Box für SDS+-Meissel
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Für ein SDS+ - Meisselset (konkret Bosch 2 607 019 159 ) sollte eine bessere Aufbewahrungs- und Transportlösung als die mitgelieferte Verkaufsverpackung gestaltet werden.
Die entstandene Lösung besteht aus einem robusten BlockPack welches im Inneren mit entsprechenden Einsätzen für die 3 Meissel ausgestattet ist. Dadurch sind die Meissel stets gut fixiert und auch gegen Verdrehen und Klappern gesichert. Das Set passt so auch problemlos in eine L-Boxx 136 in der noch anderes Zubehör verstaut werden kann.
Das Prinzip lässt sich natürlich nicht nur auf Meissel sondern auch auf andere Werkzeuge wie z.B. längere Bohrer anwenden.
Für die Herstellung der Einsätze zur Aufnahme der Meissel kam bei diesem Projekt ein 3D-Drucker zum Einsatz. Alternativ wäre natürlich auch eine Umsetzung mit Holz (z.B. Multiplex) denkbar.
Du brauchst
Werkzeuge
- Gabel-/Ringschlüssel
- 3D-Drucker
- Metallsäge
Materialliste
- 1 x BlockPack | Kunststoff (65 x 65 x 320)
- 1 x Gewindestange M4 | Metall (4 x ca. 300)
- 6 x Muttern M4 | Metall (-)
- 4 x Unterlegscheibe M4 | Metall
- 60 x Filament PLA [g] | PLA
Los geht's - Schritt für Schritt
1
6
Ermittlung Innenmaße BlockPack
Zunächst muss das Innenmaß der Kunststoffbox (BlockPack) bestimmt werden, damit die späteren Einsätze für die Werkzeugbefestigung hineinpassen.
Das nominelle Innenmaß bei den verwendeten Modellen beträgt 65mm. Während des Projekts hat sich allerdings gezeigt, dass 63 mm für die spätere Montierbarkeit von Vorteil sind. Außerdem müssen die abgerundeten Innenecken z.B. als Fase berücksichtigt werden.
2
6
Positionierung der einzelnen Meissel
Es muss festgelegt werden, in welcher Anordnung die Meissel in dem BlockPack platziert werden sollen.
Unter Berücksichtigung der Geometrie ist es sinnvoll den flachen Meissel auf der einen und den schmalen bzw. spitzen Meissel auf der gegenüberliegenden Seite zu positionieren.
Setzt man sich den "virtuellen" Nullpunkt zentrisch in das Blockpack, so ergeben sich folgende Positionen(X, Y, [mm]):
Flachmeissel (breit): +15 / 0
Flachmeissel (schmal): -15 / -15
Spitzmeissel: -15 / +15
3
6
Gestaltung der Werkzeugaufnahmen
Die Meissel sollen letzlich möglichst gut fixiert werden, sich nicht Verdrehen lassen aber sich ebenfalls ohne Probleme in die Verpackung einschieben lassen.
Die Umsetzung soll deshalb mit 2 Einsätzen erfolgen, von denen jeweils einer im vorderen Bereich des Meissels fixiert und der andere das Ende mit SDS+ Geometrie aufnimmt. Die Bohrungen müssen bei beiden Einsätzen an den jeweils zuvor ermittelten Positionen platziert werden.
Deshalb wird der Durchmesser jedes Meissels genau bestimmt.
Damit ein problemloses Einschieben der Werkzeuge möglich ist, muss eine entsprechende Toleranz auf den Nenndurchmesser aufaddiert werden um den passenden Lochdurchmesser zu erhalten. 6 Zehntel haben sich dabei als sinnvoll gezeigt.
Bei dem unteren Einsatz wird analog der SDS+-Anschluss vermessen und mit entsprechender Toleranz umgesetzt.
Zusätzlich werden noch Fasen zur besseren Einsteckbarkeit angebracht.
4
6
Herstellung der Einsätze
Anschließend müssen die Einsätze hergestellt werden. In diesem Fall geschieht dies mit einem 3D-Drucker und dem Material PLA.
Alternativ kann auch eine Umsetzung mit Holz erfolgen.
5
6
Verbinden und Ausrichten der Einsätze
Die beiden Einsätze müssen nun miteinander verbunden werden. Dazu dient eine M4-Gewindestange. Diese wird durch die Bohrungen, die in den Einsätzen zentrisch vorgehalten sind, geschoben und mit Muttern und Unterlegscheiben befestigt.
Der passende Abstand wird idealerweise mit bereits eingesteckten Werkzeugen ermittelt. In gleicher Weise sollten die beiden Einsätze zueinander so ausgerichtet werden, dass kein Werkzeug verklemmt. Dann können die Muttern vollständig festgezogen werden. Die Gewindestange kann dann am oberen Einsatz bündig abgesägt werden. An der Unterseite muss sie überstehen, damit sie später mit dem BlockPack verbunden werden kann.
Durch die Freiheitsgerade beim 3D-Druck war es hier ein leichtes die Taschen für die Muttern an der jeweiligen Oberseite bereits vorzuhalten. Das erleichtert die Montage.
6
6
Einbau und Feinjustierung
Zum Schluss wird der vormontierte Einsatz ins BlockPack geschoben. Davor kann etwas Schaumstoff auf den Boden des Packs gelegt werden. Die Gewindestange kann durch eine 4er-Bohrung am Boden des BlockPacks herausgeführt und dort mittel Unterlegscheibe und Mutter fixiert werden.
Schließlich is es sinnvoll auch in die andere Hälfte des BlockPack, der als Deckel dient noch eine Schaumstoff auszuschneiden und einzubringen. Das verhindert bei Erschütterungen, dass die Meissel Klappern.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.