Beton-Entwässerungsrinne (Drainagerinne)
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten40 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Hobel
- Tischbohrmaschine
- Bosch Lochsäge Progressor 111 mm
- Holzbohrer 4 mm
- Holzbohrer 6 mm
- Holzbohrer 10 mm
- Senker
- Holzleim Wasserfest
- Schleifpapier 80 Korn
- Feinsäge
- Holzraspel
- Metallbohrer 11,5 mm
- Holzbohrer 12 mm
- Rundfeile
- Gummihammer
- Arbeitsböcke
- Maurerkelle
- Betonmischer oder Mörtelkübel/Schubkarre zum Mischen
- Mörtelmischer elektrisch oder kleiner Spaten
- optional Schweißgerät
- 1 x Schalung (Boden) | Siebdruckplatte 15 mm (1030 x 190 mm)
- 2 x Schalung (Seiten) | Siebdruckplatte 15 mm (1030 x 160 mm)
- 2 x Schalung (Stirnseiten) | Siebdruckplatte (15mm) (160 x 160 mm)
- 3 x Schalung (Fasen) | Dreikantleiste 1m (10 x 10 mm)
- 1 x Schalung (Schlitzform) | Rechteckleiste 1m (25 x 15 mm)
- 30 x Holzschrauben | Metall (4 x 35 mm)
- 4 x Verbindungsbeschläge Flachkopf mit Kloben | Metall (6 x 40 mm)
- 4 x Bewehrungsstahl | Baustahl 10 mm (900 mm)
- 6 x Bewehrungsstahl | Baustahl 10 mm (110 mm)
- 1 x KG-Rohr DN 110 | PVC
- 1 x Fertigbeton | Kies/Zement (25 kg)
- 1 x Einschlagmutter | Metall (M10)
- 1 x Unterlegscheibe | Metall (M10)
- 1 x Sechskantschraube | Metall (M10 x 30)
Los geht's - Schritt für Schritt
Schalungsrahmen Stirnseite (Rohrdurchführung) vorbereiten
1. In einem der Zuschnitte für die Stirnseiten (160 x 160 mm) eine zentrische Bohrung mit 6 mm als Pilotbohrung vornehmen. Anschließend möglichst mit einer Standbohrmaschine mit dem Topfbohrer (Progressor 111 mm) mit Führung durch die Pilotbohrung das Loch für die Rohrdurchführung bohren. Von der Außenseite (geriffelte Seite) in den Ecken vier Bohrung für die Kloben der Verbindungsbeschläge einbringen: jeweils 20 mm von den Kanten 10 mm Durchmesser ca. 11 mm tief bohren. Nicht durchbohrern! Die Gewinde der Kloben (M6) müssen in der Mitte der Brettstärke (7,5 mm) zu treffen sein.
Schalungsrahmen Stirnseite (Muffenseite) vorbereiten
1. Die Pilotbohrung der ausgebohrte Scheibe aus dem ersten Arbeitsschritt von den glatten Seite her in der Standbohrmaschine mit dem Metallbohrer 11,5 mm aufbohren. Dabei achten, dass die Bohrung zentrisch bleibt. Dann von der geriffelten Seite her die Ränder der Bohrung mit dem Senker anfasen. Dann von dieser Seite her die Einschlagmutter eintreiben. Abschließend den Rand der Scheibe mit Gewebe-, Krepp- oder Isolierband soweit auffütternd umwickeln, bis die Scheibe so in die Muffe passt, dass sie genau mit dem Muffenende abschließt. So ist sichergestellt, dass dass Rohr an der Muffenseite exakt zentrisch in der Schalung sitz und kein flüssiger Beton eindringt.
2. In dem zweiten Zuschnitt für die Stirnseiten (160 x 160 mm) eine zentrische Bohrung mit 10 mm vornehmen. Mit der Sechskantschraube M10 wird dadurch die Muffenscheibe befestigt.
Schlitzformen vorbereiten
Boden der Schalungsform vorbereiten
Das Bodenbrett (1030 x 190 mm) längs mittig markieren und für die Befestigung der Schlitzformen darin sechs Bohrungen á 4 mm Durchmesser ausführen. Die Schlitzformen sind 240 mm lang die Abstände betragen daher 70 mm. Die Schlitzformen von der Unterseite des Bodenbretts (geriffelte Seite) her festschrauben. Dann von der Mitte der drei Schitzformen bis durch das Bodenbrett jeweils eine 5 mm Bohrung ausführen. Durch diese Bohrungen wird später das KG-Rohr von der Unterseite her gegen die Schlitzformen geschraubt und das KG Rohr damit gegen Aufschwimmen und Verdrehen gesichert.
Schalungsform zusammenfügen
Stirnseite für Rohrdurchführung einsetzen.
Das Brett mit Schraubzwingen fest einfügen und dann von den Seitenwänden die Bohrungen für die Verbindungsbeschläge bohren: 6 mm Durchmesser, 7,5 mm vom Rand und jeweils 20 mm von den Kanten. Die Bohrungen müssen senkrecht auf Bohrungen aus dem ersten Arbeitsschritt treffen. Die Flachkopfschrauben müssen auf 40 mm gekürzt werden und die Enden angespitzt werden, damit die Gewindebohrungen der Kloben beim Einschrauben gut getroffen werden.
Dreikantleisten für Fasen einleimen
KG-Rohr vorbereiten
Bewehrung vorbereiten
Betonieren vorbereiten
Betonieren
Die Form möglichst auf Böcken (damit man von allen seiten die Form klopfen kann). Beton dickflüssig anrühren und mit einer Kelle etwa zu Hälfte einfüllen. Mit einem Gummihammer mit vielen kleinen Schlägen den Beton verdichten, so dass er gut um die Schlitzformen fliest und keine Lücken lässt. Dann den Bewehrungskasten aus dem neunten Arbeitsschritt über das Rohr drücken. Den restlichen Beton einfüllen und verdichten. Nun vom Boden, den Seiten und den Kanten ca. 10 min mit dem Gummihammer die Form mit vielen sanften Schlägen rütteln, damit der Beton maimal verdichtet. Dabei die Oberfläche abstreichen, um zu sehen, ob nch Luftbläschen aufsteigen. Ggf. Beton nachfüllen und die Form bis zur Oberfläche glatt ziehen.
Ausschalen
Den Beton mindestens zwei Tage abbinden lassen. Die M10 Schraube, welche die Muffenscheibe fixiert ausschrauben. Die Flachkopfschrauben ausschrauben und das Stirnbrett wenn möglich abziehen. Die Form seitlich legen und die Schrauben, die das KG-Rohr durch die Schlitzformen fixierten herausschrauben. Dann die Schrauben, welche die Schlitzformen am Bodenbrett fixieren ausschrauben. Die Form vorsichtig auf den Kopf drehen und vom Betonkörper abziehen. Die Schrauben in die Schlitzformen vorsichtig einschrauben und an Schraubenköpfen ziehend die Schlitzformen vorsichtig aus dem Betonkörper ziehen. Die Muffenscheibe entnehmen.
Nacharbeiten
Wenn der Beton gut abgebunden und durchgetrocknet ist - nach ca. 1 Woche - mit einem 12 mm Bohrer das Rohr am Boden der Schlitze durchbohren. Mit einer Stichsäge die Rohrfläche am Boden der Schlitze aussägen. Die Sägekanten mit Raspel oder Feile von der Innenseite her nacharbeiten.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.