Bohrständer Umbau für bewegliche Welle und dazu kleinen Bohrtisch bauen
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten8 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ich mache sehr viel Fretwork und feine Sägearbeiten, wo ich 100%ige senkrechte Löcher mit feinem Bohrer benötige. Leider nimmt die PBD 40 die kleinen Bohrer nicht. Ich habe auch noch einen Workzone Multischleifer mit Bohrer, doch leider ist es mit ihm nicht möglich ohne Bohrständer 100% senkrecht zu bohren.
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorgabe und Machbarkeit
Alle normalen Bohrständer haben ein Eurofutter zur Aufnahme von kabelgebundenen Bohrmaschinen. In meiner Vorbildanleitung wurde an diese Aufnahme des Bohrständers ein Holzaufsatz gebaut, in den man den Dremel stecken kann, da er kein Eurofutter hat.
ein neuer Plan muss her
Da ich jetzt so weit war zu wissen, dass mein Gerät ganz schlecht für so eine Holzführung geeignet ist, habe ich hin und her überlegt. Wenn das Gerät und ein Holzaufsatz nicht zusammen gehen wollen, dann muss eben eine andere Lösung her.
passendes Holz für Einsatz zusägen
In die verstellbare Aufnahme soll ein Holzklotz eingepasst werden, der dann die Führung für meine bewegliche Welle darstellt.
Da hatte ich doch noch ein altes Tischbein in dem Holzvorrat. Hervorgeholt, gemessen, super, das paßt genau. Warum also erst normales Holz rund sägen, wenn das Tischbein schon rund ist. Daher habe ich nur vom Tischbein genau so viel in der Höhe abgesägt, wie ich benötigte um eine neue Fassung zu bauen.
In diese Fassung habe ich dann ein Loch gebohrt mit einem 20er Forstnerbohrer, (einen 20er Bohrer hatte ich nicht) da meine bewegliche Welle einen Durchmesser von 20,5 mm hat.
Loch gebohrt, wieder langes Gesicht gemacht, der Einsatz war mir in der Mitte auseinander gebrochen, da die Maserung des Holzes in die falsche Richtung lief und ich trotzdem gehofft hatte, das würde gehen.
Dann habe ich einen Rest einer Multiplexplatte gefunden und jetzt zuerst das Loch mit dem Forstnerbohrer gebohrt, doch das Holz überlebte dieses Mal die Bohrung. Dann habe ich mit der Schiebelehre genau die Aufnahme des Bohrständers ausgemessen, mir mit Zirkel auf mein Holz einen Kreis aufgemalt und dann außen herum mit der Dekupiersäge den Kreis gesägt, der vom Durchmesser her genau in die Aufnahme passte. Anschließend wurde noch ein Schlitz in den Kreis gesägt, damit es etwas elastischer wird (minimal).
Einsatz soll zum Bohrständer passen
Den gesägten Einsatz habe ich dann noch an den Kanten und innen etwas glatter geschliffen und dann mit Felgenspay silber angesprüht, damit es etwas schöner aussieht und besser zum Bohrständer passt. Das Spray sind auch die angesetzten Gesamtkosten, da ich alles andere noch hatte.
Neue Erkenntnis
Da ich diesen Umbau speziell dafür wollte um mit einem 1mm Bohrer in relativ dünnes Holz absolut senkrechte Löcher zu bohren, habe ich natürlich sofort meine Konstruktion ausprobiert. Es klappte auch genau wie ich gedacht hatte. Die Löcher sind absolut senkrecht.
Bohrtisch bauen und Bohren testen
Da der Bohrständer sehr handlich und klein ist, kann ich ihn noch gut in einem Eck meiner Arbeitsplatte verstauen. Zum Bohren ziehe ich ihn dann hervor. Er ist nicht fest mit dem Tisch verschraubt. Dementsprechend muss auch der zu bauende Tisch beweglich werden.
letzte Verschönerung und Funktionsvorführung per Video
Alle Heimwerker hier dürfen ab jetzt lachen und denken, typisch Maggy, es muss bei ihr immer alles harmonisch passen. Ja das stimmt.
Nachtrag zur Welle
In den Kommentaren haben sich Ottomar und Funkenmann noch per PN bemüht, mir eine Möglichkeit aufzuzeigen, dass ich mehr von der Bohrspitze sehe.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.