Couchtisch auf Rollen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
So machst Du Deinen Couchtisch mobil - Der Couchtisch auf Rollen
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    15 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Meine Frau hatte den Wunsch, dass unser Couchtisch auf Rollen stehen sollte, damit man ihn einfach vom Teppich rollen kann. Konstruktionsbedingt kann man den Tisch nicht an der Tischplatte packen und muss immer zu zweit sein, um den Tisch zu verrücken.

Die Beine des Tisches sind, wie bei modernen Möbeln leider oft üblich, nur einfache Spanplatte mit einem dünnen Furnier.
An diese Bretter kann ich nicht von unten einfach Rollen einschrauben, das würde ruckzuck ausreißen.

Ich hatte die Idee, dass ich den ganzen Tisch auf eine extra Platte stelle, an die ich die Rollen montiere. Damit der Tisch sich aber nicht seitlich auf dem Brett verrutschen kann, und somit das Schrauben-von-unten-Problem trotzdem stellen würde, habe ich noch ein zweites Brett genommen, dass genau die Breite des Abstandes der Beine hat, somit steht der Tisch seitlich fixiert.

Positiver Nebeneffekt: noch eine zusätzliche Ablagefläche unter dem Tisch.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Multiplex Birke | 16 mm
  • Multiplex Birke | 10 mm
  • Transportrollen
  • Danish Oil

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Material und Zuschnitt

Die Transportrollen
Multiplexplatte
Zuschnitt
Zuschnitt

Für die Rollen habe ich einfache Transportrollen genommen, die mit bis zu 50kg belastbar sind, zwei davon mit Bremse.

Für die Bretter kam Birke Multiplex zum Einsatz. Das untere Brett 16mm, da es ja den Tisch tragen muss, das obere 10mm, das dient ja nur als Abstandhalter.

Die Bretter habe ich mit der Tauchkreissäge auf die richtige Größe gebracht.

2 6

Bretter zusammenfügen

Bretter ausrichten
fixieren
bohren
senken
zusammen schrauben

Die Bretter habe ich symmetrisch zueinander ausgerichtet und mit Zwingen fixiert.
Von unten habe ich die Bretter angebohrt, nicht ganz durch, und auch noch gesenkt. Mit kurzen Schrauben habe ich die Bretter gegeneinander fixiert.

3 6

Kanten abrunden und schleifen

Kanten abrunden
Kanten abrunden
Ecken rund anzeichnen
Ecken rund sägen
rund schleifen
Kanten abrunden
Oberflächen schleifen

Zum Schleifen habe ich die Bretter wieder getrennt.
Das große Brett habe ich rundum mit einem Abrundfräser abgerundet. Die Ecken habe ich noch rund gesägt.
Das kleinere Brett habe ich nur an der vorderen und hinteren Kante abgerundet.

Schließlich habe ich die Oberflächen noch gründlich mit 240er Schleifpapier abgeschliffen.

4 6

Monatge 1

Schrauben von unten eindrehen, bis die Spitze gerade so rausschaut
obere Platte auflegen, so dass sie passt
Schrauben ganz eindrehen
Rollen anschrauben
Rollen anschrauben
Rollen anschrauben

Jetzt wurden die Bretter wieder zusammengeschraubt. Ich habe dazu erst die Schrauben in die obere Platte eingeschraubt und dann auf die leicht herausschauenden Spitzen die obere Platte wieder passgenau aufgelegt und festgeschraubt.

Dann habe ich die Rollen an das untere Brett montiert.

5 6

Ölen

Danish Oil
gründlich einarbeiten
geölt

Um die Oberfläche schöner aussehen zu lassen, und auch etwas unempfindlicher zu machen habe ich die Oberflächen mit Danish Oil behandelt.
Die erste Lage habe ich satt eingelassen, ein paar Minuten einwirken lassen. Dann wurde mit einem trockenen Lappen wieder das Öl abgenommen, das nicht eingezogen war.
Nachdem die erste Schicht nach 4 Stunden getrocknet war, habe ich noch einmal die Oberfläche leicht mit Schleifpapier behandelt, um die Fasern zu brechen.

Im Folgenden habe ich noch 3 weitere Ölschichten aufgetragen, bis die Oberfläche schön seidig glänzte.

6 6

Endmontage

Position der Tischbeine anzeichnen
Position der Tischbeine anzeichnen
anbohren
anschrauben
fertig

Nun mussten Tische und Rollenplatte noch vereinigt werden.
Den Tisch stellte ich dabei auf den Kopf und legte die Rollenplatte passend auf.
Ich ermittelte genau die Mitte der Tischbeine und fixierte sie mit Spanplattenschrauben.

Nun war der Tisch fertig und konnte wieder im Wohnzimmer auf seinen Platz, diesmal einfach auf seinen Rollen hingeschoben.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung