Couchtisch
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten120 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Schon länger waren wir auf der Suche nach einem netten kleinen Couchtisch, der zu unserer Einrichtung passt. Aber irgendwie sollte es nichts sein, das im Weg steht. Beim sonntäglichen Durchstöbern der Baumarkt-Angebote kam dann die Idee auf, aus einem Holzklotz kurzerhand selbst einen Tisch zu zimmern.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Pinsel, Rollen etc.
- 1 x Holzklotz | Buche (30x30x45cm)
- 1 x Osmo Hartwachs-Öl für Innen | Öl (nach Bedarf)
- 6 x Glasplattenträger | Gummi (---)
- 4 x Schreibtisch-Rollen | --- (---)
- 1 x Glasplatte | Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) (30x45 cm)
- 1 x Reinigungsbenzin | --- (---)
- 1 x Kunstharzlack | Kunst und Harz (---)
Los geht's - Schritt für Schritt
Welchen Klotz hätten's denn gern?
Nachdem ich einen entsprechenden Holzklotz im Baumarkt meines Vertrauens ausgesucht hatte (Buche massiv, 30x30x45cm) wurde schnell klar - bei satten 27kg Gewicht ist mit Filzgleiter und mal eben wegstellen nichts mehr.
Also mussten geeignete Rollen her (klein und mit gummierter Lauffläche für harte Böden)
Zu Hause angekommen haben "Klotz" und ich es uns in der Werkstatt gemütlich gemacht. Bevor es an die Versiegelung des Holzes ging, mussten aber noch ein paar Löcher gebohrt werden.
An der späteren Oberseite wurden 6 Sacklöcher gebohrt, in die später die Gummilager für die Glasplatte kommen.
Auf der Unterseite wurden die Rollenlager angebracht. Beim Abstand habe ich darauf geachtet, dass die Räder später nicht direkt sichtbar sind und der Kotz trotzdem beim Schieben nicht kippen kann.
Anschließend den Burschen noch ein wenig von Hand mit Schleifpapier angerauht.
Sonnenschutz
Danach ging's raus an die Sonne. Bei satten 30°C habe ich "Klotz" zwei Anstriche mit Osmo Hartwachs-Öl für den Innenbereich gegönnt. Das schützt das Holz gegen Feuchtigkeit und gibt ihm eine schöne dunkle Farbe. Bei den Temperaturen wurde die Trockenzeit schnell verkürzt, so dass Klotz schon am nächsten Tag ins Wohzimmer durfte um dort auf seine Glaspatte zu warten.
Selfmade-Milchglas
Bei my-spiegel.de habe ich mir eine ESG-Scheibe in 1cm Stärke geholt. Da mir lackiertes Glas zu teuer war (fast 100,- Euro) habe ich mich kurzerhand bei unseren Farbexperten im Forum erkundet und mich dazu entschlossen klares ESG zu kaufen (39,-) und die Platte selbst zu lackieren.
Dazu wurde die zu lackierende Fläche zunächst mit Spiritus gereinigt (entfettet). Anschließend folgten zwei Anstriche mit weißem Kunstharzlack.
Wichtig dabei, noch während die Farbe trocknet, die überschüssige Farbe an den Fasen der Glasplatte abzuziehen (Tuch mit Terpentin). Sonst siehts nachher unschön aus.
Tisch "zusammenbauen"
Naja... von bauen kann kaum die Rede sein. Glasplatte auf den Tisch legen, ausrichten Fertig!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.