Blumenkästen freestyle

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    15 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Meine Frauen haben neulich Blumenkästen für unser Gartenhaus bei mir in Auftrag gegeben. Einzige Vorderung: aus Holz in weiß! Hhm, was kann man da basteln? Holzlager geguckt, da steht noch etwas Rauhspund der weg kann... leider mit Holzlasur drauf. Naja, die kriegt man ja runtergeschliffen. Zum Glück sind die Fenster unter die die Kästen sollen nicht so groß, da komme ich mit den Brettern gut klar. Ich bin einfach mal angefangen. Breite war vorgegeben, Höhe und Tiefe muß das Auge ansagen.

Rausgekommen sind folgende Aussenmaße: B: 46cm, Höhe: 10,5cm, Tiefe: 10,5cm.
Einfach nur ein Kasten zu bauen sieht natürlich nicht so dolle aus und im Hinterkopf denkt man ja zwingend an die 1-2-do Site bei der man im Idealfall auch punkten will. Grins...
Somit habe ich mich für die Löcher in der Frontseite mit dem dahinterliegendem Innenkasten aus vorbewittertem Zinkblech entschieden. Es war kurz der Gedanke da alles mit Lammelos zu verleimen, ich habe mich dann aber doch für die schnelle Version mit Schrauben und Leim entschieden. Im Bereich der Front durfte ich natürlich keine sichtbaren Schrauben verbauen, das hätte dann doch Ärger mit den Mädels gegeben! Also, hab ich mal die Holznagel- Optik probiert. Alles in allem finde ich das Ergebnis für nen freestyle Blumenkasten ohne große Vorplanung ganz okay. Aber seht doch einfach selbst ihr lieben.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Zuschnitt der Holzbretter

Erstmal Nut und Feder abtrennen
Alles auf Länge bringen

Nachdem ich Nut und Feder entfernt habe, lege ich die Abmessungen fest. Hier bin ich nach Gefühl vorgegangen.

2 5

Es muß irgendein Extra her

Loch an Loch und hält doch
Hat irgendwie etwas von Industrie... grübel...

Da ich ja unmöglich "nur einen Kasten" abgeben konnte, hab ich mal die Loch- Optik ausprobiert. Hierfür habe ich eine 45mm Lochsäge benutzt

3 5

Zusammenkunft

Wenn schon "nur Schrauben" dann aber bitte mit vorbohren und ansenken...
Leim sollte auch nicht fehlen
Bei der Front möchte ich keine sichtbaren Schrauben. Daher habe ich mit 16mm angesenkt und Holznägel als Blende vor dir Schrauben geleimt
Die Länge "Nägel" habe ich mit Distanzbrett direkt am Loch angezeichnet, so ist es nicht schlimm wenn die Bohrtiefen unterschiedlich sind

Fangen wir mal an etwas zusammen zusetzen.


4 5

Der Einlegekasten

Nach dem Zuschnitt ist vor dem kanten
Also da bin ich aber mal echt zufrieden
passt, wackelt nicht und hat keine Luft...
Erst mit der Crimpzange fixieren und mit Lötzinn anheften
Dann von aussen verlöten. Gutes Flussmittel ist das A&O beim löten. Ich verwende das Uni Gel von Perkeo.

Da der Grundkörper ja weiß werden sollte, hab ich mir gedacht das es nicht schlecht aussehen könnte wenn der Innenkasten etwas Kontrast im Bereich der Bohrungen gibt.

Vorbewittertes Zinkblech finde ich farblich klasse und ich kann es zusätzlich Wasserdicht verlöten. Also los... Die Kantbank die ihr aus meinem anderen Projekt kennt hat ihren ersten großen Auftritt!

5 5

Anstrich in weiß und dann sind wir durch

Nun wo alle Teile fertig sind, folgt der weiße Anstrich mit Acryllack. Nun bin ich auf eure Meinung gespannt...


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung