Carport
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten2500 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Wir bauen ein Carport,
Die erste Frage die sich uns stellt, was muss er aushalten...
1. Vorschriften aus dem Bebauungsplan... danach sind wir verpflichtet eine Extensive Dachbegrünung zu machen
2. Schneelast lässt sich einfach herausfinden und berechnen. Bei uns Schneelastzone 2.
Damit scheidet ein 200€ Carport aus dem Baumarkt aus :-)
Die nächste Frage: Was wollen wir / Wie soll er aussehen...
Da wir einen leichten hang zum Übertreiben haben, soll auch unser Carport dementsprechend werden. Also haben wir uns für eine massive und wuchtige Ausführung entschieden.
Also recherchiert... in der Richtung wie wir uns den Carport vorstellen, sind die Preise zum weglaufen...
Also ran ans Zeichenbrett und selber Planen...
Jedem der sowas vor hat, empfehle ich die Pläne von eine Statiker prüfen zu lassen. Der kann dann auch sagen wie groß die Fundamente werden müssen.
Du brauchst
- Kapp- und Gehrungssäge
- Akku-Schrauber
- Schwingschleifer
- Oberfräse
- Multischleifer
- Hobel
- Linienlaser
- Bohrhammer
- Bandschleifer
- Hammer
- Knarre und Steckschlüssel
- Geduld
- Kaffee
- Bier
- 6 x Pfosten | BSH Fichte (140 x 140 x 2500 mm)
- 2 x Pfetten | BSH Fichte (140 x 200 x 6000 mm)
- 11 x Sparren | BSH Fichte (100 x 200 x 3200 mm)
- 6 x Kopfbänder | BSH Fichte (120 x 120 x 3000 mm)
- 20 qm x Nut & Federbretter | Fichte (18 x 96 x 2400 mm)
- 20 qm x OSB Verlegeplatten | OSB3 (18 x 1250 x 2500 mm )
- 18 x Randprofil und Keil | Gehobelte Bretter Fichte (170 x 18 x 2500 mm )
- 6 x Pfostenträger | H-Anker (141 x 600 mm)
- 20 qm x BauderPYE G 200 S4 | Elastomerbitumen
- 20 qm x BauderFLEX K5E | Elastomerbitumen-Schweißbahn
- 240 qm x Bauder Plant E | Elastomerbitumen-Schweißbahn, Durchwurzelungsschutz nach FLL-Richtlinien
- 24 x Schrauben | Metrisches Gewinde (M12 x 160 mm)
- Schrauben | für Holz (12 x 160 mm)
- Schrauben | für Holz (12 x 200 mm)
- Schrauben | für Holz (12 x 260 mm)
- Schrauben | für Holz (6 x 80 mm)
- Dachpappennägel (3 x 25 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Fundamente
Fundamente sollten in ausreichender Dimension erstellt werden, da ein extremes Gewicht nachher auf ihnen lastet. Wir haben sogar Streifenfundamente erstellt und immer zwei Pfosten miteinander verbunden.
Ich will da auch nicht näher drauf eingehen, da dies von einem Fachmann individuell gerechnet werden sollte.
Vorbereiten der Einzelteile
Die Pfoten habe ich alle mit dem selben Maß bestellt, da wir aber ein Gefälle brauchen habe ich mit einer geliehenen großen Kapp und Zugsäge zwei Pfosten um 5cm und zwei weitere um 10cm gekürzt.
Pfetten und Sparren habe ich auch mit der Kapp und Zugsäge zuerst an den Stirnseiten angeschrägt.
Alle Kanten mit der Oberfräse angefast und mit dem Bandschleifer und dem Schwingschleifer, Fehlstellen ausgebessert.
Die Schraubenlöcher mit Senkungen für die Schraubenköpfe in die Pfetten und Sparren bohren.
Dann habe ich alle Teile mit Nadelholz Imprägnierung grundiert.
Aufstellen der Seitenwand
Und schon geht es los... wir haben den hinteren und den vorderen Pfosten in die Balkenschuhe gestellt und mit 2cm Luft nach unten Festgeschraubt. Nach dem die beiden fest waren kam auch schon die Pfette oben drauf. Nach dem die Pfette fest war haben wir den mittleren Pfosten gesetzt, so ist garantiert das der mittlere Pfosten auf der richtigen höhe sitzt und die Pfette nicht verspannt/ verzogen wird.
Das selbe wird auf der anderen Seite wiederholt.
Da wir zwei Tage später in den Urlaub gefahren sind, habe ich erst mal Provisorisch ein paar Hölzer als Sparren drauf gemacht, damit die Konstruktion stabil ist.
Die Pfosten, Pfetten und die Sparren nur sind mit einander verschraubt.
Sparren und Kopfbänder
Nun wurden die Sparren gegen die richtigen ausgetauscht und die Kopfbänder angebracht.
Zunächst hatten wir an allen Pfosten die selben Kopfbänder montiert, allerdings hat uns irgendwas gefehlt, so haben wir aus dem Material, aus dem auch die Sparren sind nochmal vier Kopfbänder gefertigt und die an die mittleren Pfosten befestigt.
Dach Aufbau
Das Dach haben wir in mehreren Schichten aufgebaut.
Zuerst haben wir Nut und Federbretter draufgesetzt, für die Optik wenn man unter dem Carport steht.
Dann kamen OSB Platten drüber für die Festigkeit.
Als nächstes kam schon das Randprofil mit dem Randkeil, den wir sehr flach ausgeführt habe.
Somit war das Dach selber, bis auf die Abdichtung Fertig.
Dach abdichten
Das Dach musste noch Schlechtwetterfit gemacht werden, also kam eine Abdichtung in drei lagen drauf.
Zuerst wurde eine Regenrinne montiert, dann wurde die erste Bitumenbahn draufgenagelt, danach die mittlere Schweißbahn drauf geschweißt, dann kam noch eine Wurzelfeste Schweißbahn zum Schluss.
Dach fertig machen
Jetzt fehlte nur noch das Randprofil, der Kiesstreifen und die Dachbegrünung.
Zuerst habe ich eine Noppenbahn als Dränageschicht ausgelegt, darüber kam dann das Vlies. Das Randprofil war jetzt an der Reihe bevor der Kiesstreifen ausgelegt wurde und zum Schluss das Pflanzengranulat.
Der Carport wurde dann noch drei mal Lasiert, als Wetterschutz.
Nachtrag
Falls Ihr irgendwas vermisst, was wissen wollt oder ich irgendwas nicht oder nicht gut genug beschrieben habe, schreibt's in die Kommentare, ich werde dann das Selbstverständlich verbessern/ ergänzen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.