Blumenfass

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Nachdem ich meine ersten Pflanzkübel gebaut hatte und sie nicht lange in meinem Eigentum blieben , entschied ich mich neue zu bauen . Ich hasse es immer das gleiche zu bauen , also habe ich sie leicht abgeändert . 

Aber nun zur Bauanleitung 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 17 x Leisten | Fichte (3,5 x 40 x 1,6 cm)
  • 2 x Seitenteile | Fichte (27 x 18 x 1,6 cm)
  • 4 x Fussstreben | Fichte (50 x 5 x 1,6 cm)
  • 2 x Seitenleisten | Fichte (40 x 7 x 1,6 cm)
  • 1 x Querstrebe | Fichte (36,8 x 7 x 1,6 cm)
  • 1 x Schriftschild | Fichte (20 x 7 x 1,6 cm)
  • 2 x Querstreben für Füsse | Fichte (30 x 3,5 x 1,6 cm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Material anzeichnen und zusägen

Tackernadeln entfernen
Latten halbieren
Leisten halbieren
Latten halbieren
Vorbohren
Schleifen

Da ich die Blumenkübel aus einem Lattenrost (80 x 200 cm )gebaut habe , musste ich die Bretter erst mal vorbereiten . 

Dazu musste ich erst mal die ganzen Tackernadeln entfernen .

Da es 80er Latten waren , habe ich mich dazu entschieden die Blumenkübel in 40 cm breite zu machen . So bekam ich mehr Leisten zusammen ;) 

Also die Latten erst mal auf 40 cm halbieren und anzeichnen . Danach habe ich die Latten die 7 cm breit waren auf 3,5 halbiert . 

Als ich alle Leisten halbiert hatte mussten sie natürlich ordentlich geschliffen werden . 

Nach dem schleifen , habe ich alle Leisten mit einem 5mm Bohrer vorgebohrt damit hinterher beim verschrauben die dünnen Leisten nicht reißen . 


2 8

Seitenteile sägen und Leisten anbringen

Alles ist im Eimer
Anzeichnen der Seitenteile
Aussägen
vorbohren
Seiten schleifen

Für die Seitenteile habe ich mich eines Eimers bedient der groß genug war . 

Den habe ich auf ein Stück Holz gelegt und die Hälfte des Eimers aufs Holz übertragen .
Danach mit einer Pendelhubstichsäge ausgesägt und alle Kanten geschliffen .
Danach habe ich angefangen die Leisten von unten an zur Mitte hin rechts und Links anzuschrauben . Da die Leisten vorgebohrt waren , habe ich nochmals mit einem Bohrer auch die Seitenteile vorgebohrt damit auch diese nicht reissen beim einschrauben . 

HINWEIS
Man sollte besser die Leisten von beiden Seiten her gleichmäßig hoch befestigen und nicht so wie ich von einer Seite bis zur anderen Seite zu verschrauben . Dadurch hat sich mein Werkstück leicht verzogen :(  also Rechts eine Leiste , Links eine Leiste u.s.w 

3 8

Gestell bauen

Beine fürs Gestell
8er Bohrer vorbohren
Bohrloch tief versenken
Schrauben eindrehen
Querstreben vorbohren
Querverstrebung anschrauben

Nun kann das Untergestell gebaut werden . Dazu habe ich 4 Leisten mit den Maßen wie im Bild angezeichnet sind genommen .

Diese habe ich an den unteren Enden auf 40 Grad abgeschrägt . Oben waren es 30 Grad .
Danach habe ich die Leisten einer Seite übereinander gelegt und mittig mit einem 8mm Bohrer ein Loch durch beide Leisten gebohrt . Das macht man dann auch mit der anderen Seite . 

Danach habe ich die vorne liegende Leiste wo der Schraubenkopf hin kommt das Bohrloch mit einem Versenker tief versenkt damit die Schraube nicht hervorsteht . 

