Bestecktrage für den Garten, Heimwerker - Herausforderung oder Spaßchallenge Monat Juli

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Ich habe fertig
Bestückt
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    8 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Für den Monat Juli durfte Maggy, als Gewinnerin der Spaßchallenge Juni, die Gegenstände aussuchen.

Sie hat sich für ein Frühstücksbrettchen und Schnur entschieden.
Ein neues Brettchen hatte ich nicht zu Hause und im Ort habe ich leider keines bekommen. Ich könnte schwören, dass ich bei jedem Einkauf welche gesehen habe. Manchmal ist es aber zum Haare raufen. 
Was nun?
Da ich z. Z. keine "größeren" Strecken, sprich außerhalb fahre, blieb mir nichts weiter übrig, als selbst etwas in der Art zu fertigen.
Für die Besteckbehälter hätte ich eigentlich kleine Blechdosen geplant. Da wir, wie auch unser Bekanntenkreis, selten aus der Dose kochen, habe ich leider auch diese nicht bekommen.
Das Projekt war doch von vorne herein schon zum scheitern verurteilt. 
Nun ja, sehen wir mal, was sich daraus machen lässt.

Wenn ich alles im Allen rechne, komme ich auf einen Preis von ca. 8€.
Die Holzmaße können individuell festgelegt werden. Bei mir war es wohl eher, Zufallsprinzip. 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Dremel moto saw
  • Bleistift
  • Winkellineal
  • Bohrmaschine
  • Schleifpapier, versch. Körnung
  • Pinsel
  • Schwämmchen
  • Schraubzwingen
  • Holzzwingen
  • Edding
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 3 x Leimholzstücken | Holz (Wie man möchte)
  • 6 x Kunststoffbecher
  • 4 x Kunststoffübertöpfe
  • 2 x Sperrholzstücken (4mm)
  • Holzleim | Kleber
  • 3 x Acrylfarben | Farbe
  • Schnur
  • Fertige Buchstabe | Sperrholz
  • 10 x Schrauben (3mm x 8mm)
  • Sprühlack
  • Gesso | Haftuntergrund für Farben
  • Servietten
  • Besteck

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Einkauf

Übertopf
Becher

Wie schon geschrieben, hatte ich für das Projekt eigentlich gar nichts zur Verfügung.

Nun musste ich eben improvisieren. 
Holz hatte ich gerade noch übrig, aber die Dosen machten mir Kopfzerbrechen. Für mein Projekt hätte ich 6 Stück gebraucht, aber leider kann ich nicht zaubern. 
Also auf in die Märkte, die wir im Ort haben.
8 Plastikbecher und 4 weiße Übertöpfe habe ich mit nach Hause gebracht.
Bei den Bechern war ich mir ziemlich sicher, dass sie beim "Lochen" brechen würden. 
Frau glaubt aber erst, wenn sie es sieht. 

2 5

Frühstücksbrettchen fertigen

Griff aussägen
2Teile, 1 Handgriff
3Teile, 2 mit aufgezeichnete Griff, zusammen 1 Frühstücksbrett
Brett geklebt und Spalten verschmiert
Holzmörtel, Holzabrieb und Holzleim

Bei diesem Projekt ist schon mehr des Guten von Improvisation dabei.

Das Holz hat für ein Brett aus einem Stück nicht gereicht. Nun hieß es Stücken mit der "Dremel" zu sägen. Ich musste das Brett aus 3 Teilen fertigen.
Um die Bestecktrage von A nach B zu befördern, brauchte ich eine Art Griff. Den oberen Teil musste ich aus 2 Teilen fertigen. Dafür habe ich mir auf den beiden Stücken, die Ausschnitte gleichmäßig aufgezeichnet und ausgesägt.
Nun wurden die 3 Teile mit Schmiergelpapier, von grob nach fein, bearbeitet.
Um ein Frühstücksbrettchen zu erhalten, wurden die 3 Teile miteinander verklebt. Dafür habe ich Holzleim verwendet und über Nacht mit Schraubzwingen zusammengepresst. 
In die Spalten habe ich ein Gemisch aus Holzleim und ganz feinen, abgeschliffen Spänen, gefüllt. 
Am nächsten Tag habe ich diese mit Schleifpapier
versucht zu glätten. 
Das Brettchen war, nicht wie ein gekauftes, aber, als solches zu erkennen und wohl ein Unikat. 


3 5

Malen und bohren

Gessoanstrich
Voranstrich, Becher mit Gesso
Shiny Pastel, rosa
Betupft Becher
Versuch mit Grün
Versilbert

Nun ja, nun habe ich die Becher, Übertöpfe und  das Brett mit Gesso, einer Art Haftgrund, eingestrichen.

