Blumenkübel
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten410 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Dieses Projekt war für mich ein wenig ein „zurück zu den Anfängen“. Denn mit eines der ersten Projekte, die ich hier veröffentlicht habe und der Grund, warum ich mich überhaupt 2015 hier angemeldet habe, war der Wunsch meiner Frau, ein paar Blumenkübel haben zu wollen. Das Ergebnis von damals sieht man hier, hier und hier.
Nach nun fünf Jahren sind diese Kübel erneuerungsbedürftig, auch weil ich als Anfänger damals Fehler machte, die ich nun vermeiden kann. Und dank besserem Werkzeug geht die Arbeit diesmal auch zügiger vonstatten.
Los geht's - Schritt für Schritt
Erste Überlegungen
Was ändert sich?
Der größte Fehler war, OSB als Boden zu nehmen. Stattdessen baue ich kleine Lattenroste aus dem o.g. Material. Des weiteren werde ich diesmal keinen Wert darauf legen, dass man keine sichtbaren Verschraubungen hat. Unter dieser Prämisse habe ich damals die Douglasie von innen nach außen verschraubt und das hatte bei nur 19 mm Materialstärke relativ wenig Halt. Dieses mal wird von außen nach innen geschraubt und das auch mit nicht rostenden Edelstahlschrauben. Gleiches gilt für die Abdeckrahmen, die nun nicht mehr gesteckt, sondern ebenfalls geschraubt werden. Außerdem habe ich entschieden, nur noch die sichtbaren Seiten der Kübel zu gestalten. Das spart Material und somit Geld. Eine weitere Änderung wird die Behandlung mit Douglasienöl sein. Bei den alten Kübeln habe ich das erst nach zwei Jahren und entsprechernder Ergrauung gemacht, dieses Mal wollte ich das sofort machen.
Sägemarathon
Bohrmarathon
Bockmist....und wie ich ihn ausbügle...
Montage der Kanthölzer
Montage der Douglasienbretter und Lattenroste
Blendrahmen
Zwischenböden und Sprossenwände
Halterungen für die Balkonkästen
Ebenfalls von vorher übernommen werden die insgesamt neun kleinen Balkonblumenkästen, die bislang an den Rankgittern befestigt waren. Hierfür baute ich ausschliesslich aus Resten und Abschnitten ebenfalls elf Böden, die beliebig an den Sprossenwänden verschraubt werden können. Hier lasse ich mal die Bilder sprechen.
Oberflächenbehandlung
Alle Komponenten wurden mit Douglasienöl einmal behandelt. Lediglich die Dachlatten an den Sprossenwänden wurden zweimal eingeölt, um den Farbunterschied zwischen Fichte und Douglasie (Fichte ist wesentlich heller) zu kompensieren.
Noch ein wenig Resteverwertung.
Etwas Dachlatte und Öl war noch übrig. Ich entschloss mich deshalb noch ein paar kleine Zierstücke zurecht zuschneiden, ich glaube, man nennt sowas "Reiter". Nach der Ölbehandlung wurden sie zur Trocknung auf meinen "2in1 Benchcookies" abgelegt und anschliessend auf den Rankgittern/Sprossenwänden verschraubt.
Endergebnis im Vergleich
Hier seht hier das fertige Resultat im Vergleich Vorher und Nachher.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.