Danach habe ich beide Seiten so gespreizt , das die Füße plan auf dem Untergrund standen und beide Seite mit dem Querstreben verbunden . 
Vorher habe ich auch wieder die Querstreben vorgebohrt . 
Das war es auch schon mit dem Untergestell 

4 8

Obere Bauteil

Obere Halterung
Dübel einbohren
Mitte vorbohren
Verleimen und verschrauben der Seitenteile

Das Obere Bauteil kann aber muss man nicht machen . Die Kübel sehen auch ohne nett aus :)

Also wie auf dem ersten Foto zu sehen benötigt man 2 Seitenteile         1 Querteil und eine Willkommensplatte die man nach belieben mit Brandmalen verzieren kann . 
Die Seitenteile werden Rechts und Links vom Kübel angeleimt und zugleich mit 2 Schrauben fixiert . Danach wird mittig von der breite vom Querbalken ein 6er Loch für einen Holzdübel gebohrt . 
Das gleiche macht man dann mit der Willkommensplatte auf der Stirnseite ( siehe Bilder , so kann man das Willkommenschild je nachdem wo der Kübel steht in richtiger Position drehen . 
Dann wird der Querbalken oben an den Seitenteilen mit Leim und Schrauben fixiert . Das vorbohren nicht vergessen , denn bei solchen dünnen Hölzern reißt es sehr schnell ohne vor zu bohren . 

5 8

Lasur , Natur oder was ?

Brennen
Brennen
Brennen

Ich war hin und her gerissen wie oder was ich nun machen soll . Wieder lasieren hatte ich ehrlich gesagt keine Lust . Natur lassen sieht ehrlich auch lieblos aus . 

Alsooo habe ich mich fürs Brennen entschieden . 
Dazu habe ich den Bosch Heißluftfön genommen und mit 630 Grad das Holz flambiert . 
Hier kann man unterschiedliche Maserung gewinnen je nachdem wie lange man den Fön auf deine Stelle hält . 


6 8

Schutzlack

Lack
Lackieren
trocknen lassen

Jetzt kann der Schutzlack aufgetragen werden .

Dazu habe ich einen großen und einen kleinen Pinsel genommen . 
Mit dem kleinen kam ich gut in die Spalten der Bretter rein . 
Der Blumenkübel und Gestell werden nun gut lackiert und zum Trocknen auf die Seite gehangen . 

7 8

Folie in den Blumenkübel einbringen

Teichfolie
Elektrotacker
Folie falten
Rand festtackern
Seiten tackern

Damit man auch Blumen darein stellen kann , muss natürlich auch noch Folie rein damit der Kübel länger hält und nicht nach einem Jahr das moddern anfängt .

Dazu habe ich einen Rest Teichfolie genommen die ich erst mal grob in den Kübel gelegt habe . 
Dann habe ich zuerst ein Rand oben mit dem Elektrotacker befestigt und danach die Folie in den Boden des Kübels gedrückt und dann den anderen Rand festgetackert ,
Danach konnte ich die Seiten lappen und ebenfalls Tackern .


8 8

Ablaufloch

Wasserkübel ?
Strohhalm
Loch bohren
Loch
Dichtungsmasse
verdichten
Strohhalm runter drücken

Zu meinem entsetzen habe ich etwas wesentliches vergessen ... 

Und zwar als es Nachts geregnet hatte und ich zu meinen Kübeln ging , habe ich gesehen was ich vergessen hatte ..
Klar , sollten doch keine Wasserpflanzenkübel werden sondern Blumenkübel . 
Ein Ablaufloch für überschüssiges Wasser hatte ich vergessen.

Schnell den Bohrer gezückt und mit einem 8er Bohrer mittig des Kübels ein Loch durch die Folie und komplett durch das Holz bohren.
Danach habe ich einen Strohhalm zugeschnitten , so lang das er durch die Folie bis unter dem Holz reicht . Sodass kein Wasser zwischen Holz und Folie kommt . 

Danach habe ich mit Fix And Seal um den Strohhalm eine Wulst gezogen und verschmiert . Danach den Strohhalm nach unten gedrückt damit er plan und so nah wie möglich an der Folie anliegt .
Das ganze Trocknen lassen ... das war es auch schon . 


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung