Couchablage
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten2 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
So, nun hier mein zweites Kleinprojekt. So langsam finde ich mich hier zurecht und bedanke mich für die Kommentare und Anregungen!
Meine Frau fragte mich, ob ich nicht ein Brett als Ablage für die Couch bauen könne, damit man eine Tasse oder ein Buch drauflegen könnte. Also haben wir ausgemessen und die Ablage war schnell erstellt. Da ich noch alte Kieferndielenböden hatte, dazu noch ein wenig Beize und Klarlack in der Werkstatt, war die Durchführung schnell, und Kosten fielen so gut wie keine an.
Diese Ablage kann man wirklich auch als Anfänger durchführen. Dabei muss man nich unbedingt einen Akkuschrauber oder Kreissäge haben. Die Größe der Bretter richtet sich natürlich nach der Größe und auch der Lage der Couch bzw. wo auf der Couch die Ablage hin soll.
VG Lars
Du brauchst
- Schlagbohrmaschine
- Handkreissäge
- Schraubenzieher
- Pinsel
- 1 x Brett | Holz (500 x 220 mm )
- 1 x Brett | Holz (500 x 310 mm)
- 1 x Leim | Holzleim
- 2 x Schrauben | Metall (30 mm)
- 1 x Beize braun | Beize
- 1 x Klarlack | Klarlack
Los geht's - Schritt für Schritt
Schleifen, Zuschneiden und Verleimen
Als erstes habe ich Ausgemessen und die beiden Dielenböden passend zugeschnitten (bei mir war eine Ablagefläche von 500 x 220 mm vorgesehen). Da die Böden gleich stark sind, reichte ein wenig Schleifen. Dabei hab ich für die Optik nicht alles gänzlich weggeschliffen und ein paar Farbreste drauf gelassen.
Da die Dielenböden nicht breit genug war, musste ich noch einen Arbeitsschritt mehr machen und die Bretter leimen.
Leimen und Verschrauben der Seitenteile
Nun wurden die getrockneten und geschliffenen Teile zusammengefügt (Leimen und Schrauben). Als Überstand (als Seitenerhöhung) habe ich 70 mm gewählt.
Beizen und Lackieren
Nach dem Zusammenfügen wurde das Werkstück noch gebeizt und nach dem Trocknen (da muss man nicht unbedingt einen Tag warten) mit Klarlack bestrichen. Nach dem ersten Trocknen des Klarlacks schleife ich den Lack ein wenig mit feinem Schleifpapier an und lackiere ein zweites Mal.
Wenn das zweite mal lackiert wurde, dann nur noch bei Bedarf ganz vorsichtige mit feinem Schleifpapier nachschleifen und... fertig!!!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.