Brieföffner

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ein Kleinprojekt in Serie.

In meiner Restekiste fand ich ein paar dünne Leisten mit schönem Maserverlauf, die mich spontan an ein Messer erinnerten. Es reifte die Idee in mir, hieraus einen Brieföffner zu basteln.

Ich hoffe, euch gefällt mein kleines Mitbringsel.
Mein Schwager hat sich sehr gefreut, als ich es ihm zu Weihnachten überreichte!

Die Projektkosten und die Projektdauer sind geschätzt - ich hatte alles vorrätig was ich zum Bau brauchte und hab immer mal wieder daran gewerkelt, wenn ich bei anderen Projekten nicht weiterkam.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Holzleiste
  • Furnier
  • Schrankrückwand | HDF
  • Schrankrückwand | HDF
  • Stoff | z.B. Pannesamt
  • Leim

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Form anzeichnen und aussägen

Hab ich nur auf der Deku abgelegt, gesägt habe ich mit der Bandsäge!
Der erste ist fertig gesägt, der Rest wird verschliffen
und die vier Nachzügler

Passend zum Faserverlauf des Holzes habe ich die Brieföffnerform direkt freihand mit Bleistift auf das Holz gemalt. Gelang mir seltsamerweise recht gut wie ich finde. Und das, obwohl ich wirklich nicht zeichnen kann.

Danach mit der Bandsäge entland der Linie gesägt. Das Ganze in Summe fünf mal.

2 5

Form anzeichnen und aussägen

Passend zum Faserverlauf des Holzes habe ich die Brieföffnerform direkt freihand mit Bleistift auf das Holz gemalt. Gelang mir seltsamerweise recht gut wie ich finde. Und das, obwohl ich wirklich nicht zeichnen kann.

Danach mit der Bandsäge entland ger Linie gesägt. Das Ganze in Summe fünf mal.

3 5

Schleifen

Autschn!

Am Spindelschleifer schleife ich als erstes die Sägekanten ab, bevor ich der Klinge die passende Form gebe.

In einem sehr spitzen Winkel (ca. 10°-15°) fahre ich erst mit der einen dann mit der anderen Seite der späteren Schneide an der Schleifrolle des Spindelschleifers entlang.
Durch diesen beidseitigen Schliff erhalte ich also einen Schneidenwinkel von 20°-30 °, ideal für ein wirklich scharfes Messer.

Der Brieföffner ist jetzt tatsächlich so scharf, dass ich mich dummerweise selber dran schneide -- das muss ich also doch etwas stumpfer machen...

Bilder vom Schleifen habe ich nicht gemacht, deswegen hier nur das Ergebnis.

4 5

Messergriff und Ölen

Leider habe ich bei der Griff-Herstellung keine Bilder gemacht, ging irgendwie unter.

Ist aber ganz einfach:

Die Griff-Fläche streiche ich dünn mit Leim ein und lege das Messer auf ein Stück Furnierholz (Drei der Brieföffner habe ich mit Mahagoni und zwei mit Nussfurnier veredelt). Hierbei achte ich darauf, dass ich am Heftende Richtung Klinge eine gerade Kante habe, die mit der äußeren Form harmoniert.

Um die Oberfläche nicht zu vernudeln lege ich eine Holzleiste darauf, bevor ich mit Einhandzwingen das Ganze verpresse.

Sobald der Leim fertig angezogen hat, nehme ich einen scharfen Cutter und schneide vorsichtig die Überstände an. Für mich hat es sich bewährt, in einem Winkel von ca. 45 ° zur Kante zu schneiden.

Das Gleiche dann nochmal auf der anderen Griffseite.

Die Kanten werden dann noch mit feinem Schleifpapier egalisiert.

Nun heisst es mal wieder: schleifen, schleifen, schleifen! Wie immer von grob nach fein(K120 - K220), wobei ich darauf achte, die Schneide nicht wieder stumpf zu schleifen!

Die Oberfläche wird anschließend dreimal mit Leinölfirnis satt eingelassen.



5 5

Zusätzlich ein Etui

Hier habe ich überhaupt keine Fotos mehr gemacht, da das Etui eigentlich nur als Geschenkverpackung dienen sollte.

Aus einer alten Schrankrückwand habe ich mir ein paar Streifen an der TKS gesägt (Schiebeschlitten ist hier echt hilfreich!) und zu einer Schachtel zusammengeleimt. Hierbei habe ich den Boden um ca. 1 mm kleiner gemacht als den Deckel, so dass diese schön aufeinander passen.

Das Etui habe ich innen und außen mit bronzefarbigem Sprühlack eingefärbt.

In den Boden habe ich zum Schluss mit Sprühkleber noch etwas Pannesamt eingeklebt - der Brieföffner hat es nun etwas weicher und die Box wird optisch deutlich aufgewertet.



Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung