Bierflaschen - Windlicht
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ich habe mir ja einen Flaschenschneider selbst gebaut, und bin den geplanten Verwendungszweck aus dem Weg gegangen. Gut über ungelegte Eier spricht man nicht...
Wie ja bekannt sein dürfte, bin ja einem Bier nicht abgeneigt, und viele Radler (Limonadenmischgetränk mit Bier) gibt es in der praktischen Seidl-Flasche (0,33) als Trink-und-wirfs-weg-Sache. Da ich a.) fallweise etwas faul bin, und nicht andauernd zum Altglascontainer spazieren möchte, und b.) gerne aus Sachen andere mache; habe ich mich entschlossen Windlichter aus Bierflaschen und Holz zu basteln. Also mal frei und ohne Plan ans Werk....
Du brauchst
- Tischbohrmaschine
- Drechselbank
- div. x Flaschen | Glas (0,33)
- div x Holzreste
Los geht's - Schritt für Schritt
Glasvorarbeit
Zuerst muss man die Flasche entleeren, dies macht man am Besten, wenn der Durst vorhanden ist, bzw. wenn am Werkstatt zusammenräumen ist, dann wird der Staub gleich in flüssiger Form gebunden. Dann trennt man der Flasche den Boden ab, und schleift die Kanten. (Dass dabei doch auch Glasabfall anfällt, bin ich erst später drauf gekommen; muss also doch zum Altglas spazieren...)
Holzarbeit
Ich habe mir ein paar Astscheiben runter ge...schnitten, den Flaschenumkreis übertragen, und mal 4 Luftlöcher gebohrt, schließlich will die Flamme ja auch leben. Dann das Scheibchen noch runder gemacht auf der Drechselbank, auf den Außendurchmesser der Flasche hingetrickst, eine Aufnahme für das Teelicht (natürlich im Glashalter, will ja nichts abfackeln) rausgearbeitet, geschliffen und zu guter Letzt, die Löcher etwas nach innen hin nachgeschnitten. Sofort ein Teelicht rein und probiert.
Noch ein paar dazu
Ich habe mich dann auf die Suche nach extravaganten Bierflaschen gemacht, und auch diese probiert. Einzig an einer leeren pinken Flasche um sagenhafte 2,50€ (mit Luft als Inhalt) konnte ich nicht vorbeigehen, und meine Töchter haben schon überlegt, was sie mit der Flasche machen könnten. Am nächsten morgen: Papa, die rosa Flasche machst aber nicht kaputt .... ähm was antwortet man da drauf? Das hättest mir gestern sagen sollen.... Mit einem Eis habe ich dann die Tränchen getrocknet
Warnhinweis!
Bei Arbeiten mit Glas muss man immer damit rechnen, dass etwas in Scherben geht, also auf ausreichenden Arbeitsschutz achten!
Auch wenn es nur ein Teelicht ist, was da brennt, die Flasche wird oben sehr heiß, könnte die eine oder andere Brandblase geben, wenn man da drauf greift. Unten kann man das Ding und die Flasche angreifen, denn wer in Physik aufgepasst hat, ist im Wissen, das Glas ein schlechter Wärmeleiter ist!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.