Brunnenbau / Gartenhydrant
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten1 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Bisher haben wir zur Bewässerung unseres Garten auf das Regenwasser zurückgegriffen, welches wir über einen Regendieb in zwei IBC-Container gesammelt haben. Da dies in den heißen Monaten aber meist nicht reichte, musste man entweder sparsamer bewässern oder auf Leitungswasser zurückgreifen, was einem schnell die Freude an der Blumenpracht madig macht.
Also haben wir uns entschlossen einen Brunnen bohren zu lassen.
Hinweis: Da dieses Projekt doch ein wenig "speziell" ist, habe ich die einzelnen Schritte nur grob beschrieben und keine Step-by-Step-Anleitung verfasst. Solltet ihr Fragen haben, fragt - gerne auch per PN.
Los geht's - Schritt für Schritt
Der Brunnenbau
Wir haben einen professionellen Brunnenbauer mit dem Bau unseres Bohrlochs beauftragt. Von Hand zu bohren war in Anbetracht der Tiefe von 30m und dem Schiefergestein keine Option.
Das Pumpenhaus
Um das Wasser nach oben zu fördern, setzen wir eine Tiefbrunnenpumpe ein, welche auf 24m hängt und mit ordentlich Druck das kühle Nass nach oben schiebt. Hierfür habe ich ein "Häuschen" aus Douglasie gebaut. Vier Einschlag-Bodenhülsen, genutete Pfosten und ein Paar Terrassendielen habe ich hierfür verwendet.
Der Hydrant
Die Pumpe fördert über eine 1 Zoll-Leitung das Wasser nach oben. Da ich mir alle Nutzungsformen offen halten wollte, habe ich mittels PE-Rohren nicht nur einen Wasserhahn sondern auch eine Gardena Wandtrommel mit 50m Schlauch und zwei Wassersteckdosen gespeist.
Die Elektrik
Da die Pumpe Strom braucht und ich die Gelegenheit nutzen wollte für etwas "mehr Strom" im Garten zu sorgen, habe ich eine etwas dickere Leitung (5 x 2,5) gelegt. Das Erdkabel liegt in einem HT-Rohr, so dass man für spätere Erweiterungen nicht wieder das Ganze Erdreich ausbuddeln muss.
Noch 'n bisschen hübsch machen
Um den Rasen durch Tropfwasser nicht in eine dauerhafte Moor-Landschaft zu verwandeln, habe ich abschließend eine Mähkante um das Pumpenhaus gesetzt und das Innere des so entstandenen Ringes mit Split verfüllt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.