Da geht mir ein Licht auf... oder 2, oder 3.....
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Da kommt mal wieder der Jäger und Sammler durch. Wie oft hat man ein schönes Marmeladen Glas das einfach fast zu schade zum entsorgen ist...
Du brauchst
- Schere
- Unterlage aus Pappe / Holz
- Waschbenzin und Lappen
- 6 x Schraubgläser | Glas (beliebig, mit großer Öffnung)
- 1-6 x Spraydosen | Acryllack
- 1-2 x Rollen | Malerkrepp
- 1-6 x Teelichter | Wachs oder LED
- 1-6 x Dosen Deko Sand | oder Aquarien Kies (Menge nach Belieben)
- 1 x Dose | Waschbenzin
Los geht's - Schritt für Schritt
Rohmaterial sichten und säubern
Wenn mir mal wieder ein paar schöne Exemplare beim sortieren vom Altglas in die Hände fallen, kann ich nicht widerstehen. Mal finde ich die Form schön, mal haben die Gläser schon bestimmte Proportionen die ins Auge fallen. Besonders gut für die spätere Verwendung ist es, wenn man oben eine große Öffnung hat.
Kreativ sein...
Mir kommt das zukünftige Motiv immer von selbst in den Sinn, wenn ich das jeweilige Glas betrachte. Es eignen sich grundsätzlich alle geometrischen Formen, es darf aber auch was ausgefallenes sein. In diesem Fall war das Glas schön Glatt und bot Platz für ein größeres Motiv. Hier sollte es eine Blüte werden.
wenn man schon dabei ist....
Das Malerkrepp immer fest andrücken. Wenn sich beim lackieren später ein Teil ablöst, rächt sich das indem Die Farbe darunter läuft und das Motiv verkorkst. Wie beim Malern an der Wand eben auch ;-)
Rand abkleben
Auch dieser Arbeitsschritt sollte sorgfältig ausgeführt werden, damit später der obere Rand auch halbwegs gerade ist.
Deckel
Die Deckel klebe ich auch immer ab und lackiere sie mit. Kann man auch lassen, die Deckel sind ja schließlich nur „Regenschutz“. Nach einer Saison TYPISCH DEUTSCHEM SOMMER blättert da unter Umständen die Farbe ab, mmpf - in Spanien wär das nicht passiert, oder so…
Entfetten
Damit die Farbe etwas besser hält habe ich mir angewöhnt, vorher das Glas mit Waschbenzin nochmal zu entfetten.
TIPP :
VORHER nochmals das Malerkrepp auf gute Verklebung prüfen. Überall nochmals kräftig andrücken und nach Möglichkeit NUR die Zwischenräume mit Waschbenzin vorsichtig betupfen.
Farbe geben
ICH mags gerne bunt. Aber das ist Geschmackssache. Jetzt bekommt jedes Glas seinen Anstrich.
Dose vorher gut schütteln und gleichmäßig eine dünne Schicht aufsprühen. Abstand ca. 25 cm. Bitte nur in gut durchlüfteten Räumen oder wenn es nicht zu windig ist gleich draußen ( Aber drinnen trocknen lassen, damit kein Viechzeug nachher dran klebt !). Unterlage nicht vergessen.
Bei dem orange farbenen Glas hab ich es auch ZU gut gemeint mit der Farbe. Da gabs leider nachher Nasen und ein Teil der Farbe ist abgebröselt als ich das Malerkrepp angezogen habe. Aber auch Fehlschläge können hier durchaus mal dokumentiert werden, dann weiß man wenigstens, wie man es NICHT machen sollte.
Für gewöhnlich trocknet der Lack sehr schnell. Ist nach ein paar Stunden fertig. Wer sicher gehen möchte, lässt es über Nacht trocknen.
Und für die GENAU LESER, ja, oben steht Arbeitszeit unter 1 Tag, und JA das geht. Kommt auf die Temperatur an und darauf, welchen Lack man verwendet.
Krepp vorsichtig abziehen - et voilá !
Bei den oben genannten Kosten hab ich geschätzt. Da wir UNMENGEN Sprühlack zu Hause haben, weiß ich nur noch, das der pro Dose online ab 4,- € zu haben ist. Wer also EINFARBIG arbeiten will, kommt damit für mindestens 20 Gläser hin.
Der Dekosand ist pro 1 kg Dose ab 1 € bei einem BeKleIdungsdisKounter zu bekommen. Je nach Größe des Glases und der gewünschten Füllhöhe reicht das für ca. 3-4 Gläser. Wer das „proffesionell“ angehen möchte, es gibt auch Aquarienkies in allen erdenklichen Farben. Beige oder in Natur ab 10 € für 25 Kg.
Ein Dreierpack Malerkrepp – naja – ab 5 €. Das sind aber zig Meter, da kann man Gläser mit abkleben bis zum Sankt Nimmerleinstag….. macht Kosten pro Glas von ??? 10 CENT ??? Ich habe oben übrigens 1-2 Rollen geschrieben, da man vielleicht verschiedene breite Rollen gebrauchen kann. Längs lässt es sich recht schwierig genau zuschneiden.
Tja, und 100 Teelichter beim großen EINRICHTUNGSHAUS 3€ glaub ich. Aber – WELCHER Frau muss ich DAS sagen ?? WER von uns hat die NICHT zu Hause ??? Nun gut, dann sei es eben hier für die HERREN unter Euch erwähnt !
Apropos HERREN… für das silberne Windlicht hab ich diesmal Felgenlack getestet, hat sehr gut funktioniert. Könnte ich mir auch gut für die Weihnachtsdeko vorstellen…
Füllung
Gläser befüllen nach Belieben, Teelicht rein und fertig ! Ein Foto vom BEFÜLLEN spare ich mir an dieser Stelle, wir sind ja nich von Dummbach, gelle ?? Falls irgendjemand NICHT weiß, wie Sand ins Gläschen kommt, der möge mir bitte Bescheid geben, ich reiche es nach ;-)
Vom letzten Jahr...
Hier noch ein paar Modelle von letztem Jahr. Da hab ich bei den Deckeln keinen sooo großen Wert auf Schönheit gelegt ( Hust hust ). Zwei habe ich an mein Paletten Regal angebunden ( kommt demnächst die Bauanleitung). Einfach ummantelten Draht unter dem Gewinde lang führen und hinten ein-zwei Windungen verzwirbeln. Den Draht länger lassen und damit anbinden. Geht auch mit Kordel.
Ein schöner Platz
Jetzt einen schönen Platz dafür aussuchen und die lauen Sommerabende genießen. Ist auch eine schnelle Geschenkidee für jeden Anlass !
Viel Spaß beim nachbasteln liebe 1-2-do-ler !
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.