Birken-Kratzbrett

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Kratzbrett / Kratzstamm
Kratzbrett / Kratzstamm
Kratzbrett, 30°
Kratzbrett, 60°
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    45 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Wir haben in unserem kleinen Garten leider keinen Baum an dem unsere Kater ihre Krallen wetzen können.
Ich wollte eine Kratzmöglichkeit schaffen, aber auch nicht einfach einen Baumstamm hinlegen oder aufstellen. Den hätte ich auch irgendwie befestigen bzw. gegen Umfallen sichern müssen.
Im Internet hatte ich mal eine interessante Idee gesehen: Ein Stück Baumrinde auf ein Brett genagelt. Die Idee habe ich für mich abgewandelt und für unsere Kater ein Kratzbrett oder Kratzstamm gebastelt.
Wie ich vorgegangen bin, ist hier beschrieben.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Planung und Material-Beschaffung

01 Zeichnung, Seitenansicht, stehend
02 Zeichnung, Seitenansicht, liegend

Ursprünglich wollte ich ein Kratzbrett für innen bauen.
Da ich aber noch von einem anderen Projekt Seekiefer-Platten (15mm) übrig hatte, habe ich daraus erstmal einen Kratzstamm für die Terrasse gebaut.

Für den Bau des Kratzbretts hatte ich mir schon vor einiger Zeit einen 50cm langen, getrockneten und gereinigten Birkenstamm besorgt, Durchmesser 15cm. Davon wollte ich 3 oder 4 Kreissegmente absägen und ein Segment verwenden.

Der Aufbau war also klar. Um aber auch Klarheit bzgl. der Proportionen zu haben, habe ich ein Modell gezeichnet. Form der Stützen ist letztendlich ein rechtwinkligens Dreieck mit 2 weiteren Winkeln mit 30 und 60 Grad, sodass das Kratzbrett in 2 verschiedenen Winkeln aufgstellt werden kann.

Als zusätzliches Gimmick sollte das Gestell noch einen Tragegriff bekommen.

2 7

Segmente sägen

Wie sägt man Segmente von einem Baumstamm, wenn man keine Bandsäge, Kettensäge oder Tischkreissäge mit genügend grossem Blatt hat?

Man versucht es mit der Säbelsäge.
Ich habe den Stamm mit einer Stirnseite provisorisch auf ein Brett geschraubt, das Brett mit Schraubzwingen an der Werkbank befestigt. Dann habe ich mit dem Fuchsschwanz etwas vorgesägt und danach mit einem neuen Blatt in meiner Säbelsäge weitergemacht. Trotzdem hat die ganze Aktion (1 Schnitt) gut 20min gedauert. Ich dachte erst, die Säbelsäge wäre kaputt oder das neue Sägeblatt schon stumpf - mit dem Fuchsschwanz oder der Japansäge ging es aber auch nicht schneller. - Lag letztendlich wohl an der Holzart (Birke) und der Sägerichtung (längs zum Stamm).

Jedenfalls musste ich nur einmal korrigieren, weil mir das Blatt etwas verlaufen war ... die Schnittfläche ist fast glatt. Und beim fertigen Kratzstamm ist sie gar nicht zu sehen. - Ein wenig Mühe geben, kann aber nie schaden.

P.S. Inzwischen habe ich mir eine Akku-Kettensäge gekauft. Sollte es also in die Serienproduktion gehen, bin ich vorbereitet.

3 7

Teile sägen / schleifen

01 Maß festlegen
02 Trägerplatte sägen
03 Griffloch Trägerplatte anzeichnen
04 Griffloch bohren
05 Griffloch sägen
06 Griffloch schleifen
07 Aussparungen anzeichnen
08 Rundungen markieren
09 Rundungen bohren
10 Tauschschnitte mit der Mini-HKS
11 Tauchschnitte
12 Feinarbeit mit Japansäge
13 Schleifen
14 Ecken abrunden
15 Kanten brechen

Teile:
1 Platte 600 x 250 mm (Träger)
2 Platten (seitliche Stützen)
1 Platte (Querstrebe)

Die Platten habe ich zunächst mit der HKS zurechtgeschnitten. Danach wurden die Aussparungen angezeichnet und die runden Ecken mit dem Forstnerbohrer gebohrt. Danach habe ich mit meiner kleinen HKS mit Tauchschnitten die Ausschnitte so gut es ging ausgesägt und mit der Japansäge vollendet.

Abschliessend wurden alle Kanten mit dem Spindelschleifer gebrochen bzw. die Rundungen nachgeschliffen und die äusseren Ecken leicht abgerundet. Zum Schluss habe ich die die Flächen mit dem Exzenterschleifer glatt geschliffen.

4 7

Zusammenbau

01 Position festlegen
02 Bohrlöcher festlegen
03 Bohren
04 Fixieren
05 Verschrauben

Dann wurde das Gestell - ohne den Birkenstamm - zusammengebaut. Dafür habe ich die Teile mit Schraubszwingen fixiert und dann - nach Vorbohren - miteinander verschraubt.

5 7

Lasieren

01 Lasieren
02 Lasieren

Da der Kratzstamm draussen stehen soll, habe ich ihn noch farblich passend zum restlichen Ambiente das Gartens grau lasiert.

6 7

Stamm-Segment anschrauben

01 Auflegen und ausmitteln
02 Fixieren
03 Vorbohren
04 Verschrauben

Jetzt - nach dem Lasieren - habe ich erst das Stamm-Segment angeschaubt.

War schnell erledigt: Auflegen, fixieren, vorbohren, anschrauben.

7 7

Fazit

Erste Kontaktaufnahme, noch ein recht skeptischer Blick.

Ich finde, dass der Kratzstamm recht stylisch aussieht und sich mit schönerem Holz (Multiplex Birke) und farblos oder weiß lackiert durchaus auch für die Wohnung eignen würde.
Das gebaute Exemplar wird aber auf der Terrasse aufgestellt und ich hoffe, dass er auch den Katzen gefällt.

Die Projektkosten sind überschlagen, weil ich nur immer einen Teil gekaufter Materialien verwendet habe:

1/3 eines Birkenstamms
Etwas Seekiefersperrholz
Etwas Lasur
Ein paar Schrauben


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung