Brunnen 2.0
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten60 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Zimmerbrunnen V2.
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Stichsäge
- Akku-Bohrschrauber
- Holzfeile
- Pinsel
- 2 x Holzplatte (B:50cm (Styroporbreite))
- 2 x Winkel | Stahl (je nach Gewicht)
- 2 x Dämmung | Styropor (nach Bedarf)
- Acrylfarbe | dunkelgrau
- Acrylfarbe | schwarz
- Acrylfarbe | weiss
- 8 x Schrauben (je nach Loch Winkel)
- 8 x Beilagscheiben
- 8 x Muttern
Los geht's - Schritt für Schritt
Unterbau/Auffangwanne
2 Styroporplatten (50x30cm) mit einem PU-Kleber zusammengeklebt.
Rückwand und "Deckel"
Die Rückwand auf Maß (ca.40cm Höhe) zugeschnitten, ebenso den "Deckel" (ca. 10cm Höhe)
(E-Installationsschlauch wurde später durch ein HT-Rohr DM 32mm ersetzt)
Holzrückwand
Kontur des Unterbaus auf das Holz übertragen und zugeschnitten.
Holz und Styropor verbunden
Styropor mittels Fest&Dicht an die Holzkonstruktion angeklebt.
Seitenwand und mittlere "Trennwand"
Einzelne Styroteile grob zugeschnitten (Verlauf nach oben schmäler) und nach und nach aufeinander geklebt.
Loch für Kabeldurchführung gebohrt, Fliesenkleber auftragen und anmalen
HT-Rohr mit Schlauch getauscht
Neue Pumpe, da die alte nicht die benötigte Durchflussmenge lieferte. Daher auch ein neuer Durchmesser des Schlauchs und dieser passte nicht durch das E-Rohr.
Anmalen die 2te und erster Testlauf
Das anmalen erfolgte wieder in den selben Schritten wie bei Punkt 6.
Nachdem alles getrocknet ist, wurden die Flächen und das Auffangbecken mit einem glänzenden Bottslack bestrichen.
Funktionierte perfekt, bis auf die spritzenden Wassertropfen
zusätzlicher Stein um das Wasser aufzufangen/abzuleiten
Nachdem das spritzende Wasser nervig ist und auf Dauer auch dem Boden schadet, musste eine Lösung her.
Löcher Rückwand und Moos angeklebt
Fixierung für Deckel
Hab die Fotos erst zum Schluss gemacht, daher sieht man hier bereits das Moos.
NACHTRAG HT-Rohr und Wasserauslauf!
Mancher wird sich vielleicht fragen warum ein Schlauch oder ein HT-Rohr.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.