Bücherregal unter der Schräge
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten70 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Mal wieder hat mein Projekt ein wenig mit dilatorischem Verhalten und dringender Notwendigkeit zu tun.
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Tischkreissäge
- Hobel
- Exzenterschleifer
- Hammer
- Pinsel
- 2 x Trofast | Holz
- 5 x alte Bretter | Fichte/Tanne (etwa12m x 20cm x 2cm)
- Lasur-Öl | Osmo
- wenige x Würth Schrauben | Metall (3,5x 35mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Das Material
Ausgangsmaterial waren (wie auf Bild1 hinten links zu sehen) alte Bohlen, die auf dem Spitzboden lagen, bevor ein neuer Boden eingezogen ist.
Bearbeitung des Materials
Die Bretter habe ich allesamt mit Formatkreissäge und Dickenhobel von Felder bearbeiten können. Wie ich da rankomme? In Reutlingen hat die Baumarktkette Bauhaus den "Workers-Point" erschaffen. Auf 2000qm kann man hier gegen ein Nutzungsentgelt nach ausführlicher Einarbeitung und unter Aufsicht von Profis, Profimaschinen benutzen. Für mich ne tolle Sache und als Erweiterung für die begrenzten Möglichkeiten meiner Werkstatt Ideal. Setzt sich hoffentlich auch mal deutschlandweit durch, für mich wirklich ne tolle Sache.
Planung; die Sache mit dem Winkel
Solche Projekte entstehen bei mir in erster Linie im Kopf. Da es sich aber um etwas Komplexeres handelt habe ich grob skizziert, gemessen und je mehr ich ins Detail gekommen bin, desto komplizierter wurde es. Denn die Dachschräge hat einen Winkel von 50 Grad. Der Einfachheit halber habe ich gedacht, ich berechne mal alles grob mit 45 Grad, wird schon nicht so arg ins Gewicht fallen..... Werch ein Illtum...(E.Jandl)
Das Grundgestell
Das Grundgestell besteht also aus zwei Seitenbrettern und dem Deckbrett oben quer (also eher schräg). Die Breite ist mit knapp 88cm durch zwei zusammengestellte Trofast-Elemente vorgegeben. Diese werden später noch eingekürzt, aber in Originalgröße haben sie den Seitenbrettern eine gute Fixiermöglichkeit und gute Ausrichtung gegeben.
Trofast sägen (Neudeutsch IKEA-Hack)
Zwei Trofast Elemente sollen den Sockel des Regals bilden, allerdings brauche ich nur die unteren 40cm davon.
Die Regalbretter
Die Regalbretter haben glücklicherweise im unteren Teil alle 90 Grad-Winkel und im oberen Teil einen 40-Grad-Winkel, das läßt sich nun auch auf der Säge ganz gut bewerkstelligen.
Kanten und Oberflächen
Die Kanten wurden alle mit einem Hobel gebrochen. Die Löcher, die der Qualität des Holzes geschuldet waren (und meine Fehlfräsungen) wurden gespachtelt. Anschließend wurde geschliffen. Die Reihenfolge der Körnungen war 80, 120 und 240. Zwischen den letzten beiden Schliffen, wurde das Holz noch etwas angefeuchtet und die Holzfasern aufzustellen und im letzten Schliff zu glätten.
Zusammenbau
Der Zusammenbau gestaltete sich insofern als schwierig, als daß ich erstmal überlegen mußte, welche Reihenfolge am besten ist. Erst wurden also die Seitenbretter von innen an die Trofast-Kästen geschraubt. Anschließend die ersten 90-Grad-Bretter im unteren Teil mit den Flachdübeln verleimt. Alle anderen kamen dann nach und nach.
Fazit und kleine Restarbeiten
Ob es sich lohnt, solch altes Holz von relativ schlechter Qualität aufzuarbeiten, sei dahin gestellt. Für den Arbeitsaufwand hätte man sicher auch Neues kaufen können. Aber irgendwie ist es schön zu sehen, wie das was aus dem Haus raus gerissen wurde auch wieder hinein kommt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.