Brennstempel erstellen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Hier das Ergebnis
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    200 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Hier seht ihr wie ich einen Brennstempel erstellt habe.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Stangenmaterial | Messingblock (100x50x20mm)
  • 2 x Lötkolben
  • 1 x Abstandshalter | Sperrholz (ca.130x60x18mm)
  • 2 x Schrauben | Stahl (M5x35mm)
  • 4 x Unterlegscheiben | Stahl (passend zu M5)
  • 2 x Mutter | Stahl (M5)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 9

Fräsprogramm erstellen

Versuchsfräsung

Als erstes stand erstmal die Frage im Raum: klappt das überhaupt. Aus einer bestehenden dxf.-Datei habe ich mir ein Fräsprogramm erstellt.
ACHTUNG: Spiegeln nicht vergessen.
Das war der allererste Versuch des Motivs auf meiner selbstgebauten CNC-Holzfräse. (die ist auch irgendwo bei den Projekten mit dabei).
Sah schonmal nicht ganz schlecht aus. Hatte nur schnell ein Abfallholzsstück verwendet.
Sollte noch jemande mehr Details zur Programmerstellung wünschen, dann bitte per PN, sonst wird das zu ausführlich.

2 9

Material besorgen

Gravurfräser D16 60° aus China. Günstig aber auch extrem anfällig. Für Holz und Kunstsstoff gut, bei Metall kommt man damit nicht weit.
Lötkolben vom großen Onlineversandhaus. Gleich 2 Stück da das Motiv mit ca. 90mm recht breit wird.

Nachdem klar war, dass das Motiv soweit recht passabel heraus kommt mußte die Materialbeschaffung gestartet werden.
Gravierfäser hatte ich noch.
2 Lötkolben mußten her und eine Messingstange. Details siehe bei den Bildern.

3 9

Rohmaterial zusägen

Die Messingstange wurde in der Mitte zurgesägt. Die Stichsäge hat das recht gut gepackt. Metallsägeblatt verwenden und gut festspannen!

4 9

Alles fürs Wasserbad auf der HOLZ-Cnc Fräse vorbereiten

Bohrungen anreißen
D5 für M6 bohren
Gewinde M6 schneiden
POM-Reste von unten anschrauben
Wasserbehälter zuschneiden

Aus Rücksicht auf das Werkzeug wollte ich das ganze in/unter Wasser auf der HOLZ-Cnc Fräse bearbeiten.Fazit:Das Werkstück hat sich wärend der Bearbeitung verschoben (Vermutlich weil eben Plastik auf Plastik gespannt war, zudem war ich auch mit der Maschine etwas zügig unterwegs) und alles war für die Katz. Habe dann doch die Naßbearbeitung verworfen.

5 9

Trockenaufspannung

Mehr Spannpratzen und seitlich auch noch festgeschraubt. Sicher ist sicher.

Vorsicht ist besser als Nachsicht: Also, alles was möglich war geklemmt, gespannt usw. Die Aufspannung war wesentlich fester und zwischenzeitlich hatte ich auch nochmals die Maschinenprogramme optimiert. Erst wurde mit einem D10 Fräser mit einer Wendeschneidplatte das Grobe weggeschruppt, Ein 6er Vollhartmetallfräser hat die Ecken noch etwas nachgefräst, das Motiv wurde mit einem 10er Vollhartmetallfräser 90° gefräst und nachträglich mit dem 60° noch nachbearbeitet (dabei ist der auch wieder übern Jordan gegangen).

6 9

Bearbeitung von hinten

2x D10 ca. 12mm tief bohren
Lötkolbenspitzen absägen
Spitzen in Winkel schleiffen
``Spitzen´´/Bolzen bereit
Bohrungen auf D13.5 gefräst
Bereit zum Hartlöten

Von Hinten sollten die beiden Lötkolbenspitzen angebracht werden. Vorbohren, auffräsen, Lötspitzen absägen, mit der Ständerbohrmaschine eben schleiffen und der Versuch von Hartlöten. Dies lief nicht wie erhofft. Die Spitzen wurden mittels zusätzlichen Gewinden von der Seite (im Messingblock) fixiert. M5. Leider hab ich hierzu keine Fotos.

7 9

Abstandshalter für Lötkolben fräsen

Und wieder durfte der 10er Fräser rann. Aber in Holz läuft das wie durch Butter :-)
seitliche Durchgangbohrungen eingebracht mit Stufensenkung für Unterlegscheiben

Um das ganze ``Gerät´´ später etwas besser handeln zu können und um es stabiler zu machen sollten die beiden Lötkolben miteinander verbunden werden. Aber im Bereich der Griffe. Habe das Ganze nach der CNC auch noch mit der Oberfräse abgerundet.

8 9

Zusammenbau

Die mitgelieferten Halter habe ich nochetwas zurechtgebogen und an den Abstand der beiden Kolben angepasst. Versetzt zu einander ineinander gesteckt.

9 9

Juchu, es funktioniert

hatte einen Restholzkreis (aus einem alten Projekt zur Hand). Hatte dann noch 3 gefunden und somit haben wir neue Bierdeckel für die Kneipe :-)
finaler Zusammenbau

Erst war ich schockiert, alles war eingeschaltet und nichts hat sich getan. Die Kolben wurden heiß aber der Stempel nicht so recht.
Zum Glück hhat es aber nur ein paar Minuten länger gedauert (vermutlich aufgrund der Größe). dann hat es endlich funktioniert und das Ergebnis macht mich richtig happy.

Sollte noch jemand Fragen haben: Haut sie raus!


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung