Buchstütze
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten3 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Um an meiner Piratenzauberschatzkiste eine Möglichkeit zu haben ein Buch "lesen" zu können, benötige ich eine Buchstütze. Diese muss so gebaut sein, dass sie in unbenutztem Zustand "verschwindet", d.h. nicht sichtbar ist. Lange Überlegungen führten schließlich zu dem jetzt veröffentlichten Ergebnis. Anmerkung: Ich habe bei diesem Projekt das erste Mal mit der Kopierhülse einer Oberfräse gearbeitet. Mein Lernzuwachs war enorm! Das Ergebnis ist für meinen Zweck durchaus geeignet. Die "Fehler" sind für einen Fachmann offensichtlich, aber ich habe das Projekt als Übung für den Umgang mit einer Kopierhülse gesehen und bin durchaus zufrieden.
Los geht's - Schritt für Schritt
Teile der Buchstütze
Meine Buchstütze besteht aus "Abfällen" verschiedener Kupfer- und Aluminiumrohre. Dazu kommen Fittings, die für die Abzweigungen der Stütze und für die "Ständer" der Stütze notwendig sind.
Konturen übertragen
Nachdem die Einzelteile der Stütze gesteckt waren, konnte ich die Konntur der Konstruktion auf das Grundbrett übertragen. Nun ja, so ungefähr jedenfalls.
"Schablone" für das Fräsen
Da ich das erste Mal mit dem Kopierring arbeitete, war hier schon ein wenig Hirnschmalz nötig. Mein verstellbarer Fräsrahmen eignete sich jedenfalls nicht! Das Berechnen des Versatzes gelang mit mühelos. (Durchmesser Kopierring - Durchmesser Fräser) : 2 = Versatz Die Bilder geben hoffentlich Aufschluss über mein Vorgehen. Der Streifen, der die Lännge des Ausschnittes vorgibt ist hier 20 mm breit, da mein Fräser 12mm Durchmesser hat und die Breite der Nut 16 mm betragen sollte. Der Streifen muss richtig fest gespannt werden.
Fräsen
Nachdem das mit der "Schablone" so einigermaßen klar war und einige Versuche hinter mir lagen, konnte ich ans Werk gehen. Dem Fachmann fallen die Fehler wahrscheinlich sofort auf, aber für meinen Zweck reicht das Ergebnis. Ein Buchständer füe eine Piratenzauberkiste. Nicht mehr und nicht weniger.
Buchstütze an der Zauberkiste
Endlich konte ich das Brett mit Stütze an meiner Piratenzauberkiste anbringen. (Steckverbindung an der Seite)
Nachgedanken
Nachdem die Buchstütze fertig ist noch einige Nachgedanken: - die Fräsbreite für die Stütze nicht zu eng wählen; lieber einen Millimeter breiter; - die Stütze vor dem Aufzeichnen fest zusammenfügen; - die Auflage für die "Schablone" vor dem Fräsen bedenken und notfalls unterfüttern, damit die Streifen der Schablone vernünftig festgeklemmt werden können. Probieren geht über studieren!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.