Dachboden-Trempel als Einbauschrank
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten1000 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Auf mehrfachen Wunsch stelle ich nun mal meinen Dachbodenausbau als Projekt ein.
Die Hauptrolle bei dem Projekt spielt der Drempel (Trempel / Kniestock).
Die restlichen Arbeiten gehören eher zum Standard und werden absichtlich nur angerissen.
Du brauchst
- 32 x Küchenfronten
- 32 x Küchenscharniere
- Dachlatten
Los geht's - Schritt für Schritt
Erst mal Dach dämmen
So hat es noch vor einigen Jahren ausgesehen.
Bevor der Dachboden ausgebaut werden kann, muss also erst einmal gedämmt werden.
Mein Dämmaufbau ist folgender (auf Anraten vom Energieberater und Dachdecker umgesetzt):
Dachboden (von innen nach außen)
- Gipskarton
- Lattung (für Gipskarton)
- Dampf-BREMS-Folie (= diffusionsoffen!)
- 14cm Rockwool zwischen den Sparren (Steinwolle)
- 5,5cm Pavatex
- Lattung vertikal
- Lattung horizontal (für Ziegel)
- Ziegel (Tonziegel glatt)
Erster Stock (von innen, nach außen)
- verputzte Sauerkrautplatten (Holzwolle-Zement-Platten)
- 14cm Rockwool zwischen den Sparren (Steinwolle)
- 5,5cm Pavatex
- Lattung vertikal
- Lattung horizontal (für Ziegel)
- Ziegel (Tonziegel glatt)
Der Dachbodenausbau
Grob beschrieben habe ich folgendermaßen das Dach ausgebaut:
Um mehr Licht zu haben wurden vom Dachdecker zwei Dachfenster 140x60 eingesetzt.
Die Decke wurde mit Gipskarton beplankt, gespachtelt und geschtrichen.
Vorne und hinten habe ich direkt in die Spitze eine Leuchtstoffröhre gesetzt. In der Mitte habe ich für den Kicker eine große weiße Lampe vom Schweden gesetzt.
Der Dielenboden wurde mit 12mm OSB beplankt. Anschließend wurde Klick-Kork gelegt. (ich liebe diesen weichen und warmen Boden..)
Der Treppenabgang wurde ja schon in meinem ersten Projekt beschrieben..
Der Trempel
Auf den Trempel bin ich schon ein bisschen stolz.
Als Unterkonstruktion habe ich eine Leiste quer (vertikal) in den Boden geschraubt. Ebenso eine dreieckige Leiste oben an die Balken geschraubt. (danke an meinen Kumpel und seiner Erika. Meine Dewalt hatte ich zu dem Zeitpunkt nämlich noch nicht)
An diesen zwei Leisten habe ich dann eine angeschrägte Dachlatte für die Scharniere befestigt.
Die Küchenfronten und Scharniere habe ich auch vom Schweden.
Die kleinen Fronten haben je 5,- die großen je 7,- gekostet glaub ich.
Und für jede Front ein paar Scharniere für 2,50 welche sich sehr gut in alle drei Richtungen einstellen lassen.
Als Fachboden habe ich bei 2/3 des Trempels eine halbierte OSB-Platte auf 6 Füße gesetzt. Die Füße sind immer dort wo die Scharnier-Latten sind um möglichst wenig zu stören.
Als Verbindung zur Gipskartonplatte habe ich mir vom Schreiner eine angeschrägte Leiste sägen und laminieren lassen.
Ich wollte sie vom Schreiner nehmen, da mir das selbst aufgebügelte Furnier auf der Stoßkante einfach zu lausig aussieht.
Umgerechnet habe ich für jede Tür etwas mehr als eine halbe Stunde gebraucht. Bei 32 Türen (und zwei kleinen Kindern) vergeht da ganz schön viel Zeit...
Der Spiele-Dachboden ist fertig.
Wir haben uns dafür entschieden den Dachboden offen zu lassen.
Für Zwischenwände ist einfach kein Platz.
Zwischen die zwei Kamine passt genau ein Kicker.
Vorne ist der Bürotisch und hinten die Spiele-Ecke.
Um das Bild vom Trempel etwas aufzulockern habe ich auf der einen Seite zwei verschieden große Küchenfronten verwendet und auf der anderen Seite die Fronten nur bis zum zweiten Kamin gezogen.
Summa Summarum
Ich finde diese Trempel-Lösung sehr praktisch.
Denn der Dachboden hat große Stauräume, man sieht nichts von den gelagerten Sachen und der Raum kann parallel als Spieleparadies und Ausweichraum genutzt werden.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.