Couchtisch
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten140 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Couchtisch aus Eiche Da ich auf der Suche nach einem neuen Couchtisch war, habe ich mir im Internet ein paar Ideen geholt und schließlich einen Eichen-Couchtisch mit pulverbeschichteten Tischbeinen gebaut. Die Tischplatte besteht aus massivem Eichenholz. Der Tisch lässt sich relativ einfach nachbauen und ist daher auch als Anfängerprojekt geeignet.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Oberfräse
- Schleifpapier
- Inbusschlüssel
- Pinsel
- Hobel
- 1 x Tischplatte (Eiche massiv)
- 2 x Tischbeingestell
- 12 x Zylinderkopfschrauben
- 12 x Unterlegscheiben
- 12 x Einschraubmuttern
- Leinöl
Los geht's - Schritt für Schritt
Brandspuren entfernen
Als erstes habe ich die Tischplatte von den Sägeblatt-Brandspuren befreit. Dies gelingt am besten mit einem Hobel oder Schleifpapier.
Kanten abfräsen
Als nächstes habe ich die Ober- wie auch die Unterkanten der Tischplatte abgefräst. Die Oberkanten (r 6mm) habe ich hier etwas stärker abgefräst, als ich es auf der Unterseite (r 3 mm) getan habe. Im Anschluss habe ich an einigen Stellen der Kanten bzw. Seiten noch mit Schleifpapier nachgearbeitet.
Ölen
Im Anschluss daran habe ich die Seiten der Tischplatte mit Leinöl behandelt. Das überschüssige Öl wird dann mit einem Tuch oder Lappen abgerieben. Achtung: Die ölgetränkten Tücher/Lappen sind leicht entzündlich und können sich ggf. selbst entzünden! Das Öl gut einziehen lassen und evtl. noch ein weiteres Mal einölen.
Einschraubmuttern
Nach dem das Öl eingezogen und getrocknet ist, können die Löcher für die Einschraubmuttern gebohrt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass man diese nicht ausversehen durch den Tisch durchbohrt. Als Mittel der Wahl empfiehlt sich hierfür eine Abstandshalterung. Da ich gerade keine solche zur Hand hatte, habe ich mit Isolierband meinen Bohrer auf entsprechender Höhe markiert. Da das Band jedoch aufgrund der Holzspäne und Reibungshitze immer wieder verrutschen kann, sollte man es regelmäßig kontrollieren. Um die genaue Bohrgröße festzustellen empfielt sich eine Probebohrung in einem Reststück. Im Optimalfall sollte dies natürlich der selben Holzart entsprechen wie die Tischplatte auch. Die Einschraubmuttern, welche ich zuerst verbaut habe, wurde im weiteren Verlauf durch andere Einschraubmuttern ersetzt.
Tischgestell Bohrung
Da ich größere Einschraubmuttern und größere Zylinderkopfschrauben benutzt habe als für das Tischgestell vorgesehen waren, musste ich die bereits vorhanden Löcher noch etwas größer Bohren.
Tischfüße
Da die Einsätze für die Tischfüße nicht passend mitgeliefert wurden habe ich sie passend zugesägt. Im Anschluss daran habe ich noch Möbelgleiter auf der Unterseite angebracht.
Montage Tischgestell
Da nun Schrauben, Muttern und Bohrlöcher passend sind, kann man das Tischgestell final montieren. Dank der Einschraubmuttern kann es ohne "Verschleißsspuren" jederzeit wieder abmontiert werden. Dies ist besonders von Vorteil, wenn man umzieht.
Fertiger Couchtisch
Der Tisch ist nun fertig und kann genutzt werden. Bei Bedarf kann man noch einen Tischschutz auflegen. Gute Erfahrungen habe ich hier mit lebensmittelechten PETG-Kunststoffplatten gemacht. Je nach Holzeigenschaften und Nutzung kann man den Tisch mit etwas zeitlichem Abstand immer wieder neu ölen. Hierfür ist i.d.R kein vorheriges Abschleifen notwendig.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.