Blumentopf aus Beton
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten0 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Hallo zusammen,
möchte euch hier mein erstes Projekt vorstellen, sicherlich nichts neues, nichts hoch interessantes und nichts großes, aber für mich als Anfänger gerade richtig.
Nachdem ich mich hier im Forum neu angemeldet habe dachte ich mir fang gleich damit an,
bitte seht es mir nach, wenn noch nicht alles so perfekt ist wie ihr es gewohnt seit.
Da bisher Deko mein Spezialgebiet ist, ich nun aber in einem Handwerkerforum gelandet bin, wollte ich mich hier mit etwas handwerklichem vorstellen.
Da wir gerade neu gebaut haben, nun den Garten anlegen wollen oder müssen brauche ich natürlich etwas Deko.
Also bei Pinterest und Co gestöbert und auch fündig geworden, Beton hieß das Zauberwort davon war vom Bau noch einiges da, ein Frotteehandtuch ließ sich sicher auch finden, Wasser kam aus der Leitung auch die anderen benötigten Materialien lagen irgendwo rum.
Gesagt getan, nun konnte es losgehen, doch bald stellte sich heraus das im Internet alles einfacher aussah als es in der Praxis umzusetzten ist.
Naja letztendlich war ich dann doch halbwegs zufrieden mit dem Ergebnis und hatte meine erste selbstgemachte Deko für den neuen Garten.
Ich hoffe euch nicht zu langweilen und habe auch für Verbesserungsvorschläge ein offenes Ohr.
Du brauchst
Materialliste
- Estrich Beton
- Zement
- 1 x Eimer
- 1 x alter Blumentopf
- 1 x Frotteehandtuch
- 1 x Schere
- Gummihandschuhe
- Gewebematte
- Wasser
- Fussbodenfarbe
- Pinsel
Los geht's - Schritt für Schritt
1
10
Materialsuche
Als erstes habe ich mir die Materialien zusammen gesucht, dazu gehörten ein Eimer, ein alter Blumentopf, ein Frotteehandtuch, Müllsäcke, eine Schere, , ein Stück Gewebematte und natürlich das wichtigste Beton und Zement.
2
10
Vorbereitung
Aus meinem besten Frotteehandtuch habe ich nun verschieden große Stücke geschnitten.
Das Flies wurde so geschnitten, das es später über den gesamten Unterbau passte.
Ok das Handtuch war mal ein Begrüßungsgeschenk meiner Krankenkasse und schon etwas in die Jahre gekommen.
3
10
Arbeitsfläsche abdecken
Boden und Tisch habe ich mal vorsichtshalber mit Folie abgedeckt,
da es sicher eine schöne Schweinerei gibt was ich da vor hatte.
4
10
Topf richten
Den Eimer sowie den Blumentopf umgestülpt auf den Tisch gestellt,
um eine schöner Form zu bekommen, habe ich nun einen stabilen
Müllsack genommen, diesen in der Mitte auseinander geschnitten
und diesen lose über Eimer und Topf gelegt.
.
5
10
Beton anrühren
Nun habe ich den Beton mit Wasser angerührt, diese sollte soweit flüssig bleiben das sich die Handtuchstücke gut vollsaugen können.
6
10
Tücher tränken
Die Handtücher habe ich nun in dem noch flüssigen Beton solange
getaucht bis sie gut vollgesogen waren.
7
10
Tücher auflegen und formen
Nun werden die getränkte Tücher über den Unterbau gelegt, auf die ersten Lage habe ich ein Stück Gewebe gelegt.
Die restlichen Stücke in drei Lagen über das Gewebe drapiert , um eine schönere Form am oberen Ende des Topfes zu erzielen legte ich Steine unter die spitzen Enden.
Ok im nachhinein ist mir aufgefallen, das ich auch das Flies hätte tränken soll, machte aber nicht es hielt auch so.
Die getränkten Handtücher habe ich dann noch etwas in Falten gelegt damit es schöner aussah.
8
10
Mit Zementschleim überziehen
Anschließen habe ich mir Zementschleim angerührt und das ganze nochmals damit überzogen, insbesondere zwischen den Falten da dort der Beton nicht so recht halten wollte.
Das ganze ließ ich dann zwei Tage gut aushärten.
9
10
Fertigstellung
Nach ausreichender Trockenzeit konnte ich den Topf nun umdrehen und die Innenseite mit Zementschleim ausstreichen.
Hierfür habe ich einen Pinsel genommen und von innen her das ganze nochmals ordentlich eingepinselt.
Nun nochmals eine Tag trocknen lassen, in den Boden noch ein Loch gebohrt und das Foto vergessen, aber ich denke jeder hier weiß wie man ein Loch bohrt und wie es ausschaut.
10
10
Das Endergebnis
Da ich gerade keine passenden Blumen da hatte, dachte ich mir stell den Benni rein, sah natürlich nicht so perfekt aus also habe ich das ganze noch etwas mit Efeu dekoriert.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.