Brieföffner aus Holz

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Heute mal ein Projekt, bei dem sich gut Abfallholz und Reste zu etwas praktischem verarbeiten lassen. Ich hatte im Brennholz ein paar Stücke gestockte Buche gefunden und hier ergab sich die Möglichkeit, etwas schönes daraus zu machen.
Um dieses Projekt umzusetzen bedarf es einer Dekupiersäge, mit dem Laubsägebogen klappt's nicht. Außerdem sollte man im Umgang mit der Säge schon etwas geübter sein.
Als Material kann fast jedes Holz verwendet werden, es sollte nur nicht zu weich oder zu hart sein. Ist es  zu weich, wird der Brieföffner nicht ausreichend stabil. Zu hartes Holz lässt sich schlecht sägen, bzw. erfordert ggfs. mehr Übung.

Da ich den Brieföffner bereits vor einiger Zeit gemacht habe, gibt es leider kaum Fotos. Beim nächsten Mal werde ich dann mehr Bilder machen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Dekupiersäge
  • Feile
  • Schleifpapier, div. Körnungen
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Stück Holz nach Wahl | Holz (nach Bedarf)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Holzauwahl/-zuschnitt

Sucht euch ein Stück Holz (Holzklotz), der ausreicht, um den Brieföffner "aufzunehmen". Ein fertiges Kantholz oder auch ein selbst
zusammen geleimter Klotz sind ideal. Wenn ihr den Klotz selbst leimt, könnt ihr den Brieföffner z.B. mehrfarbig gestalten.
Auf die größere Seite übertragt ihr die Ansicht des Öffners, diese könnt ihr z.B. von einem Messer o.ä. übernehmen. Die Draufsicht des Öffners übernehmt ihr auf die schmale Seite des Klotzes, am Besten mittig.

2 3

Aussägen

Nun sägt ihr zuerst die Ansicht des Öffners in einem Gang aus. Die Abfallteile klebt ihr mit durchsichtigem Pakettesa wieder so an, dass der Klotz wieder "am Stück" ist. Nun folgt die Draufsicht - auch wieder ein einem Gang, also ohne aus dem Werkstück hinaus zu sägen.
Sollte sich der Klotz schlecht halten lassen, könnt ihr ihn z.B. zwischen zwei Leisten oder Kanthölzer spannen, die von einer Schraubzwinge o.ä. zusammen gehalten werden. Dabei aber nicht zu fest spannen, da sonst das Blatt nicht mehr richtig sägen kann.
In einem weiteren Projekt werde ich noch einen Halter für 2in1 Schnitte vorstellen, der hier sehr gut verwendet werden kann.

3 3

Schleifen, Feilen

Der Öffner ist nun von der Grundform her fertig und muss noch nachbehandelt werden. Die Schneide feilt ihr zuerst grob in Form und zum Schluss noch mit Schleifpapier aufsteigender Körnung schön glatt. Den Griff behandelt ihr ähnlich, die Feile könnt ihr dort aber weg lassen.
Bei der Schneide lasst ihr den Grat, der beim Schleifen entsteht stehen, dann schneidet er besser.
Ganz zum Schluss könnt ihr das Werkstück noch mit Stahlwolle polieren, ölen oder auch lackieren - je nachdem, was euch am Besten gefällt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung