Blumenkasten für den Handwagen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Nachdem ich den Leiter/Heu / Hand oder Bollerwagen restauriert habe bekam ich von Rainerle die Anmerkung eine Kiste für Blumen zu bauen . 

Ich hätte jetzt schlicht und einfach die Blumen irgendwie in den Karren gestellt oder dran gehangen  , aber die Idee einer speziellen Kiste hat mir gefallen und ich habe dann mal schnell eine gebaut . 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • paar x Palettenbretter | Holz (25x12x1,8 cm)
  • paar x Schrauben | Metall
  • paar x Holzdübel | Buche
  • etwas x Holzbeize
  • etwas x Klarlack

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Material suchen , anzeichnen und zusägen

Bretter aussuchen
anzeichnen und ablängen
Bretter markieren
Kanten hobeln

Zuerst habe ich in meinem Holzfundus nach passenden Brettern gesucht und noch ein paar Palettenbretter gefunden .

Sollte das Holz doch irgendwie zur Karre passen und nicht zu neu aussehen .

Die Bretter habe ich dann ausgemessen und der Länge passend der Karre angezeichnet . Innenfläche 65 cm

Da ich eine Höhe von 25 cm brauchte musste ich je 2 Bretter pro Seite nehmen .
Diese habe ich zusammengestellt und anschließend beide Bretter je Seite mit A oder B markiert .
Anschließend habe ich die Leimkanten mit dem Hobel glatt gehobelt

2 7

Benötigten Teile für die Blumenkiste

2 Seitenteile
Kopf und Fußteil
1 Bodenbrett
4 Füße
Passprobe

Benötigt werden folgende Einzelteile


2 Seitenteile
1 Kopfteil
1 Fußteil
1 Bodenplatte
4 Füße

Diese habe ich mit Eckzwingen und Zwingen zur Probe erst mal trocken zusammengesteckt bevor ich die ganze Kiste verschraubt habe

Wundert euch bitte nicht das der Wagen nicht komplett zusammen gebaut ist , zum Transport musste ich die Räder wieder demontieren sonst passt er nicht ins Auto :)

3 7

Dübeln und verleimen

Dübellöcher bohren
Gegenlöcher bohren
verleimen der Bretter
Trocknen lassen

Als nächstes habe ich die Bretter welche zusammen gehören miteinander verdübelt .

Dazu habe ich den Wolfcraft Dübelmaster genutzt wo ich zuerst von einer Seite die Dübellöcher gebohrt und Dübel eingeleimt habe um dann die gegenüberliegenden Dübellöcher zu bohren.

Anschließen wurden die Bretter mit Wasserfestem Holzleim bestrichen ( Kante mit den Dübeln ) und mit Schraubzwingen miteinander verzwingt und zum trocknen beiseite gelegt

4 7

Verschrauben

verschrauben
Füße
Füße von innen verschrauben
fertig verschraubt

Nachdem die Passprobe positiv ausgefallen ist , habe ich nun alle Teile miteinander verschraubt .

Ich habe mit Absicht die Einzelteile nicht miteinander verleimt weil es eine Blumenkiste wird und die Gefahr trotz lackieren groß ist dass das eine oder andere Teil durch die Feuchtigkeit schnell rottet und somit einfacher ersetzt werden kann ohne die ganze Kiste neu bauen zu müssen

Vorher mit einem kleinen Bohrer 3mm alle Löcher vorbohren damit das Holz nicht reißt und anschließend mit dem Absenker die Löcher versenken .
Danach erst die Schrauben einschrauben .

Die Füße habe ich von innen angeschraubt. 

5 7

Beizen oder lackieren oder brennen ?

Holz brennen
Lackieren

Nun stellte sich die Frage ob ich die Kiste beizen , lackieren oder brennen sollte ...............

Ich habe mich fürs brennen entschieden und mit dem Heißluftfön mit 630 Grad die Kiste von außen und teilweise von Innen gebrannt .
 Anschließend wurde die Kiste 2 x mit Klarlack gestrichen um sie etwas zu schützen.

6 7

Folie ausschlagen

Folie
Doppelt ausgelegt
Haltestäbe
Brennen
Lackieren
Leisten Einschrauben
Folie abschneiden
Deko
Deko von innen anschrauben

Um die ganze Kiste zu schützen , habe ich eine etwas Dickere Folie erst mal grob in die Kiste gelegt .

Diese Folie habe ich dann hinterher doppelt genommen um so einen dickeren Schutz zu erhalten .

Damit ich die Kiste nicht mit unzähligen Tackernadeln maltretieren musste , hab ich als Halterung für die Folie Leisten zugesägt .

Diese wurden ebenfalls geflämmt und anschließend lackiert .
Nach dem Trocknen wurden die Leisten dann vorgebohrt und anschließend von innen auf die Folie geschraubt .

Wenn alles fest ist , einfach mit einem Cuttermesser die Folie an den Leisten abschneiden .

Anschließend bin ich nochmal ganz dick mit Lack an der Schnittkante entlang gegangen um öffnungen zu schließen wo eventuell Wasser Zwischen Folie und Holz dringen kann .

In der Trockenphase habe ich aus einer Baumscheibe noch ein Herz gesägt und dieses dann an Kopf und Fußteil geschraubt.

7 7

Löcher für den Wasserablauf / Blumentopfhalter

Damit das Regenwasser was wir hier in Deutschland ja reichlich haben nicht meinen Wagen überflutet , habe ich in 2 Ecken einen Ablauf gemacht .

Dazu habe ich mit einem 10er Bohrer durch den Kistenboden und danach dann durch den Karrenboden gebohrt .
Anschließen habe ich ein langes Stück Rohr genommen und durch das Loch bis unter den Karrenboden gesteckt .
Anschließend mit Innotec verklebt so das kein Wasser durch den Ritz zwischen Folie und Rohr laufen kann .

Das war es auch schon .
Da ich die Karre nicht voll Erde machen möchte , sie aber bepflanzen , habe ich noch aus alte Leisten ein paar davon zugesägt und als Händevorrichtung für Blumentöpfe genommen .
Hier habe ich den Vorteil , das ich egal wie breit oder schmal die Töpfe sind durch verschieben der Leisten kann ich alle möglichen Größen einsetzen . Und im Herbst wenn dann die Sommerblumen verblüht sind , kann ich sie durch Herbst / Winterbepflanzung austauschen .
Das war es auch schon ...

Viel Spaß beim nachbauen wünscht euch
Bine


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung