier in einer Bauanleitung zeigen.
Edit:
Meine 5 gründe zu dieser Freudentat
1.) Lärmschutz Für den Bruder / durch trennung zum Treppenhaus
2.) Auch ein Dank für die hilfe bei meinem Umau
3.) Er lie mir oft sein Auto
4.) Sein Fahrad Ist auch in meinem Beschlag
5.) Redseliger abendstunden
alles in allem Danke
Los geht's - Schritt für Schritt
Plannung
Planung: zuerst haben wir uns Gedanken gemacht wie wir dasDachgeschoss von der offenen Treppe trennen können so das man auch nicht zuviel vom Raumvolumen wegnimmt. Der Dachboden hat einen Zugang und nimmt danndie komplette Etage als einen Raum in Anspruch Maße 10x5mAbzüglich der Treppe ergibt dies ein großes Zimmer das einenNachteil birgt, alles was in den unteren zwei Geschossen zu laut ist dringterbarmungslos ins Dach und man hat keine Ruhe und kann selbst nicht etwaslauter sein da der Geräuschpegel natürlich auch nach unten reicht bis ins EG.Was also tun:Als erstes musste eine Skizze her die kritzelte ich einfachmal an die Tapete den die sollte eh auch weg Mit etwas Fantasie konnte man sich schnell vorstellen wiedas ganze aussehen solle wenn es fertig ist. Dazu am Ende noch mal einenVergleich.Ein par bilder:
Vorbreitung
Als erstes wurde der komplette Dachboden erst mal leergeräumt um Platz für Mensch und Material zu schaffen.
wir kauften Pro-Forma erst mal 900x2200Spanplatten ein glaub mit 10 haben wir angefangen und jede Menge 60x60 Balkenin verschiedenen Längen bis zu 3m
schrauben in verschiedenen Längen und dies Päckchen weise
3x20 Holzschrauben
5x50 Holzschrauben
5x70 Holzschrauben
5x100 Holzschrauben
5x120 Holzschrauben
glaub an die 30 Winkel
8ter Dübel
Erstes Problem Bodenheizung:
wir mussten uns überlegen wenn wir eine Wand stellen wie bekommen wir die fest da wir keine schrauben bzw. Dübel in den Boden bohren durften da sonst im ungünstigen fall die Bodenheizung darunter leiden würde. Eine Lösung wurde rasch gefunden das alte Geländer ist recht stabil mit 4x4er Eisen Stangen die innen hohl sind und bis ins Erdgeschoss miteinander verschweißt sind somit uns somit eine hohe Stabilität boten.
Geländer vorbereiten
Wir bereiteten vom Treppenhaus aus das Gelände vor indem wir wie im Bild zu sehen ist, Löcher von dieser Seite aus bohrten. in regelmäßigen Abständen mit einem 8er Bohrer wurden hier Löcher gebohrt diese aber nur durch die erste Schicht (also nicht durchgebohrt). Dann mit einem kleinen 3er Bohrer durch das große Loch und dann durchgebohrt.Jetzt konnten wir auf die andere Seite (Dachboden Seite) eine Spanplatte gegen das Geländer schrauben und diese mit kurzen schrauben 3x20mm vom Treppenhaus aus befestigen Das ganze wurde stabiler wie wir im Vorfeld annahmen und es vielleicht ausschaut.
Die ersten Platten + Grundgerüst
Die ersten Platten fanden ihre Position am Gelände unddarauf baute sich schnell ein Grundgerüst auf das die ganze Wand halten solltean stellen wo es ging wurde die Holzwand an der Außenwand befestigt umsoweitere Stabilität zu gewinnen
hierzu ein paar Bilder.
Weiter Blider
Das Grundgerüst wächst weiter an und so langsam sieht man schon wie es mal aussehen solldie genauen Abläufe wo wann welche strebe angebracht/verschraubt/gekontert ist, ist zu kompliziert zu erläutern aber Bildersagen oft mehr wie tausend Worte ich denke es ist ganz gut zu sehen das mit den Winkeln eine gute Stabilität erreicht wurde.
