Brandmalbilder

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    25 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Winterzeit ... Hobbyzeit ..
Ich möchte Euch hier ein paar Bilder von meinem neuem Hobby Brandmalen vorstellen .
Dieses Hobby kann schon mit einfachsten Mitteln nachgegangen werden und benötigt auch keine allzu große Fähigkeit .

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Brennpeter
  • Pappelholz oder andere Hölzer
  • Kohlepapier
  • Kopierpapier
  • Bleistift
  • Radiergummi
  • Lineal
  • Motivvorlagen
  • eventuell Laubsäge oder Handstichsäge
  • Ausmalstifte für Holz
  • Zange
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Pappelsperrholz 3mm Restholz | Naturmaterial (nach Wunsch)
  • 1 x Kohlepapier | Papier (DinA4)
  • 1 x Platt Papier | Papier (DinA4)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Materialien die man benötigt

Brennpeter
Holz
Vorlage
Utensilien
Kohlepapier

1) Der Brennpeter

Wie mit allen Handwerkzeug gibt es beim Brennpeter auch verschiedene Modelle von
20 – 100 € , die günstigste Variante ( wie auf dem Bild) kostet etwa 15 Euro und reicht allemal für das Brandmalen aus , hat unter anderem noch viele schöne Brennspitzen zum Austausch dabei

2) Dann benötigt man natürlich das Holz
Man kann entweder mit Resthölzer arbeiten wie ich am Anfang gemacht habe um zu schauen ob mir das Hobby überhaupt liegt bevor ich mehr investiere ,oder man verwendet Hölzer von Pappel , Linde oder Ahorn die am besten geeignet sind weil sich der Brennpeter nicht so in die Maserung drücken kann wie bei weichen Hölzern z.b. bei Fichte , Kiefer , Tanne .
Im Baumarkt gibt es spezielle Pappelholzplatten in verschiedenen Größen ( siehe Foto )
Ebenso kann man auch auf Kork und Leder genauso gut Brandmalen , alles eine Geschmackssache

3) Vorlagen
Für die Vorlagen sind einem keine Grenzen gesetzt . Habt ihr eine Vorlage eurer Wahl gefunden könnt ihr sie mit einem Bleistift freihändig auf das Holz aufmalen oder ihr könnt sie vorher so wie ich auf Papier bringen und dann mittels Kohlepapier auf das Holz übertragen .
Die Vorgehensweise mit dem Papier ist in der Hinsicht besser weil man die Bleistiftstriche wenn man sich vermalt noch nach dem Radieren vom Holz sehen kann . Also gehe ich auf Nummer sicher und male vorher meine gewählten Motive vor .

4) Kleine Zange , Bleistift , Radiergummi , Bundstifte für Brandmalerei
Die Zange braucht man wenn man die Brennspitze austauschen möchte ohne lange darauf warten zu müssen bis das der Brennpeter abgekühlt ist . Aber Vorsicht beim Wechseln der Brennspitze im Heißen zustand , da ist das Metall sehr weich und kann schnell brechen .
Bleistift um die Motive mittels Kohlepapier nachzeichnen zu können .

2 4

Vorbereitung zum Brandmalen

Ausrichten des Motives
Motiv auf Papier mit Bleistift nachzeichnen
Motiv nachzeichnen
vollständiges Motiv
Brennpeter einstecken sobald die Vorlage fertig ist

Hat man sich ein Motiv ausgesucht bringt man es zuerst auf das Holz ( freihändig oder mit Kohlepapier)

Dazu legt ihr das Kohlepapier mit der schwarzen Seite aufs Holz und das Motiv über das Kohlepapier und zwar so wie ihr das Motiv aufs Holz brandmalen möchtet .
Alles gut festhalten damit beim nachziehen der Linien nichts verrutschen kann .
Nachdem ihr das Motiv aufs Holz kopiert habt könnt ihr nun mit dem Bleistift die Linien auf dem Holz nachziehen welche nicht so gut erkennbar sind .
So macht ihr das nun mit jedem Motiv das ihr benutzen wollt .
Während ihr die Linien nachzieht , könnt ihr schon mal den Brennpeter in die Steckdose stecken damit er heiß werden kann.

3 4

Brandmalen

Konturen nachzeichnen
Unterlage für Malhand
Fertiges Bild

Jetzt kann man endlich mit dem Brandmalen beginnen

Um zu testen ob die Brennspitze heiß genug ist , habe ich immer ein Stück Testholz woran ich es testen kann . Ebenso teste ich daran ob die gewählte Brennspitze optimal für die auszuführenden Arbeiten ist .
Nun beginne ich die Konturen der Motive mit dem Brennpeter nach zu ziehen .
Danach kann man schon anfangen mit dem Brandmalen.
Ich habe mir angewöhnt zuerst die äußeren Ränder zu malen. So kann es mir nicht passieren das ich wenn ich von innen nach außen male über den Rand drüber gehe.
Durch das Brandmalen entsteht nämlich eine kleine Rille wo dann automatisch der Brennpeter stoppt.
Das müsst ihr für Euch alles selbst rausfinden wie ihr am besten malen könnt.
Hierbei ist es wichtig das man die Linien gleichmäßig schnell und mit gleichem Druck zieht .
Bei Fichte , Tanne und Kiefer kann es vorkommen das der Brennpeter in der Maserung hängen bleibt und unschöne dicke Löcher brennt was bei Pappelholz nicht in diesem Maße vorkommt .
Bei dickerem Holz nutze ich ein gleiches Holzstück als Auflage für meine Hand , so kann ich besser malen .

Nachdem ihr die ganzen Konturen nachgezeichnet habt , könnt ihr natürlich noch entscheiden ob ihr z.b. die Buchstaben komplett ausmalen wollt oder andere Motive verschönern .

Wenn ihr mit dem Brandmalen fertig seid , könnt ihr das Holz nochmal mit einem ganz feinen Schmirgelpapier abschmirgeln um verbrennungsrückstände zu entfernen .
Danach gut vom Staub säubern und das Bild lackieren oder mit Farbloser Lasur streichen .

Das war es auch schon :)

4 4

Meine Brandmalbilder

Ja ich muss zugeben das man sieht das ich ein Koikichi bin ( Koiverrückter )
Aber da ich gerade erst mit dem Hobby angefangen habe , bin ich zuversichtlich das noch andere Motive und Arbeiten hinzu kommen werden ;)

Die hier gezeigten Bilder sind meine allerersten versuche , dazu habe ich Reststücke von unserem Rauspund genommen .
Natürlich sind auch hier keine Grenzen gesetzt wie ihr die Holzstücke vorher mit der Laubsäge bearbeitet .
Man kann natürlich auch viele andere Dinge mit dem Brennpeter bearbeiten wie Holzfrühstücksbrettchen, Holzdosen u.s.w

Oben im Arbeitsschritt 1 habe ich Ausmalstifte für Holz aufgeführt . Das sind spezielle Stifte extra für Holz womit man seinen Bildern etwas Farbe verleihen kann .
Bisher habe ich sie noch nicht benutzt weil ich erst meine Fertigkeiten im Brandmalen verbessern möchte .

Wünsche Euch viel Spaß beim Brandmalen ;)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung