Blumentreppe aus Palettenholz
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten35 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Meine Frau tat mir ihren Wunsch nach einer Blumentreppe kund und untermauerte dies mit der Abbildung einer ebensolchen, gefunden in einem Internet Shop. Die Abbildung zeigte ein eher simples Holzkonstrukt mit der Ästhetik eines Baugerüstes. Und als Krönung wurden hierfür 189,00€ aufgerufen.
Das kann ich besser und billiger. Meine Gattin lies mir die Maße der einzelnen Töpfe zukommen (sie wollte in der Blumentreppe einen Teil ihrer riesengroßen Hostera-Sammlung unterbringen) und ich konnte mir eine Konstruktion ausdenken.
Los geht's - Schritt für Schritt
1
5
Das Gestell
Gehobeltes Palettenholz wird auf 80 mm Breite zugesägt. Um ein stabiles Ständerwerk bauen zu können, verleime ich die Bretter zu dreischichtigen Leimbindern. Für die beiden längsten Teile reichte die Länge der Palettenhölzer nicht aus, weshalb ich einfach kürzere und längere Stücke im Versatz verleimt habe. Nach dem der Leim ausgehärtet ist, gehen alle Teile noch einmal durch den Dickenhobel.
Um mich nicht mit Winkelberechnung zu plagen, habe ich die Fußenden abgerundet. Und aus optischen Gründen oben ebenfalls. Die Rundungen wurde einfach aufgezeichnet, mit der Japansäge grob angesägt und dann am Bandschleifer in Form gebracht.
2
5
Die Blumenkästen
Palettenholz. Ausgehobelt und auf einheitliche Stärke (ca 16 mm) gebracht, wurde mit PU Leim (D4, geht für draussen nicht anders) zu Leimholzbrettern von je 920 mm Breite und 196 mm Höhe verleimt. Austretender Leim, dieser schäumt beim Aushärten auf, wird mit dem Stechbeitel entfernt. Die Stirnseiten sind natürlich auch aus Palettenholz, Format 220 mm. Als Boden werden je 2 Bretter 888 mm lang und 80 mm hoch verwendet. Die insgesamt 6 Teile werden mit PU Leim und dem E-Nagler zu 5 gleichen Blumenkästen zusammengesetzt. Die Bodenbretter werden innen mit Halteklötzchen montiert und haben knapp 30 mm Abstand voneinander. So brauche ich keine Drainagelöcher einbringen.
Mittig wird eine Zierfräsung mit dem Zinkenfräser eingebracht, die Längskanten werden auf der TKS mit einer 45° Fase in Form gebracht. Ein einfacher Oberflächenschliff, um ein paar Unschönheiten zu beseitigen, folgte.
3
5
Zusammenbau
Die Leimbinder werden nun an den entsprechenden Stellen überblattet. Die Ausklinkungen entstanden mit Japansäge, HKS und Stechbeitel. Die beiden Aufrechten wurden verleimt und verschraubt. Die hintere Quertraverse wird nur geschraubt, das erlaubt es mir, die Treppe im zerlegten Zustand besser transportieren zu können. Die Montagepunkte für die 5 Blumenkästen wurden festgelegt, mit dem 25 mm Forstner an- und mit einem 8 mm Bohrer durchgebohrt. Die Kästen selbst bekamen stirnseitg je 2 Bohrungen. Die erste mittig zu Tiefe, die zweite etwas versetzt. Diese zweite Bohrung ermöglicht es, die Kästen später leicht nach vorne geneigt zu verschrauben. Für die Verschraubungen kürzte ich eine M8 Gewindestange mit der Akku-Flex auf die passende Länge. Montage dann mit Muttern und Karo-Scheiben.
Ich machte eine Probemontage, welche keine größeren Auffälligkeiten zeigte. Danach für den nächsten Arbeitsschritt alles wieder zerlegt.
4
5
Oberflächenbehandlung und Endmontage
Ich wusste, dass die Blumentöpfe meiner Frau nicht alle die gleiche Höhe haben. Damit die kleineren nicht im Kasten verschwinden, habe ich noch einige Rechtecke aus Palettenholz zugesägt und mit einer zentralen Lochbohrung versehen. Damit können dann die Töpfe unterfüttert werden.
Nun konnte ich alles mit dem gleichen Douglasienöl einlassen, welches ich auch schon für die Blumenampel XXL verwendet habe.
5
5
Bestückung und Fazit
Fast fertig, Blumentreppe an den Verwendungsort verbringen. Dort wieder zusammenbauen und dann meiner Frau beim Bestücken zuschauen.
Ich habe auch hier wieder ein kleines Video gedreht. Es hat eine Länge von 6:40 Minuten. Ihr findet es oben, neben dem Startbild.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.