Blumenteelicht und Herzständer
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten7 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Den heutigen Tag habe ich in meinem 2.Wohnzimmer verbracht, um für mich was neues auszuprobieren,
1.Sprühkleber,2.Beize und dann hatte ich mir unlängst im Baumarkt 1 Massivholzbrett Paulownia(ist vom chinesischen Wurzelbaum) mitgenommen ,kannte ich bis dato noch nicht->Faszinierend fand ich das draufstand Massivholzplatte und die aber superleicht war, also musste ich das doch mal glatt testen. Sprühkleber und Beize hatte ich bisher auch noch nicht benutzt.Und dabei kamen die nachfolgenden Teelichter und Herzständer(meine Schwägerin wollte ein Schild mit genau diesen Sätzen-Bitte wecken-Nicht wecken) heraus.Viel Spass beim Lesen bin auf eure Anregungen und Kritiken gespannt
Du brauchst
Werkzeuge
- Bohrhammer
- Handkreissäge
- Multifunktionswerkzeug
- Dekupiersäge
- Pinsel,Lappen
Materialliste
- Holzleim
- Beize
- Farbe
- Holz (18mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
1
4
Vorlagen erstellen und aufbringen
Zuerst habe ich mir MHKS 2 Stücke 20cm x20 cm von der Großen Platte abgesägt, Dann das große Herz ca.19cm x17cm mit Sprühkleber fixiert,die 4 Herzen habe ich zu einem Kleebatt (Durchmesser 11cm)zusammengebastelt und ebenfalls fixiert, die 2.Blume habe ich mit Blaupapier übertragen, auch um zu sehen wie es sich besser sägen lässt->mit Vorlage besser.
2
4
Aussägen und Schleifen
Nun habe ich mir alles mit der Deku zugesägt-> das Holz lässt sich super sägen, dann brauchte ich noch einen Fuß und einen Rundstab,
Am Herz habe ich die Spitze abgesägt und ein Loch für den Rundstab 8mm gebohrt .Alle Teile mit dem Dremel und per Hand geschliffen, den Feinstaub mit einem feuchten Tuch abgewischt.
Die Schrift habe ich versucht mit einem Minifräser einzufräsen(auch das erstmal.
3
4
Zusammenbau und Teelichtlöcher bohren
Mit dem 45er Forstnerbohrer(der leider stumpf ist) Vertiefungen in die Blumen gebohrt.
In das Herz unten und in die Bodenplatte 8er Löcher gebohrt,und den Rundstab beidseits verleimt, die Blumen mit Lappen und Pinsel mit Beize eingelassen, nachdem der Ständer getrocknet war, auch den teilgebeizt und beidseitig mit Acryllack eingelassen.
Nun noch die Schrift mit schwarzen Acryllack nachgezogen,alles mit Klarlack überzogen .Fertig sind meine Testobjekte.
4
4
Fazit
Das Holz lässt sich sehr gut verarbeiten, Beizen finde ich eine schöne Sache, wird jetzt definitiv öfters vorkommen und mit dem Sprühkleber ging es auch super-die Vorlagen haben sich hervorragend ablösen lassen.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.