Bilderrahmen
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten8 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nach unserer Hochzeit im Sommer 2016 haben wir uns ein Bild ausgesucht, das als Großformat bei uns im Flur hängen soll. Wir hatten bis dahin ein gekauftes Blumenbild dort hängen.
Also haben wir das Blumenbild einfach durch unser Hochzeitsbild ersetzt.
Erst mal waren wir zufrieden, weil endlich ein vernünftiges Bild im Flur hing.
Allerdings stimmte uns der dünne, weiße Plastikrahem nicht sehr glücklich.
Also hab ich einfach selber einen Rahmen aus Buche gebaut.
Das Glas und die Rückwand konnte ich ja vom vorhandenen Rahmen übernehmen.
Ich musste also nur noch die Maße nehmen, und den späteren Rahmen an das Bild anpassen.
Das Bild hat ein Maß von 70x50cm, mit etwas Zugabe (der Rahmen soll ja auch was hermachen) kam ich dann auf ein fertiges Maß von 80x60cm.
Die angegebenen Projektkosten beziehen sich nur auf die Bildaufhänger und die Montagematerialien (Schrauben, Leim, Flachdübel, Lack), da ich das Buchenholz dafür aus dem Vorrat meines Vaters habe.
Du brauchst
- 4 x Leisten | Buchenholz
- 2 x Bildaufhänger
Los geht's - Schritt für Schritt
zurechtsägen der Leisten
Vom Bau meines Pelletbunkers hatte ich noch ein paar Buchenbohlen übrig. Diese Bohlen haben ungefähr ein Maß von 70x140mm und sind zwischn 800 und 1200 mm lang.
Eine dieser Bohlen hab ich mir für meinen Bilderrahmen #1 ausgewählt (#1 deswegen, weil ich noch drei weitere davon gebaut habe). Zuerst hab ich einen mittigen Schnitt gemacht. Anschließend gings auf die Hobelmaschine.
Hobeln auf Maß
Die getrennten Leisten werden nun auf einer Seite geebnet und anschließend im 90° Winkel abgerichtet. Anschließend hab ich sie durch den Dickenhobel gelassen unddie dritte Seite auf 60mm Fertigmaß gehobelt.
Die vierte Seite hab ich einfach nur parallel gehobelt, und es geht wieder auf die PTS10.
Trennschnitt #2
Jetzt werden die beiden Leisten nochmal in der Mitte getrennt.
Jede der vier Leisten hat jetzt noch eine Breite von ca. 32mm. Nun gehts ein letztes Mal auf die Hobelmaschine.
Finale Dicke hobeln
Also, ein letztes Mal durch die Hobelmaschine (OK, also in mehreren Schritten...) und die Leisten haben ein fertiges Maß von 60x28mm. Länge noch egal.
Gehrung und fertige Länge
Auf der PTS10 hab ich alle vier Leisten auf 45° geschnitten und ganschließend auch gleich in die richtige Länge gebracht.
Hier muss ich wirklich mal eine Lanze brechen für die PTS 10. Ich bin wirklich zufrieden mit der Winkelgenauigkeit der Maschine.
Wenn der Schiebeschlitten sauber eingestellt ist, und das Sägeblatt senkrecht steht, dann gelingen auch saubere Gehrungsschnitte.
Natürlich muss man schon ein bisschen auf die Maschine achten, und auch ab und an mal kontrollieren, aber sie ist eben keine Handwerkerformatkreissäge für über 3000€, sonder ein ausgezeichnetes Heimwerkergerät für unter 300€!
Absatz fräsen
Damit die Glasscheibe, das Bild und die Rückwand in den Rahmen eintauchen, muss auf der Innenseite ein Absatz von 10x10 mm entstehen. Den hab ich auf meinem selbstgebauten Frästisch mit einem Schaftfräser d=20mm in mehreren Schritten gefräst.
Abrunden
Für die optik hab ich mir überlegt, die Kanten des Rahmens einfach nur abzurunden. Der Rahmen sollte schlicht bleiben, um nicht vom Bild abzulenken, aber gleichzeitig dominant genug sein, um dem Bild auch den richtigen Ausdruck zu verleihen (ich hör auf, ich werd schon poetisch...). Für die Rundung hab ich einen 12mm Radiusfräser benutzt.
Flachdübeln....eine Sucht!
Was soll ich sagen,.... Diese Maschine ist der Hammer.
Wenn ich sie mir nur eher gekauft hätte. Egal, jetzt hab ich sie ja.
Seit ich diese Fräse hab, benutz ich so gut wie keine Runddübel mehr.
Ich besitze zwar die Meisterdübler von Wolfcraft, aber das Arbeiten mit der Flachdübelfräse ist eine ganz andere Dimension. Ich schweife ab.
Also, stirnseitig in alle Leisten einen Schlitz fräsen, fertig.
Verleimen
Beim Verleimen musste ich genau aufpassen, dass die einzelnen Leisten nicht verrutschen. Also jede Zwinge immer nur ein kleines Stück nachziehen, und immer parallel arbeiten.
Mit etwas Geduld funktioniert das auch ganz gut.
Grundieren und mit Klarlack streichen
Nachdem ich den fertig verleimten Rahmen in mehreren Schritten geschliffen habe ( angefangen mit 120er, aufgehört mit 300er Schleifpapier; leider gibts davon keine Bilder) habe ich ihn erst mal mit Schnellschleifgrundierung gestrichen. Danach per Hand mit 600er Schleifpapier nachschleifen und zweimal mit Klarlack streichen.
Fertigstellung
Glas und Rückwand hatte ich ja bereits vom vorhandenen Rahmen. Also einfach einsetzen und auf der Rückseite mit vier Nägeln befestigt.
Noch schnell zwei Bildaufhänger montieren und fertig. So hängt jetzt das neu gerahmte Bild in unserem Hausflur und erfreut uns jeden Tag aufs neue.
Skizze erstellen
Zuerst musste ich eine Skizze anfertigen, damit ich immer wieder drauf zurückgreifen kann, um die Maße für die einzelnen Fertigungsschritte parat zu haben.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.