Brieföffner mit Reißzahn
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ein Brieföffner der einfach herzustellen ist. Verwendet wurden nur Reststücke, die sich bei vielen auch finden lassen. Das Öffnen eines Briefumschlags geschieht dadurch, daß er in der Umschlagseite einfach durchgeschoben wird. Am Ende der unteren Blechführung befindet sich die eigentliche Schneidstelle, in Form eines "Reißzahnes" ähnlich einer Teppichklinge.
Der "ergonomische" Fingergriff entstand durch spontanes Abfeilen und Anpassen. Damit liegt der Brieföffner gut zwischen Daumen und Zeigefinger/Mittelfinger.
Du brauchst
- Tischkreissäge
- Oberfräse
- Bandschleifer
- Winkelschleifer
- Blechschere
- Flachfeile
- Rundfeile
- Schmirgelleinwand
- Leinöl
- Holzraspel
- 2K-Kleber
- Polierscheibe
- 1 x Schneidblech | Edelstahl (90x40x0,5)
- 2 x Griffplatte | Sperrholz (90x20x4)
- 4 x Dreieckhöcker | Siebdruckplatte (35x10x15)
- 1 x Ablagebrettchen | Siebdruckplatte (100x40x15)
- 1 x Verstärkungsblech | Messing (70x30x0,5)
Los geht's - Schritt für Schritt
Ausgangsmaterial
Ein kleines Edelstahlblech, ein Stückchen einer Messing-Teppichschiene, 4 kleine Dreiecke aus Siebdruckplatte und zwei kleine Sperrholzstreifen.
Das Edelstahlblech wurde mit einer Trennscheibe zu diesen langen Einschnitt aufgeflext, mit der Feile entgratet und die "Messerschneide" geschärft.
Das Messeingblech wurde mit einer Blechschere in Form geschnitten. Auf dem Amboss mit ein paar Schlägen wurde es dann begradigt. Mit einer Polierscheibe auf Hochglanz gebracht.
Das Messing glänzt schön gibt optisch auch noch etwas her, dient aber hauptsächlich der Versteifung.
Beide Bleche sind ja nur 0,5 mm dünn, haben also alleine keine Steifheit und würden sich schnell verbiegen.
Zusammenbau durch 2K-kleben
Metallteile leicht angeschmirgelt und verklebt, danach nochmals die Holzstücken für die "Fingergrube" aufgeklebt. Mit verschiedenen Feil- und Schmirgelarbeiten wurde die Form herausgearbeitet.(Geschmackssache)
Als Empfehlung würde ich aber bei einem Nachbau raten die Teile zu verlöten. Die Klebung hielt bei einem verbiegen/nachrichten nicht und mußte erneuert werden. (tja, hinterher ist man immer schlauer)
Ablage bzw. Ständerbrettchen
Damit der Brieföffner nicht nur so herumliegt und evtl. wegen dem dünnen Blech verbogen wird, habe ich noch ein kleines Ablagebrettchen dazu gebaut.
Daß es nicht so langweilig ausschaut, habe ich den Einschnitt, der für die Aufnahme des Brieföffners ist, schräg vorgesehen.
Um den Winkel beim Sägen genau einhalten zu können, habe ich das Brettchen mit doppelseitigem Klebeband auf eine Abfallplatte geklebt. Somit konnte ich den Anschlagwinkel als Führung für einen genauen und geraden Schnitt verwenden.
Die Ecken rundete ich mit einer Holzraspel und Schmirgelpapier.
Anschließend brach ich die Kanten auf der Oberseite mit einem Anlauffräser.
Zum Abschluß wurde noch alles mit Leinöl eingerieben.
Weitere Funktionen
- Mit der Spitze lassen sich auch noch Hefklammern aufbiegen und entfernen.
- Und der Reißzahn packt auch noch so einen simplen Umleimer.!
- zum Vergleich ein Umleimcutter, "schneidet" genau so.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.