Beistelltisch für die Terrasse

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Die ersten Sonnenstrahlen und eine schon sommer fertige Terrasse laden zum draußen sitzen ein. Doch wenn die Sonne Wandert, muss der Stuhl mitwandern um in der Sonne zu bleiben. Weil es dann so unpraktisch ist, den großen Tisch mit umzustellen, wollte meine Frau einen kleinen Beistelltisch wo man ein Glas oder ein Buch drauf stellen kann.
Nach etwas Überlegung wie ich den Tisch herstelle, vielen mir die Fliesen in die Hände, die eigentlich mal für den Stubentisch gedacht hatte (aber dann doch nicht verbaute). So kam ich auf die Idee diese für den Beistelltisch zu verwenden. Der Tisch sollte nichts weiter kosten, daher habe ich mich der vielen Reste bedient. Die Tischplatte ist aus Multiplex und die Tischbeine sind aus Dachlatten.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Multiplex | Holz (ca 40x40cm)
  • 1 x Dachlatte | Holz (ca 2m)
  • 1 x Bruchfliesen | Fliesen (30x30cm)
  • 16 x Schrauben | Spax (4,5x40)
  • 1 x Fliesenkleber | Kleber (kleinste Größe)
  • 1 x Flex Fugenmörtel | Mörtel (kleinste Menge)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Tischplatte herstellen

Aus eine Multiplexplatte habe ich ein viereckiges Stück ausgesägt, so das die Fliesenplatte drauf passt und noch ein breiter Rand bleibt.
Die Fliesenplatte mittig auf die Platte gelegt und mit dem Bleistift umrandet. Damit ist der Bereich markiert, der mit der Fräse augefräst werden muss. Nicht geplant aber sehr schon aussehen fand ich es, das die Kanten den Fliesen angepasst sind und nicht so Gradlinig sind.

Den Fräser hab ich etwas Tiefer eingestellt, als die Fliesen hoch sind. Das ist nötig da ja unten noch Fliesenkleber drunter kommt. Beim Fräsen entsteht sehr viel Späne. Zum Schluss habe ich die Kanten noch mit der Fräse abgerundet.

2 6

Tischplatte Beizen und Lakieren

Jetzt habe ich erstmal mit Nußbaum-Beize die Platte gebeizt und mit Klarlack dick eingestrichen.

3 6

Tischgestell herstellen

Tischbeine
Rahmenbretter mit Ausschnitt
Zusammengesetzt
Befestigungslöcher der oberen Streben
Löcher für die Tischplattenbefestigung (Tisch steht auf dem Kopf)
Grusellige Farbkombination

Für die Tischbeine habe ich Dachlatten genommen. Diese auf Länge gesägt und mit dem Hobel etwas glatter gemacht. Damit in das Tischgestell Stabilität kommt, sollte ein Rahmen ungefähr mittig drum rum. Hier habe ich ein paar Sachen ausprobiert, die ich in Bastelvideos gesehen habe. Die Rahmenbretter habe ich eingesägt und ineinander gesteckt. Die Verbindung passte perfekt. Dummerweise hab ich dann kurz nicht nachgedacht und die Bretter anschließend gehobelt. Leider waren die Teile dann dünner (welch Wunder) und der Rahmen wurde zu einer wackeligen Verbindung. Mit Schrauben hab ich das Problem dann fixiert.
Der Obere Rahmen ist einfacher, hier sind die Streben einfach dazwischen gesetzt.

4 6

Tischgestell beizen und lackieren

Jetzt passt es Farblich zusammen

Nachdem das Gestell verschraubt ist, wird dieser mit der gleichen Beize behandelt und anschließend ebenfalls mit Klarlack lackiert.

5 6

Fliesen einkleben und verfugen

Die Fliesen habe ich mir Lugato Flex Fliesenkleber eingeklebt. Dazu habe ich fertigen Kleber aus der Dose großzügig auf das Holz aufgetragen und das Fliesenschild eingedrückt. Das ganze habe ich 48 Stunden aushärten lassen (ich hatte den nächsten Tag keine Zeit, sonst hätte ich nur 24 Stunden gewartet).
Mit Fugenbunt in Anthrazit die Fugen einschlämmen, antrocknen lassen und mit einem Schwammbrett überstreichen.

6 6

Tischplatte befestigen und Tisch aufstellen

Jetzt kann die Tischplatte an dem Tischgestell festschrauben. Da ich keine Schrauben in der passenden Länge hatte, habe ich die Löcher mit einem 10er Bohrer etwas nachgebohrt, damit die zu kurzen schrauben am anderen Ende auch rausschauen.
Nun kann der Tisch mal auf seinen zukünftigen Platz aufgestellt werden.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung