Blumen einfassen
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Eigentlich kann ich Gartenarbeit nicht ausstehen, aber dieses Wochenende konnte mich meine Frau dazu überreden.
Vor einigen Jahren stand noch ein abbruchreifes Haus und ein Misthaufen bei uns im Garten. Diese haben wir im Zuge unseres Umbaus den Erdboden gleich gemacht und Gras angebaut. Das Resultat habe ich bereits in meinem Blog gepostet. Allerdings wollte meine Frau auch Rosen einsetzen, die beim Rasenmähen immer gesondert behandelt werden müssen. Also kam ihr die Idee die Rosen mit den alten Ziegelsteinen einzufassen, damit man es beim Mähen leichter hat.
Den Beitrag gibts natürlich auch auf meinem Blog:
http://holz-und-metall.blogspot.com/2014/07/rosen-einfassen.html
Los geht's - Schritt für Schritt
Gras ausstechen
Zuerst habe ich mir gleich große Ziegelsteine zusammengesucht. Für die kleinen Rosen genügen 8 Steine, während ich für die Größeren 12 Ziegel verwendet habe.
Um die Größe ermitteln zu können wurden die Ziegel aufgelegt und danach an der Außenseite mit einen Abstand von ca 3cm im einem Spaten in den Rasen gestochen. Somit lässt sich der innere Teil der Einfassung leichter herausnehmen.
Ich habe etwa eine Ziegelhöhe vom Erdreich entfernt. Etwas lockere Erde (ohne Gras) sollte man sich in einem separaten Kübel aufheben, um Unebenheiten später ausgleichen zu können.
Blumen pflanzen
Als nächsten Schritt kann das Loch für die Rose in der Mitte gegraben
werden, und diese unter Zugabe von Blumenerde eingesetzt werden.
Sitzt die Rose an ihren Platz kann der Bereich an dem die Ziegelsteine
liegen eingeebnet werden. Das habe ich mit einer Kelle, einer Ziehhacke
(der Ausdruck ist mir neu) und der lockeren Erde erledigt.
Flies und Steine legen
Damit kein Unkraut oder Gras an der Innenseite der Einfassung durchwachsen kann, sollte man ein Flies auslegen.
Anschließend können auch schon die Ziegelsteine eingelegt werden. Zur
Fixierung habe ich noch ein paarmal mit einen Gummihammer darauf
geklopft.
Kies einfüllen
Zum Schluss haben wir die Innenseite der Einfassung mit Kies, und den
Spalt an der Außenseite mit Erde aufgefüllt und leicht mit den Fingern
verdichtet.
Gießen nicht vergessen!
Wie immer findet ihr alle Bilder in Groß auf meinem Bolg
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.