Danach habe ich die Becher, natürlich ohne eine Probebohrung, mit "Shiny Pastel", einer Acrylfarbe, bestrichen, oder eher mit Schaumstoff betupft, 3x grün und 3x rosa. 
Das Brettchen wollte ich zuerst auch in grün streichen, habe mich dann aber für "Shiny Pastel" in Silber entschieden. 
Manchmal weiß ich auch nicht, was mich zu solchen Entscheidungen treibt. 
Die grünen Becher hätten sich vom grünen Brett überhaupt nicht abgehoben. Zum Glück gibt es dann aber auch wieder diese Momente, in denen meine innere Stimme sagt, was hast du jetzt eigentlich wieder vor? 
Vorerst war alles gestrichen. 

Nun kam der Augenblick der Erläuchtung. Ich habe die Stelle, an der die Becher gebohrt werde sollten, angezeichnet. Die Stellen habe ich auf dem Brett abgemessen und ebenfalls angezeichnet.
Mit einem kleinen, 1,5er Bohrer habe ich jeweils die 3  Löcher ins Holz gebohrt. 
Natürlich kein Problem.
Nun aber die Becher. 6 waren schon betupft und 2 hatte ich als Vorrat. 
Mit dem gleichen Bohrer und einer ganz geringen Drehzahl habe ich mich an den Bechern versucht. 
Einer nach dem anderen ist gesprungen. 
Es war eine wahre Pracht, eigentlich ein echtes Trauerspiel,  dies zu verfolgen. 
So, also doch die Überttöpfe. Mit Gesso vorgestrichen hatte ich sie schon. Nun mussten sie mit dieser Acrylfarbe, 2x grün und 2x rosa, betupft werden. Dieses Mal nur 2 von jeder Farbe, da der Durchmesser größer war. 
Zum Glück trocknet die Farbe ziemlich schnell und sie konnten anschließend mit Sprühlack, eingesprüht werden. 
Die Übertöpfe waren/sind, aus weichem Material und haben oben eine durchbrochen Bordüre. 
Diese brauchte ich also nicht bohren. 
Das Holzbrett musste aber erneut angezeichnet und gebohrt werden. Den Bohrer konnte ich dieses hier etwas größer wählen. Ich habe mich für einen 3er entschieden, da ich solche Schrauben hatte.
In die Löcher, die ich für die Becher gebohrt hatte, habe ich, um sie auszufüllen, etwas Farbe fließen lassen. 

4 5

"Guten Appetit" - Brettchen fertigen, kleben usw.

"Guten Appetit" - Brettchen gesägt, geklebt, beschriftet und mit Schur umsäumt
In die Zwinge genommen
Andere Seite

Da ich die Klebestelle, die quer läuft, verdecken wollte, habe ich für beide Seiten, aus 4mm Sperrholz, schmale Stücken gesägt, mit Gesso gestrichen, 1x grün, 1x rosa betupft, auf die Nahtstelle mit Holzleim geklebt und Schnur, ebenfalls mit Holzleim, drumherum geklebt.

Mit Holzzwingen habe ich die Schildchen über Nacht trocknen  lassen. 
Darauf wurde mit schwarzem Edding ein, 
"Guten Appetit", geschrieben. 
Nun bekam alles eine Lackierung mit transparentem Sprühlack. 

5 5

Anbringen der Töpfe und Buchstaben.

Grüne Seite
Roa Seite
Probebestückung
Buchstaben aufkleben

Die Übertöpfe könnten auf das Brett geschraubt werden. In der Mitte, wo sie sich berührten bekamen sie ein Stück Schnur, um sie zusammen zu halten.

Da, wo die Bordüre der Übertöpfe begann, habe ich zum fixieren Schnur um die 4 Töpfe gewickelt und verknotet. 
Nun mussten nur noch, die schon länger gekauften Buchstaben, schwarz bemalt und aufgeklebt werden.
Die Buchstaben ergeben das Wort "Garten" und  wurden über das Sperrholzschild geklebt.

Damit wäre mein Mogelprojekt fertig.
Vielleicht klebe ich vorne auf die Übertöpfe, mit Serviettentechnik, noch ein Blümchen. 
Die Entscheidung ist aber noch nicht gefallen.

Ich hoffe, dass euch mein Projekt, trotz größerer und kleineren Problemchen, etwas gefällt und bedanke mich schon mal für die Kommentare.

Um gleich noch die eventuell auftretende Frage zu beantworten, warum Leimholz und Sperrholz für den Garten?
1. hatte ich im Moment nichts Anderes und 2. hat das Brett einen Griff bekommen, damit man es bei schlechten Wetter, einfach transportieren kann. 


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung