Brennstempel erstellen
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten200 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Hier seht ihr wie ich einen Brennstempel erstellt habe.
Du brauchst
- Stichsäge
- Tischbohrmaschine
- Oberfräse
- Schwingschleifer
- Sonstiges
- Hammer
- Körner
- Gewindeschneider
- Bohrer
- Feile
- Metallbügelsäge
- 1 x Stangenmaterial | Messingblock (100x50x20mm)
- 2 x Lötkolben
- 1 x Abstandshalter | Sperrholz (ca.130x60x18mm)
- 2 x Schrauben | Stahl (M5x35mm)
- 4 x Unterlegscheiben | Stahl (passend zu M5)
- 2 x Mutter | Stahl (M5)
Los geht's - Schritt für Schritt
Fräsprogramm erstellen
Material besorgen
Rohmaterial zusägen
Die Messingstange wurde in der Mitte zurgesägt. Die Stichsäge hat das recht gut gepackt. Metallsägeblatt verwenden und gut festspannen!
Alles fürs Wasserbad auf der HOLZ-Cnc Fräse vorbereiten
Aus Rücksicht auf das Werkzeug wollte ich das ganze in/unter Wasser auf der HOLZ-Cnc Fräse bearbeiten.Fazit:Das Werkstück hat sich wärend der Bearbeitung verschoben (Vermutlich weil eben Plastik auf Plastik gespannt war, zudem war ich auch mit der Maschine etwas zügig unterwegs) und alles war für die Katz. Habe dann doch die Naßbearbeitung verworfen.
Trockenaufspannung
Vorsicht ist besser als Nachsicht: Also, alles was möglich war geklemmt, gespannt usw. Die Aufspannung war wesentlich fester und zwischenzeitlich hatte ich auch nochmals die Maschinenprogramme optimiert. Erst wurde mit einem D10 Fräser mit einer Wendeschneidplatte das Grobe weggeschruppt, Ein 6er Vollhartmetallfräser hat die Ecken noch etwas nachgefräst, das Motiv wurde mit einem 10er Vollhartmetallfräser 90° gefräst und nachträglich mit dem 60° noch nachbearbeitet (dabei ist der auch wieder übern Jordan gegangen).
Bearbeitung von hinten
Von Hinten sollten die beiden Lötkolbenspitzen angebracht werden. Vorbohren, auffräsen, Lötspitzen absägen, mit der Ständerbohrmaschine eben schleiffen und der Versuch von Hartlöten. Dies lief nicht wie erhofft. Die Spitzen wurden mittels zusätzlichen Gewinden von der Seite (im Messingblock) fixiert. M5. Leider hab ich hierzu keine Fotos.
Abstandshalter für Lötkolben fräsen
Um das ganze ``Gerät´´ später etwas besser handeln zu können und um es stabiler zu machen sollten die beiden Lötkolben miteinander verbunden werden. Aber im Bereich der Griffe. Habe das Ganze nach der CNC auch noch mit der Oberfräse abgerundet.
Zusammenbau
Die mitgelieferten Halter habe ich nochetwas zurechtgebogen und an den Abstand der beiden Kolben angepasst. Versetzt zu einander ineinander gesteckt.
Juchu, es funktioniert
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.