bunte Blumenstecker - ein Projekt mit Kindern
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten5 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Als zum Wettbewerb "Aber bitte in Farbe" aufgerufen wurde, hatte ich eigentlich mehrere Ideen und wollte ein richtig großes Projekt dazu machen. Da ich dann aber krank war, konnte ich nur kurz was in der Werkstatt machen und mußte leider alle meine Pläne ändern. Da ich auch gerne meine beiden kleinen Enkel mit beschäftigen wollte, habe ich mich für lustig bunte Blumenstecker als Projekt entscheiden. Der Hauptgrund für die bunten Stecker war, daß dabei immer zwei Teile zusammen geleimt werden sollten. Für die Februar-Heimwerker-Challenge waren die Vorgaben Holz und Holzleim. Da ich wegen des Krankenhausaufenthaltes sicher nicht dazu kommen werde zwei Projekte zu machen, war dieser Idee der klare Favorit, da er alle Ansprüche erfüllte: farbig und geleimtes Holz.
Du brauchst
- Dekupiersäge
- Holzleim, Schleifpapier
- Holzreste
- Metallstäbe dünn
- Acrylfarbe
- Holzlasur
- Büroklammern
Los geht's - Schritt für Schritt
Projektplanung
Ein Krankenhausaufenthalt warf alle meine Pläne über den Haufen und ich mußte noch schnell mir ein Ersatzprojekt einfallen lassen, wenn ich noch an dem Wettbewerb "Aber bitte in Farbe" teilnehmen wollte.
Materialauswahl
Ich habe viele kleine Holzreste von anderen Arbeiten übrig, aber kaum Platz die zu lagern. Also war es dringend nötig mal ein Projekt zu starten, bei dem ich auf diese Holzreste zurück greifen kann. So kam ich auf die Idee mit den Blumensteckern. Hierfür wird immer eine dickere Grundplatte (Hartholz oder Mehrschichtplatten) und eine etwas dünnere Sperrholzplatte für das Motiv benötigt
Holz vorbereiten
Aus meinen Resten habe ich mir die passenden Stücke ausgesucht und zurecht geschnitten. Dann habe ich, wenn nötig, die Oberfläche noch glatt geschliffen. Hölzer, die mir zu dick waren, habe ich mittig durchtrennt und 2 dünnere Brettchen daraus gemacht.
Stapel verbinden
Zu jedem zugeschnittenen dickeren Hartholz habe ich versucht, ein möglichst passendes Stück Sperrholzrest zu finden. Wo es nicht genau paßte, wurde es passend gesägt.
Motive im Stapel aussägen
Meine dickere Hartholzplatte ist mit dem dünnen Sperrholz fest verbunden.
Stapel trennen - Einzelmotive fertig sägen
Nach dem Aussägen des Stapels werden beide Holzplatten wieder getrennt. die obere mit dem Motiv bekommt noch Verzierungen durch Innenschnitte oder schmälere Konturen, die untere bleibt unverändert.
Kontrolle - zusammenfügen
Nachdem alles ausgesägt war, wurde kontrolliert, ob alle Stücke auch wirklich gut passen und mit Bleistift gekennzeichnet, welche Seite der unteren Platte oben und unten ist.
Ränder glätten
Alle rauen Kanten der oberen Motive wurden geglättet, ebenso die unteren Holzteile.Wo es möglich war, habe ich die Kanten leicht gerundet.
Anmalen
Hier durften nun meine beiden Enkel endlich helfen. Die Farben haben sie aus meiner großen Farbkiste ausgesucht und durften dann sämtliche unteren Hälften bepinseln. Zwischen meinen beiden Enkeln sind 2 Jahre Altersunterschied. Aber es ist kaum zu glauben, die kleine Jüngere malt ziemlich genau und für ihr Alter erstaunlich gut, während der Größere, ein Junge, viel Zeitungsunterlage benötigt, da er alles großflächig bearbeitet.
Planungsfehler beim Bemalen durch Kinder
Leider habe ich hier nicht bedacht, daß die Kinder die Farbe bei ihrer großflächigen Bemalung nicht nur auf der oberen Seite anbringen, sondern auch über die Ränder malen. Zuerst wollte ich das wegschleifen, aber das ging nicht, weil sonst die Platten nicht mehr bündig aufeinander liegen.
Zusammenleimen
Dann wurden alle Oberteile mit Leim eingestrichen und auf die passenden Unterteile geleimt.
Schmetterlingsfühler
Aus mehreren Büroklammern habe ich mir gebogene Teile abgezwickt, noch zurecht gebogen und dann dem Schmetterling als Fühler eingeleimt.
Stäbe befestigen
Da es ja Blumenstecker werden sollen, müssen noch Stäbe befestigt werden. Aus dem Bastelgeschäft hatte ich dünne grüne Rundstäbe, die mir allerdings zu lang warn. Ich habe sie alle in der Mitte durchgezwickt.
Nachbessern
Nach dem Zusammenleimen habe ich dann, weil die Kinder doch viel Farbe über die Ränder gestrichen hatten, einfach die Ränder und die Rückseite, die ursprünglich naturbelassen bleiben sollten, auch angemalt.
Lackieren
Alle Teile sollen noch mit farblosem Lack (für draußen geeignet) eingesprüht werden. Da ich das aber lieber ohne Enkel mache, habe ich es vor Abgabeschluß des Projektes leider nicht mehr geschafft.
Fertig
Nachdem bei dem starken Sturm letzte Woche in der Nachbarschaft ein Baum umgefallen war, hatte ich mir einige Zweige davon geholt und zum dekorieren meiner Blumenstecker genommen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.