Bettkasten
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten15 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Von einem anderen Projekt hatte ich noch drei Eichenholzstücke mit ca. 60 cm Länge übrig. Da ich sowieso auf der Suche nach einem Bettkasten war, habe ich mich entschlossen aus diesen Resttücken einen eigenen zu bauen. Mit Ausnahme des Bodens und der Rollen habe ich die Schublade bzw. den Bettkasten komplett aus Reststücken zusammengebaut.
Die Kosten sind geschätzt (exkl. Holz).
Viel Spaß beim Nachbauen!
Du brauchst
Werkzeuge
- Handkreissäge
- Akku-Schrauber
- Oberfräse
- Stichsäge
- Schleifpapier
- Winkel
- Holzleim
- Bohrer
- Forstnerbohrer
- Inbusschlüssel
- Zollstock , Bleistift
Materialliste
- 4 x Holzbretter
- 4 x Holzdübel
- 4 x Möbelrollen
- 4 x Einschraubmuttern
- 4 x Zylinderkopfschrauben
- MDF/HDF Platte
- 8 x Schrauben
Los geht's - Schritt für Schritt
1
10
Zuschnitt
Zuerst habe die beiden kleineren Bretter (Seitenteile) auf die selbe Höhe zugesägt. Das größte Brett habe ich als Vorderseite für den Bettkasten gewählt und die Höhe nicht mehr verändert.
2
10
Nut fräsen
Als nächstes habe ich an allen drei Brettern die Nut für den Bodenplatte bzw. -einlage gefräst. Selbstverständlich nachdem ich die Nut bereits gefräst hatte, kam mir die Idee mit der etwas höheren Vorderseite die Rollen bzw. deren Spalt mit der Vorderseite zu verdecken. Also habe ich eine weitere Nut gemacht. Da ich aufgrund des größeren Abstands zur Holzkante keinen geeigneten Fräser hatte, habe ich die Nut einfach mit der UniversalCirc inkl. Führungsschiene gesägt.
3
10
Griff
Als Griff für den Bettkasten habe ich mich entschieden den "typischen" Griff für Holzschubladen zu verwenden. Hierfür habe ich einfach mit einem Forstnerbohrer zwei Löcher gebohrt und diese mit der Stichsäge parallel ausgesägt. Im Anschluss noch etwas abgefeilt und -geschliffen und die Kanten mit der Oberfräse abgerundet.
4
10
Kanten fräsen
Nachdem der Fräser nun schon in der Oberfräse montiert war habe ich im Anschluss direkt alle Kanten abgerundet.
5
10
Rückwand
Leider hatte ich nur drei Eichenholzbretter für den Bettkasten. Da jedoch die gesamte Schublade aus Restholzstücken bestehen sollte, musste ich für die Rückwand ein etwas anderes Leimholz aus Eiche wählen (Größe und Dicke). Bei diesem wurden ebenso die Nut und die Kanten gefräst.
6
10
Befestigung Rückwand
Um die Rückwand zu befestigen habe ich mich für eine flexible Montage entschieden, so dass ich die Rückwand bei Gelegenheit wieder entfernen kann. So lässt sich der Schubladenboden bei Bedarf entfernen bzw. ersetzen. Hierfür habe ich die Rückwand mit Metallschrauben und Einschraubmuttern befestigt. Für den Zylinderkopf der Schrauben habe ich ein entsprechend etwas größeres Loch vorgebohrt, damit diese nicht über das Holz überstehen.
7
10
Schubladenboden
Für den Schubladenboden habe ich eine 3mm dicke HDF Platte genommen. Je nach Stabilität bzw. vorgesehenem Gewicht - welches die Schublade aushalten soll - eignen sich andere Materialien ggf. besser (z.B. Flugzeugsperrholz). Die Platte habe ich im Anschluss auf die entsprechenden Maße zugesägt, sodass sie in alle vier Nuten der Bettschublade passt. Damit die Platte beim Sägen nicht splittert habe ich diese mit Kreppband abgeklebt und zusätzlich den Spanreißschutz für die UniversalSaw verwendet.
8
10
Möbelrollen
Als nächstes habe ich die Möbelrollen auf der Unterseite der Schublade montiert.
9
10
Holzbearbeitung
Nachdem die einzelnen Teile der Box nun fertig sind, habe ich alle Massivholzteile geölt (Leinöl). Nachdem das Öl eingezogen ist, habe ich das überschüssige Öl mit einem Lappen abgerieben.
Achtung: Ölgetränkte Lappen können sich selbst entzünden und fangen leicht Feuer!
10
10
Hochzeit
Nachdem das Öl nun über Nacht nocheinmal die Möglichkeit hatte in das Eichenholz einzuziehen und ich das Holz am nächsten morgen noch einmal abgerieben habe, konnte ich die Bodenplatte einsetzen und die Rückwand montieren und verschrauben.
Abschließend muss man die Bettschublade bzw. den Bettkasten nur noch befüllen.
Viel Spaß beim Nachbauen!
Weitere Projekte von mir gibt es hier
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.