Brennholzunterstand
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten2 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
2 x Nut- und Federbretter, 120 x 10 x 1,4 cm, aus meinem Bestand
24 x Nut- und Federbretter, 40 x 10 x 1,4 cm, aus meinem Bestand
4 x Dachlatten, 120 x 5 x 2 cm, aus meinem Bestand
4 x Dachlatten, 73 x 5 x 2 cm, aus meinem Bestand
4 x Dachlatten, 75,5 x 8 x 2 cm, aus meinem Bestand
Verschiedene Spaxschrauben, aus meinem Bestand
TKS Bosch PTS 10
Kress Bandschleifer
Bosch Akkuschrauber PSR 10,8 LI-2
Parkside Akkuschrauber 20 Volt
Schraubzwingen
Beißzange, Hammer, Meterstab und Bleistift
Los geht's - Schritt für Schritt
Holz raussuchen, Nägel & Schrauben entfernen
Als erstes bin ich in die Hütte gegangen und habe mir einige Dachlatten und Bretter geholt. Diese wurden nach vorhandenen Nägeln und Schrauben untersucht. Diese wurden dann von mir in meiner Werkstatt entfernt.
Messen und Sägen
Die Vorgaben des Haushaltsvorstandes waren Höhe 80 cm, Länge 120 cm und die Tiefe 40 cm, diese Maße sollten nicht überschritten werden. Vier Dachlatten habe ich auf 120 cm abgelängt und vier Stück auf 73 cm.
Schleifen
Da die Latten sehr sägerauh waren, wurden diese mit Hilfe meines Bandschleifers abgeschliffen.
Messen und Sägen
Die Nut- und Federbretter wurden von mir mit Hilfe meiner PTS 10 in 40 cm lange Stücke verwandelt.
Schrauben
Diese Bretter habe ich auf die Dachlatten geschraubt, sozusagen als Querlattung. Und damit es nach Etwas aussieht, habe ich zwischen den Brettern eine Latte als Abstandshalter gelegt, so wurden gleichmäßige Abstände erzielt.
Seitenteile mit Ober- und Unterseite verbinden
Das Verbinden von den Seitenteilen mit der Unterseite ging problemlos. Mit Blechwinkel und Schraubzwingen zusammenfügen, bohren und Schrauben reindrehen und die Seitenteile halten. Bei der Oberseite habe ich mir dadurch geholfen, dass ich auf beiden Seiten eine Leiste mit Schraubzwingen befestigt habe. Auf diesen Leisten wurde das Oberteil gelegt, gebohrt und geschraubt. Für die Stabilität wurden noch an der Rückseite vier Dachlatten geschraubt (davon habe ich keine Fotos gemacht).
Befüllung
Damit es, wenn es kalt wird, die Dame des Hauses nicht friert, wurde gleich Holz aus der Hütte geholt und damit der Unterstand befüllt. Somit ist das Brennholz auf der gleichen Etage wie der Kamin und man(n) braucht nicht bei jedem Sauwetter zur Hütte latschen. ;-)
Nach der Heizperiode wandert der Unterstand in die Hütte und es kommt wieder unsere Bank zum Einsatz.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.