Das Grund Gerüst wurde an allen Seiten verankert sei es Außenwand/Holzwand (aufden Bildern rechts) oder an der Holzdecke wo einige Schrauben bis in den Dachsparenreichen
Schrauben
Schraube für schraube fand ihren Weg ins Holz
Elekto Arbeiten
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeiten war es mehre neue Steckdosenzu setzten, so wie die Schalter Steckdosen Kombination von der Dachschräge andie Tür zu verlegen dafür wurde einiges an Kabel gezogen mehrere Steckdosengesetzt die man auf späteren Bildern sieht
durch das Schließen des Raumes wurde es im Treppenhaus recht dunkel, da habenwir kurzerhand einen Anschluss mit Dauer Spannung ins Treppenhaus gelegt (sieh Bild,ich weiß die Lampe ist aus^^) um später mal eine Lampe mit Bewegungsmelder zusetzten. Wollten dafür keinen Schalter machen den man dann nur vergisst wieder auszumachen.
Da wo der Schrank hin soll haben wir auch gleich eine Steckdose positioniert (überm Schrank) um eventuell mal eine Schrankbeleuchtung zu realisieren
Weiter gehts
nachdem alle Platten verschraubt waren und mit einemSpachtel und Holzkitt alle entstandenen Schraublöschen verspachtelt wurdenwurde die ganze Konstruktion mehrfach grundiert und anschließend Tapeziert undgestrichen (weiß
hierzu wieder ein paar Bilder
Finessenreiche Einbauten :)
Wir haben uns ja Gedanken gemacht was wir so alles integrierenkönnen wenn wir schon mal eine Wand stellen, denn wenn die erst mal steht dannsteht sie und kommt so schnell nicht mehr weg bzw. wird nicht so schnell umgebautund so kamen uns eine Menge guter Ideen während der Arbeiten
Bild1: den Hohlraum über der Treppe nutzen und daraus im Raum eine ablageplatte schaffen. Dieablageplatte wurde dafür extra im Bauhaus auf maß geschnitten und später vonunten verschraubt somit sieht man keine schrauben von oben.
Bild 2: Das Tote stück Ecke haben wir zugebaut und vom Treppenhaus aus einenStauraum geschaffen Für die Mutter, denn da stand vorher ihr so heiß geliebtereinst vom Vater selbst geschreinerter nicht schlecht ausgesehener Wandschrank,den wir aber in seine Einzelteile zerlegten (Altersschwäche). Ist durch die Türsichtbar hierzu kommt noch ein Bild (wurde bereitz nachgereicht Bild 4/5) An der Stirn Seite kommen noch zwei Flügeltüren dran damit es ein optisch schönes Bild ergiebt.
Bild 3: zeigt die neue Tür die extra abgeschrägt wurde vom Schreiner und auchvon demselben eingebaut wurde da man da auf so einiges achten sollte.Mehrere Steckdosen in der ganzen Wand verteilt 5Stück
Die letzten Züge
zu guter vorletzt haben wir noch alle Sockel Erneuert undauch an der neuen Wand entlang der Decke welchen verlegt um einige nicht gelungeneSchnitte zu verdecken.Einige werden sich fragen wieso wir kein Dämmmaterial genommenhaben (Glaswolle etc.) wir haben uns während des Umbaus dagegen entschlossenund sind im Nachhinein auch nicht enttäuscht deswegen der gewünschte dämm Effektund Lautstärken Pegel Verstummung wurde genüge getan.
Zuvor haben wir noch einen neuen Teppich reingelegt und diesen aber nur mitdoppelten Klebeband befestigt um ihn schneller und einfacher zu wechseln.
Abschluss
ich hoffe ich konnte euch ein schönes Projekt unterbreiten an dem ihr Spaß beim Lesen und oder nachbauen habt falls die Gegebenheiten es bei euch erlauben gern gebe ich weiter Auskunft zu konkreten Fragen und oder erweitere das Projekt falls mir was entfallen ist.MfG habealles
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.